2374 Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. * Gegründet: 22./9. 1893. Firma lautete bis 11./12. 1929: Stolpethalbahn-Actien-Gesellschaft. Entwicklung: Ursprüngliche Linie nur Stolp— Raths–Damnitz. Die G.-V. vom 17./6. 1904 beschloß Erwerb der Kleinbahnstrecke Raths—Damnitz–Jamrin mit Wirkung ab 1./8. 1906 u. Verlängerung dieser Linie nach Budow. Nebenbetrieb: Kraftfahrlinien Stolp–Groß- rakitt u. Stolp-Neujugelow. Es sind 3 Kraftwagen (Mer- cedes-Benz) vorhanden. 1929 Uebernahme des gesamten Kleinbahn-Unternehmens der Stolper Kreisbahn, in Ver- bindung damit Firma-Aenderung. Zweck: Bau und Betrieb von Kleinbahnen und die Einrichtung u. der Betrieb von Kraftfahrlinien. Kapital: 5 087 000 RM in 1188 4 % Vorz.-Akt. zu 1000 RM u. 3899 St.-Akt. zu 1000 RM. Urspr. 568 000 M, erhöht 1904 um 620 000 M. – Laut G.-V. v. 9./10. 1924 Umstell. von 1 188 000 M in gleicher Höhe auf Reichsmark. –— Lt. G.-V. v. 11./12. 1929 Erhöh. des A.-K. um 2 999 000 RM durch Ausgabe von 2999 St.- Akt. zu 1000 RM mit Div.-Ber. v. 1./1. 1930 sowie Um- wandlung der bisher. 1 188 000 RM St.-Akt. in Vorz.-Akt. mit einer Vorz.-Div. bis zu 4 % jährlich. – Lt. ao. G.-V. v. 23./2. 1932 Erhöh. des A.-K. um 900 000 RM auf 5 087 000 RM. Aktionäre: Das Deutsche Reich (4.23 %), Staat Preußen (15.69 %), Prov. Pommern (18.34 %), Landkreis Stolp (61.74 %). Geschäftsjahr: Kalenderj. — 29./3. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: A.-K.-Ein- zahlung 282 250, Eisenbahn 4 571 711, Umbau 497 920 Grund u. Boden 83 000, Gebäude 101 541, Werkstätten. geräte 61 359, Erneuerungs-F.-Anlage 112 711, Mate. rialien 16 049, Betriebsstock 39 292, Spezial-R.-F.-Effekt 6824, Effekten 5655, Umbaueffekten 1459, Hyp.-Darlehen 300, Betriebskonto 1 31 727, Kraftfahrzeuge 81 530, Kraft- fahrliniengebäude 14 882, Kraftfahrlinienkaution 116, Be. triebskonto II 2994, Verlust 66 870. – Passiva: A.K. 5 087 000, gesetzlicher R.-F. 175 605, Spezial-R.-F. 6166 Grund- u. Bodenkapital 83 000, Hyp.-Schulden 20 000. Staatsdarlehen 4556, Erneuerungs-F. 410 867, Varziner Papierfabrik-Holzgleis-Tilgungskonto 1642, Abschreib, 44 864, Kontokorrent 85 841, Kraftfahrzeugabschreibung 58 648. Sa. 5 978 190. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Un- kosten 15 346, Steuern 24 315, Zinsen 8666, Abschreib. 5236, Erneuerungs-F. 50 526, Kraftfahrzeugabschreib. 5786, Kraftfahrliniengebäude 76. – Kredit: Eisenbahn- betrieb 38 066, Kraftfahrlinienbetrieb 2994, Reserve- materialien 873, Betriebsmittelreserveteile 1149, Verlust 66 870. Sa. 109 952 RM. Dividenden: 1926/27–1928/29: 4, 2, 3 %; 1929 (9 Mon.): 4 %; 1930–1932: St.-Akt.: 0, 0, 0 %; Vorz. Akt 1 0 0.% Zahlstelle: Stolp i. Pom.: Kreis-Spar-Kasse. G.-V.: 1933 an Stendal-Tangermünder Eisenbahn-Gesellschaft. Sitz in Tangermünde, Bahnhofsgebäude. Vorstand: Dipl.-Ing. Ernst Lentz, Stadtrat Albert Kehr. Aufsichtsrat: Vors.: 2. Bürgermeister Willi Schlinzigk; Stellv.: Fabrik-Dir. Friedrich Meyer, Fa- brik-Dir. Karl Happach, Bürgermeister Kurt Becken- dorf, Fabrik-Dir. Franz Bismark, Stadtverordnetenvor- steher von Falkenried, Stadtrat Fritz Arppe, Prokurist Paul Meyer, sämtlich in Tangermünde. Gegründet: 5./11. 1884. Betriebseröffnung 1./4. 1886. Konzession 30./3. 1885 unbeschränkt. Zweck: Betrieb der normalspurigen Nebeneisen- bahn Stendal-Tangermünde (13.38 km Hauptgleis und 8.29 km Nebengleis). – Betriebsmittel: 5 Lokomotiven, 4 Personenwagen, 1 Post- und Gepäckwagen, 7 gedeckte und 13 offene Güterwagen. Beteiligungen: Die Ges. besitzt 5000 RM Anteile der Anfang 1931 gegründeten Kleinwohnungsbau-Gem. G. m. b. H. in Tangermünde (Kap. 50 000 RM, Beteilig. 5000 RM). Statistik 192 7–1932: Beförd. Güter: 252 994, 241 238, 242 025, 233 435, 217 043, 164 931 t; beförderte Personen: 311 325, 317 679, 306 487, 278 263, 258 345, 219 276 Verbände: Die Ges. ist Mitglied des Vereins Deutscher Eisenbahnverwaltungen, des Deutschen Eisenbahn-Verkehrsverbandes, des Verbandes Deutscher Verkehrsverwaltungen, des Verbandes Deutscher Kraft- verkehrs-Ges., des Arbeitgeberverbandes der Deutschen Straßenbahnen, Kleinbahnen und Privateisenbahnen und des Versicherungsverbandes Deutscher Eisenbahnen u. Kleinbahnen (Haftpflichtversicherung). Außerdem ist die Stendal-Tangermünder Eisenbahn-Ges. Mitglied der Pensionskasse für Beamte Deutscher Privateisenbahnen. Kapital: 785 000 RM in 785 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 785 000 M (Vorkriegskapital) in 785 St.-Akt. zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 15./9. 1924 Umstell. in gleicher Höhe auf Reichsmark. Großaktionäre: Die Stadt Tangermünde besitzt nom. 502 000 RM Akt. der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 26./5. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Bahn- betriebsgrundstücke einschließl. der Gleisanlagen, der Streckenausrüstung und der Betriebsgebäude 614 784, Gebäude, die ausschließlich Verwaltungszwecken oder Werkwohnungszwecken dienen 48 600, Fahrzeuge 155 390, Geräte u. Werkstattmaschinen 15 598, sonst. Grundst. u. Gebäude 3000, Beteiligungen 5000, Stoffvorräte 11 594, Wertpapiere 23 225, Hyp. 7416, geleistete Anzahlungen 57 600, Forder. auf Grund von Leist. u. Liefer. 85 682, Steuergutscheine 2152, Kasse 7, Bankguthaben 375 762, sonstige Forderung. 739. – Passiva: A.-K. 785 000, ge- setzlicher R.-F. 78 000, Erneuerungsfonds 291 905, Spe- zial-R.-F. 15 000, R.-F. III 14 922, Steuerrückstell. 15 000, Verbindlichkeiten auf Grund von Lieferungen und Lei- stungen 156 348, sonst. Verbindlichkeit. 820, Div.-Konto 72, Gewinnvortrag 1931 1765, Betriebsüberschuß 1932 47 716. Sa. 1 406 548 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Be- soldungen, Löhne und sonstige Bezüge ausschließlich der Löhne der Bahnunterhaltungs- und Werkstätten. arbeiter 176 549, soziale Abgaben 30 132, sonstige Aus- gaben für Wohlfahrtszwecke 2295, für Unterhaltung u. Ergänzung der Ausstattungsgegenstände sowie Be- schaffung der Betriebsstoffe 45 054, für Unterhaltung, Erneuerung und Ergänzung der baulichen Anlagen ein- schließlich der Löhne der Bahnunterhaltungsarbeiter 32 714, für Unterhaltung, Erneuerung und Ergänzung der Fahrzeuge und maschinellen Anlagen einschlieb- lich der Löhne der Werkstättenarbeiter 9617, sonstige Ausgaben 61 096, Besitzsteuer 32 369; Zuweis.: a) an den Erneuerungsfonds 43 492, b) an den gesetzlichen R.-F. 3000; Gewinn 49 481. – Kredit: Vortrag aus dem Vorjahr 1765, Betriebseinnahmen: aus dem Personen- u. Gepäckverkehr 89 883, aus dem Güterverkehr 310 476, sonstige Einnahmen 56 411, außerordentliche Zuwend. 27 264. Sa. 485 799 RM. Im Jahre 1932 haben die gesamten Bezüge des Vorst. 5050 RM u. die des A.-R. 720 RM betragen. Dividenden 192 7–1932; 4, 0, 8, 0, 4, 266 . Zahlstelle: Tangermünde: Hauptkasse Bahnhofs- gebäude, 1. Stock. Eisenbahn-Aktiengesellschaft Schaftlach-Gmund-Tegernsee. Sitz in Tegernsee. Vorstand: Dipl.-Ing. H. Bischoff. Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Justizrat Dr. Karl Eisenberger, August von Finck, München; Dr. Adolf Förderreuther, Gmund; Justizrat Arthur Schubart, Kon rad Frhr. von Miller, Fabrikant Dr. Hubert V“ierling, München.