— ....ÜÜÜ*QQQQ. ..... Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. 2377 Kurs: 1927 1928 1929 1930 1931* 1932 fiöchster 88.50 54.75 56 44 27.75 24.50 % Vedrigster 40 41.50 40 22 16 % 12 etater 46 51.50 41 22 17.625 18 % Einführ.-Kurs in Berlin 19./3. 1904: 66.50 %. Dividenden: 1927 1928 1929 1930 1931 1932 0 4 „ 0 Betriebs - Einnahmen 1928–1932: 1 521 225, 1616 152, 1 425 515, 1 202 733, 906 099 RM. Betriebs-Zahl 1928–1932: 80.73, 83.59, 91.38, 65.62, 84.42 %. Gewinn-Verteilung: 1928: Reingewinn einschl. Vortrag 207 179 RM (davon Div. 198 000, Vortrag 9179 RM. — 1929: Reingewinn einschl. Vortrag 176 996 RM (davon Div. 173 250, Vortrag 3746 RM). – 1930: Rein- gewinn einschl. Vortrag 6474 RM als Vortrag. –— 1931: Reingewinn einschl. Vortrag 18 020 RM als Vortrag. – 1932: Gewinn 19 948 RM (Vortrag). Aus dem Geschäftsbericht für 1932: Der mit dem Sinken des allg. Wohlstandes zusammenhängende, erst- malig 1930 für die Bahn festgestellte Verkehrsrückgang hielt trotz vorgenommener Senkung der Tarife im Per- sonenverkehr an. Er betrug im Personenverkehr 15.6 %, in der Einnahme 28.2 %, im Güterverkehr 23.7 %, in der Einnahme 29.8 %. Im Kraftwagenverkehr wurden gegen das Vorjahr 21.4 % Personen weniger befördert, der Einnahmerückgang betrug 29 %. Strassenbahn Bremerhaven-Wesermünde, Akt.-Ges. /% Sitz in Wesermünde-Lehe. Verwaltung: Vorstand: Hch. Krüder. Aufsichtsrat: Vors.: Oberbürgermstr. Dr. Delius, Wesermünde; Stellv.: Oberbürgermeister J. Lorenzen, Amtshauptmann Dr. Koch, Bürgermeister Dr. Kocher, Senator K. Stöltje, Bremerhaven; Fischgroßhändler C. Loop, Wesermünde. Gründung: Die Ges. wurde im Jahre 1881 gegründet. Firma bis 17./4. 1926: Bremerhavener Straßenbahn mit Sitz in Lehe. Zweck: Betrieb einer Straßenbahn in Wesermünde, Bremer- laven und Umgegend, Errichtung und Betrieb damit in Verbindung stehender Bahnlinien und anderer diesen Zvecken nach Ermessen des Aufsichtsrats förderlichen Anlagen und Geschäfte. Die Dauer der Ges. ist unbe- stimmt. Die Ges. übernahm von H. Alfes die Straßen- bahn nebst Konzessionen, Grundstücken und allen Er- fordernissen für 450 000 M. Die vollständige Ein- führung des elektrischen Betriebes mit oberirdischer Stromzuführung erfolgte 1908. Linien: Die Ges. betreibt zur Zeit folgende Linien: Iinien 2: Reichsbahnhof Wesermünde–Bremerhaven bis Langen-–Friedrichsruh, Linie 3: Staatsbahnhof Weser- münde-Lehe bis Straßenbahnhof Wulsdorf, Linie 4: Pischereihafen Wesermünde–G. bis Rickmersstraße— WesermündeLehe. Ferner werden 6, Autobuslinien betrieben, und zwar die Strecken Staatsbahnhof Weser- münde-Bremerhaven–schiffdorf, Wesermünde-Lehe Weddewarden, Bremerhaven-–Lloydhalle, Lloydstraße— Kaiserschleuse, Wesermünde-Lehe-sSpaden und Geeste- brückeLunesiel. –— Gesamtlänge der Bahn 21.48, Gleislänge 39.07 km; Spurweite 1.435 m. Am 23. März 1931 ist der der Gesellschaft unterm 0 August 1930 genehmigte Motorfährbootsbetrieb Kanalbrücke–Fischereihafen (Wesermünde) aufge- nommen worden. Betriebsmittel: 60 Motorwagen, 52 Anhänger, I Gepäck- und verschiedene Arbeitswagen, 17 Personen- autobusse, 2 Lastkraftwagen, 2 Autoturmwagen, 2 Motorstreckenwagen, 2 Sandtransportwagen, 1 Fähr- und Feuerlöschboot (48 Personen fassend). – Personal: vd. 330 Mann. Konzession: Die Gesellschaft besaß ursprünglich die Genehmi- eung zum Pferdebahnbetrieb in den Gemeinden Geeste- münde, Lehe und Bremerhaven bis zum 31. Dezember Durch Genehmigungsurkunde der zuständigen I bieen vom 20. März 1907 wurde die Umwandlung 08 bisherigen Betriebes mit Pferden in den elek- Mischen Betrieb zugelassen und die Konzessionsdauer 18 zum 31. Dezember 2005 verlängert. Die Verpflich- und Rechte der Gesellschaft gegenüber den Ge- a sind vertragsmäßig festgelegt. Die Städte nnch serechtigt, zuerst am 31. Dezember 1939 und dann 5 jedesmal fünf Jahren (also zum 31./12. 1944, 1949, ühri usw.) gemeinsam nach vorausgegangener ein- riger Ankündigung die Straßenbahn im ganzen zu übernehmen. Das Recht der Uebernahme kann von den Gemeinden Bremerhaven und Wesermünde nur ge- meinsam und nur einheitlich hinsichtlich des ganzen Bahnnetzes, das die Gesellschaft zur Zeit der Ueber- nahme im Betriebe hat, und hinsichtlich aller Betriebs- mittel ausgeübt werden. Die Gesellschaft ist ver- pflichtet, den zu ihrem gesamten gegenwärtigen und zukünftigen Betriebe erforderlichen elektrischen Strom in den einzelnen Stadtbezirken von den Elektrizitäts- werken der Städte Wesermünde und Bremerhaven zu entnehmen. Der Preis für den zu liefernden Strom wird vertraglich geregelt; er fällt bei steigender Stromabnahme. Vom dritten Betriebsjahre an haben die Aufsichtsbehörden das Recht der Genehmigung der Beförderungspreise. Als weitere Gegenleistung für die der Gesellschaft eingeräumten Rechte gewährt die Gesellschaft den Stadtgemeinden einen Anteil an ihrer Dividende. An den den einzelnen Gemeinden zu- kommenden Anteilen an der Dividende nehmen sie nach Verhältnis der Gleislängen der von dem betreffenden Elektrizitätswerk versorgten Gleisstrecken teil. Dieser Anteil soll betragen von dem für das in dem betreffen- den Rechnungsjahre vorhandene Aktienkapital zu be- rechnenden Ueberschuß über 6 % Divivende: 25 % bei einer Dividende von mehr als 6 % bis einschließlich 7 %; 50 % des Gesamtüberschusses bei einer Dividenda über 7 %. Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 25.4. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rücklagen zum Bahnkörper-Amort.-F., 4 % Div., 15 % Tantieme an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B.; wegen Gewinnanteil der Gemeinden s. oben. Zahlstellen: Bremerhaven: Dresdner Bank, Bre- merhavener Bank; Städt. Sparkasse in Bremerhaven und Wesermünde-Lehe. Statistische Angaben: Kapital: 3 780 000 RM in 12 600 Akt. zu 300 RM. Vorkriegskapital: 4 200 000 M. Urspr. 450 000 M A.-K., Erhöh. 1897 um 300 000 M, 1905 zur Einführ. des elektr. Betriebs um 750 000 M, 1907 um 1 Mill. M, 1909 um 1 Mill. M, 1913 um 700 000 M. Lt. G.-V. v. 10./2. 1923 erhöht um 8 400 000 M in 8400 Inh.-Akt. zu 1000 M, Div.-Ber. ab 1./1. 1923, von einem Konsort. übern. u. den Akt. zu 200 % im Verh. 1:2 an- geboten. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von 12 600 000 M auf 3 780 000 RM durch Denomination (1000 M = 300 RM, 500 M = 150 RM). Die lt. gleicher G.-V. beschlossene Erhöh. um 756 000 RM auf 4 536 000 RM wurde nicht durchgeführt. Die Aktien zu 150 RM wurden 1929 in solche zu 300 RM umgetauscht. Großaktionäre: Die Mehrheit des A.-K. ist im Besitz der Städte Bremerhaven und Wesermünde. Anleihe: 50 000 $. Dagegen sind eingetragen auf Grundstücke der Ges. Sicherungshypotheken bis zum Höchstbetrage von 1 250 000 GM. Kurs der Akt. ult. 1927–1932: 25, –, 25, –, –*, 15 %. In Bremen notiert. Dividenden 192 7–1932: 0 %.