2382 Brauereien, Mälzereien, Preßhefefabriken. keller bei Dresden in Dresden-Plauen, mit der eine Interessengemeinschaft besteht. Zweck: Betrieb des Brauereigewerbes, auch der Handel mit Bier u. a. Prod. sowie der Erwerb u. die Veräußerung v. Grundstücken. Zunächst wurde die Brauerei der Brauereigenossenschaft eingetr. Genossen- schaft m. b. H. in Annaberg erworben. Produziert wer- den unter- u. obergärige Biere. Besitztum: Grundbes. der Ges. beträgt 107,9 a, davon bebaut 44,3 a. Betrieb: Sudhaus in Annaberg mit 20 Ztr. Schüttung, in Buchholz mit 18 Ztr. Schüt- tung, eig. Mälzerei (ruht zur Zeit); 1 Lastkraftwagen, 4 Gespanne. – Ca. 25 Angest. u. Arbeiter. Kapital: 37 500 RM in 125 Akt. zu 300 RM. Urspr. 150 000 M in 150 Akt. zu 1000 M. Die ao. G.-V. v. 5./8. 1919 beschloß Erhöh. d. A.-K. um 100 000 M. Lt. G.-V. v. 16./12. 1921 erhöht um 250 000 M in 250 Akt., angeb. zu 110 %. Lt. G.-V. v. 6./3. 1925 Umstell. von 750 000 M auf 112 500 RM in 750 Akt. zu 150 RM: 1930 umgetauscht in 375 Akt. zu 300 RM. Die G.-V. v. 31./8. 1932 hat die Herabsetz. des A.-K. von 112 500 RM auf 37 500 RM durch Zusammenleg. der Aktien im Verh. 8:1 beschlossen. Großaktionäre: Ca. 50 % des A.-K. ist im Bes. der Brauerei zum Felsenkeller bei Dresden in Dresden- Plauen. Brauerei Mergell, Sitz in Vorstand: Fritz Hüttner. Prokurist: O. Rössiger. Braumeister: Carl Hertha. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt u. Notar Justizrat Alfred Jänicke, Arnstadt; Stadtrat Dr. Emil Geiger, Weißenfels; Steuersyndikus Otto Burgsmüller, Arnstadt. Gegründet: 1823; A.-G. seit 24./9. 1930; eingetr. 26./9. 1930. Die Ges. übernahm das unter den Firmen Felsenkellerbrauerei A. Mergell u. Brauerei Mergell G. m. b. H. in Arnstadt betrieb. Brauereiunternehmen. Bierniederlagen: Erfurt, Gotha, Ohrdruf, Ilmenau, Suhlerneundorf b. Suhl, Schmalkalden. Zweck: Uebernahme u. Fortführung des unter den Firmen Felsenkellerbrauerei A. Mergell u. Brauerei Mergell G. m. b. H. in Arnstadt in Thüringen betrieb. Brauereiunternehmens sowie die Herstellung u. der Vertrieb von Bier u. Getränken jeder Art. Pro- duktion: Unter- u. obergärige Biere, ferner Eis- u. Trockentreber. –— Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. Betrieb: Sudhausanlage 60 Ztr. Schüttung, Eis- maschine, automatische Faß- u. Flaschenreinigung, 2 Dampfmaschinen (je 100 PS); 7 Lastzüge, 10 Ge- spanne, 3 eigene Kühlwagen. – Angest. u. Arbeiter: 62. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. 27./4. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Anlage. vermögen 151 775, Umlaufvermögen 155 401, Verlust 18 484. – Passiva: A.-K. 37 500, gesetzliche Reserved 3750, Hypotheken 13 800, Gläubiger 140 verbindlichkeiten 129 177, Posten, die der Rechnung- abgrenzung dienen 667. Sa. 325 660 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver. triebs- und Geschäftsunkosten 107 182, Abschreib, 975 Betriebsverlustvortrag 91 237, Abschreib. auf Außen- stände 128 346. Kredit: Erträge 25 733, Verhs 91 234, Entnahme aus der gesetzl. Res. 14 250, EFnt. nahme aus sonst. Res. 53 346, Buchgewinn aus der Herabsetzung des Grundkap. 75 000, Abschreib. von der Forderung der Schloßbrauerei Chemnitz 58 500, Verlst 18 484. Sa. 336 547 RM. 0 1926/2 7–1931/32: 8, 8, 8, 0, 0 2― Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Chennitz Dresdner Bank. Potsscheckkonto: Brauerei Annaberg. – C.V.: 1933 an Dresden 35 385. 0= 3088U Aktiengesellschaft. Arnstadt. Kapital: 1 000 000 RM in 1000 Akt. zu 1000 Ru, übern. von den Gründern zu 200 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. 27./5. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. G.-V.: 1933 an Fässer und Flaschen 4942, Inventar und Utensilien 13 760, Hyp. u. Wertpapiere 1 260 518, Kontokorren- 65 741, (Avale 144 439), R.-F. 1 000 000, Hyp. 174 200, Schulden und Akzepte 194 210, Rückstellungen u. Delkredere 188 000, Gewinn (42 704 £ Vortrag aus 1931 9485) = 52 189 (davon 5)% Div. 50 000, Vortrag für 1933 2189), (Avale 144 430, Sa. 2 608 599 RM. Gehälter, Steuern, 940 242, Abschreib. 63 167, Gewinn 1932 42 704. 86. 1 046 113 RM. — Kredit: Bruttogewinn 1 046 113 H.- Dividenden 1930–1932: 12, 5, 5 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Deutsche Bank u. Dist- Ges., Arnstadt; Commerz- u. Privat-Bank, Arnstadt. Postscheckkonto: Erfurt 831. £― 39 u. * Mergellbrauerei. Hofbrauhaus Otto Bahlsen, Aktiengesellschaft. Sitz in Arnstadt, V. d. Riedtor 11. Vorstand: Friedrich Bahlsen. Aufsichtsrat: Vors.: Kommerz.-R. Benj. Kiese- wetter; Stellv.: Finanzrat Sieg. Hirschmann, Arnstadt; Brauerei-Dir. Paul Baumann, Erfurt; Robert Bahlsen, Arnstadt. Gegründet: 2./10. 1911 mit Wirk. ab 1./10. 1911; eingetr. 23./3. 1911. Zweck: Betrieb des Brauereigewerbes. Die Brauerei ist zur Zeit stillgelegt. Kapital: 240 800 RM in 1204 Akt. zu 200 RM. Urspr. 904 000 M (Vorkriegskapital), erhöht lt. G.-V. v. 12./5. 1921 um 300 000 M in 300 Akt. zu 1000 M. Kap.- Umstell. lt. G.-V. v. 20./10. 1924 von 1 204 000 M auf 240 800 RM (5: 1) in 1204 Aktien zu 200 RM. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1932 am 28./6. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Grundst. und Gebäude 228 115, Maschinen, Einrichtungen und Kraftwagen 2300, Wertpapiere und Kasse 7749, 36 geliehene Hypotheken, Darlehen und Schuldner 93 408, 37 116, Aufwertungsausgleich 38 093, Konto eingel. 31 potheken, Darlehen und Gläubiger 24 566. Sa. 340 575 Reichsmark. trag 14 591, Unkosten und Gebäudeunterhaltung 15 Steuern 10 968, Verlust auf Hyp. und Darlehen 1 Abschreib. 5585. – Kredit: Zs., Mieten und 19 122, gesetzl. R.-F. 13 699, Saldo 8913. Sa. 41 734 RI. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Arnstadt: % Bank u. Disc.-Ges.; Leipzig: Allg. Deutsche Cre Anstalt. 9 766, Akzepß und Gebäude 908 848, Maschinen 17 240, Fuhrpark 3 konten u. Banken 297 344, Geldkonten 40 203, Vorrüts Passiva: A.-K. 1 000 000, Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhns, Betriebsaufwand und Unkosten Verlust 8913. – Passiva: A.-K. 240 800, gesetzl. RT Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Yu-