Brauereien, Mälzereien, Preßhefefabriken. 2383 (aschaffenburg) u. Brauereidir. Ludwig Scheuermann (Aschaffenbur g). pProkuristen: J. M. Kron, Fr. Bender. Braumeister: Kurt Keyl. Malzmeister: Christoph Ringlstetter. Aufsichtsrat: Vors.: Bankdir. Oskar Thieben (6ank für Brauindustrie), Berlin; Stellv.: Bankdir. a. D. Hugo Brink, Darmstadt; sonst. Mitgl.: Bankdir. Alffred Behrendt (Bank für Brauindustrie), Dresden; Reechtsanwalt Hans Schlipphacke, Berlin; Oberstudien- lat a. D. Dr. Sebastian Schlittenbauer, München; Dir. Max Freiherr Varnbüler Aschaffenburg. von und zu Hemmingen, Entwicklung: Gegründet am 18./7. 1867. Im Jahre 1899 erwarb die Ges. die Bierbrauerei Heinrich Val. Dahlem in Aschaffenburg u. fusionierte sich mit der Aktienbrauerei zum Hopfengarten in Aschaffenburg u. der Aschaffen- burger Gesellschaftsbrauerei. 1916 wurde der gesamte Betrieb in der Brauerei Aschaffenburg zentralisiert. 1928 Erwerb eines Grundstücks in Aschaffenburg. 1929 Bau eines eigenen Wasserwerkes u. Verbesserung der Betriebsanlagen. Zweck: Erwerb, Pacht., Betrieb u. Verwert. von in- u. aus- ländischen Bierbrauereien, sowie Betrieb aller mit die- sen Zwecken mittelbar oder unmittelbar in Verbind. stehenden Nebengewerbe. Besitztum: Die Brauerei u. Mälzerei in Aschaffenburg hat eine Größe von 105 508 am, wovon 11 160 am bebaut sind. Die Produktionsfähigkeit der Brauerei beträgt 140 000 u; die Mälzereianlagen haben eine Verarbeitungsmög- lichkeit von 65 000 Ztr. Gerste. An Betriebseinricht. sind vorhanden 4 Dampfkessel mit 290 qm Heizfläche, 2 Dampfmasch. mit zus. 300 PS, 42 Elektromotoren mit 120 PS, 1 Drehstrommotor mit 300 PS als Reserve, 4 Dynamos, Kühlanlagen von 730 000 Kalorien u. ein Bayerische Aktienbierbrauerei Aschaffenburg. Sitz in Aschaffenburg, Aeußere Glattbacher Str. 52/56. (Börsenname: Aschaffenburger Aktienbrauerei.) Verwaltung: eigenes Wasserwerk. Die Ges. besitzt ferner Wirt- 3 101 schaftsanwesen in Frankfurt a. M. 3 in Aschaffenburg Vorstand: Brauereidirektor Georg Reinhardt .. je 1 in Biebrich a. Rh. u. Hanau. Der Braurechts- fuß beträgt 124 476 hl. Gesamtgrundbesitz der Ges.: 129 038 am, davon 12 106 qm bebaut. Bierniederlagen in Frankfurt a. M., Hanau, Wiesbaden-Biebrich, Darmstadt, Wirtheim, Schöll- krippen, Reichelsheim i. O., Somborn, Klingenberg. Sonstige Mitteilungen: verbände: Die Ges. gehört dem Bayerischen Brauerbund in München, dem Deutschen Brauerbund in Berlin u. dem Verband der Brauereien von Aschaf- fenburg und Umgebung sowie dem Bayerischen Indu- striellen-Verband an. Satzungen: Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 31./5.; je 200 RM St.-Akt. = 1 St. jede Vorz.- Akt. = 1 St. – Vom Reingewinn 5–10 % zum R.-F. (Grenze 10 %), evtl. Extra-Abschreib. und Rücklagen; vertragsm. Tant. an Vorstand und Beamte: 7 % Div. auf Vorz.-Akt., 4 % Div. auf St.-Akt., sodann 10 % Tant. an A.-R. gemäß § 245 HGB. (außer einer festen Jah- resvergütung von je 1000 RM, der Vors. 2000 RM), vom verbleibenden Betrage evtl. Div.-Rückstände und Superdiv.; Rest zur Verfügung der G.-V. Zahlstellen: Aschaffenburg: Ges.-Kasse; Berlin: S. Bleichröder; Berlin, Darmstadt, Aschaffenburg und Frankfurt a. M.: Dresdner Bank; Dresden und Berlin: Gebr. Arnhold, Bank für Brau-Industrie. Bankverbindungen: Reichsbank Bayerische Staatsbank, Aschaffenburg. Postscheckkonto: Frankfurt a. M. 14 661. – Ö―― 11 und 170. – £, Aktienbrauerei. Anleihe von 1926: 750 000 RM in 8 % Oblig. (750 Stücke zu 500 RM u. 375 Stücke zu 1000 RM). — 2./1. u. 1./7. – Tilg. ab 1932 mit 102 % lt. Plan; verstärkte Auslos. oder vollständige Rückzahl. mit (6monatiger Kündig. zulässig. –— Als Sicherheit für die Anleihe ist eine Hypothek im Betrage von 840 000 RM an 1. Stelle auf den der Ges. gehörigen Grundst. im Bezirk des Amtsgerichts u. Finanzamts Aschaffenburg eingetra- gen. Zahlstellen wie Div. –— Notiert in Dresden. Girokonto; Kurs ult. 1927–1932: 96, 93.50, 91.25, 92.50, 91*, 75 %. Bilanzen Golümerk-blan2 30./. 1928 30./9. 1929 30./9. 1930 30./9. 1931 30./9.1952 1./1.1924 6 Aktiva GM RM RM RM RM RM rundstü ........ 990 000 920 000 915 000 915 000 668 99 R.‚‚‚‚‚‚‚‚ 350 000 392 000 392 000 387 000 480 000 291 000 % % ‚‚‚‚.,.;‚,;;.ÜÜ‚ÜÜ̃'ÜtÜ̃ ᷑ 200 000 250 000 250 000 285 000 265 000 202 000 % 100 000 120 000 110 000 110 000 90 000 72 000 W. %%RRRQRQQQQQQQ.. 30 000 40 000 40 000 40 000 35 000 26 000 %.%....... 20 000 20 000 20 000 20 000 25 000 23 000 8 % — 58 000 50 000 45 000 40 000 %. 9 113 49 179 30 032 11 501 2 173 9 205 19 ... 7 085 82 124 400 570 140 448 18 252 32 655 % .%.... 805 500 500 500 9 400 500 6666%...... 8 3 975 1 451 420 1 926 .%............... 3 10 000 ..//..... — * 23 54 052 %............ * 178 300 601 422 692 498 736 197 865 801 . Asbeten %%%... 11 874 686 359 785 053 827 286 793 265 609 069 orderungen auf Grund von Warenlieferungen Ń W..... 52 470 383 666 356 861 352 674 336 505 268 727 deistete . 4 010 anchedene M ? . — 76 911 67 446 148 048 86 452 feten die der Rechnungsabgrenzung dienen 3 53 049 ..X — 3 13 000 e .///....... 3 (51 834) 5B0 aus begebenen Wechselluln... 3 3 3 (103 034) Rugsaktien-Einzahlung... 4 800 283 3 27 22 Summa 1 864 446 3 546 136 4119 411 4 023 654 3 965 268 2 972 754