Brauereien, Mälzereien, Preßhefefabriken. 2385 Gegründet: Der Betrieb besteht seit 1692; seit 1010 G. m. b. H.; als Akt.-Ges. gegründet 26./10. 1923; eingetr. 15./4. 1926. Bierniederlagen Balingen, Ebingen, Geradstetten, gen, Wurzach. Zweck: Brauerei untergäriger Biere, Vebenprodukte-Verwertung durch Verkauf. Betriebseinrichtung: Sudhausanlage (25 Ztr. Schüttung), Kühlmaschine, Faß- und Elaschenreinigung, 3 Kraftwagen, 1 Pferdegespann, 5 Privatgüterwagen. – 36 Angestellte und Arbeiter. Kapital: 900 000 RM in 4 Nam.-Akt. zu 100 000 Reichsmark, 26 Nam.-Akt. zu 10 000 RM u. 12 000 Nam.- Akt. zu 20 RM. Urspr. 500 000 RM in 26 Nam.-Akt. zu 10 000 RM u. 2 000 Nam.-Akt. zu 20 RM, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 22./5. 1928 beschloß Erhöh. auf 900 000 RM durch Ausgabe von 4 Nam.-Akt. zu 100 000 Reichsmark. Die 400 000 RM übernimmt Erwin Graf zu Königsegg-Aulendorf in Anrechnung auf den Kaufpreis von 400 000 RM für Grundstücke in der Gemarkung Aulendorf. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1929: Kalender- fhr. – G.-V.: 1933 am 20./4. – Stimmrecht: Je 20 RM I G. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Unbe- baute Grundstücke 12 982, Brauereigebäude 396 888, Wirtschaftsanwesen 402 850, Eishäuser 15 724, Nieder- lagen 34 402, Maschinen und masch. Anlagen 89 036, Lagerfässer und Bottiche 41 302, Versandfässer 29 831, in Ellwangen, Altshausen, Ravensburg, Tübin- Mälzerei. 1701, Eisenbahn 1840, Kraftwagen 24 245, Leihinventar 81 818. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 27 073, Bier 84 773, Wertpapiere 1, Hypotheken- und Schuldscheindarlehen 422 176, Forderungen für Warenlieferungen u. Leistun- gen 210 410, Wechsel 1691, Kasse, Postscheck 1120, Bankguthaben 710, Aufwertungsausgleich 84 515, (Bürg- schaftsverbindlichkeiten 39 120, Wechselobligos 51 001). – Passiva: A.-K. 900 000, gesetzl. Reservefonds 54 226, Angestelltenpensionsfonds 16 686, Delkrederepost. 1858, Hypotheken a. Brauereianwesen 340 000, Hypotheken und sonstige Zinsen 15 353, Lieferanten 9156, sonstige Kreditoren 29 766, Biersteuer 53 247, Einlagen 168 103, rückständige Dividenden 192, Akzepte 148 991, Bank- verbindlichkeit 222 305, (Verbindlichkeiten aus Bürg- schaften 39 120, Verbindlichkeiten a. Wechseln 51 001), Gewinnvortrag 1930/31 1803, Bruttogewinn 1931/32 Sa. 1 963 387 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 85 313, soziale Abgaben 3756, Zinsen 64 557, Besitzsteuern 4993, Steuern und Abgaben 152 779, sonstige Aufwendungen 137 770, Gewinnvor- trag 1930/31 1804, Bruttogewinn 1931/32 (Uebertrag auf neue Rechnung) 1701. – Kredit: Einnahmen aus Bier und Nebenprodukten 548 062, abzüglich Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 97 194, Gewinnübertrag 1930/31 1803. Sa. 452 672 RM. Dividenden: 1927–1929: 5, ?, ?; 1930 (9 Mon.): ? %; 1930/31–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Bankhaus Schaal, Leutkirch. Brauerei K. Silbernagel Aktiengesellschaft. Sitz in Bellheim (Pfalz). Vorstand: Karl Silbernagel, Hermann Silbernagel, Stellv. Franz Hage. Prokuristen: G. Kirchner, Dr. Karl Silbernagel (Braumeister). Aufsichtsrat: Vors.: Privatm. Otto Silbernagel, Frankf. a. M.; Stellv.: Privatm. Ludwig Schranck, Frei- burg (Baden); Weinhdlr. Fritz Ueberle, Heidelberg. Gegründet: 1865; seit 1909 im Bes. von Karl, Olto u. Hermann Silbernagel; A.-G. seit 17./7. 1928 mit Wirkung ab 1./1. 1928; eingetr. 13./9. 1928. Entwicklung: In die A.-G. wurde das unter der Firma „K. Silbernagel“ in Bellheim betrieb. Brauerei- unternehmen zum Uebernahmepreis v. 1 198 000 RM eingebracht. 15./9. 1930 Anglieder. der Brauerei Schott, Rheinzabern, durch käuflichen Erwerb. Zweck: Uebernahme u. Fortführ. der unter der Firma „K. Silbernagel' in Bellheim betrieb. Brauerei, Betrieb v. Wirtschaften, Handel mit Bier u. allen sich beim Brauerei- u. Mälzereibetrieb ergebenden Neben- produkten. Produktion untergäriger Biere. Betrieb: Sudhausanlage, 2 Eismaschinen (System Linde), Dampfmasch., elektr. Antrieb, Flaschenreinig. eig. Mälzerei. — Angest. u. Arbeiter: 85. –— 1928/29 Bierausstoß: 100 000 hl. Kapital: 1 200 000 RM in 1200 Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 24 600, Brauereigebäude und Werkwohnungen 341 400. Gastwirtschaften und Depots 142 000, Maschinen und Apparate 150 000, Lager- u. Transportgefäße Flaschen und Kasten 90 001, Kraftfahrzeuge, Fuhrpark und Waggons 10 002, Wirtschaftsmobiliar 1, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 221 600, Fertigerzeugnisse 75 819, Kasse, Postscheck, Bankguthaben, Wechsel und Schecks 291 021, Bier- und Darlehensaußenstände 633 273 (Aval- debitoren 97 047). – Passiva: A.-K. 1 200 000, gesetzl. Reservefonds 120 000, Delkrederefonds 150 000, Ein- lagen, Kautionen, Rückstellungen und sonstige Ver- bindlichkeiten 393 545 (Avalkreditoren 97 047), Gewinn- vortrag vom 1./1. 1932 52 786, Reingewinn 1932 63 386. Sa. 1 979 717 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreibungen auf Anlagewerte 163 032, Löhne, Gehälter und soziale Lasten 249 542, Reichsbier- und sonstige Steuern 391 259, sonstige Aufwendungen 415 524, Rein- gewinn 1932 63 386. – Kredit: Erlöse aus Bier usw. abzgl. Aufwand für Roh- u. Betriebsmaterial 1 239 832, Zinsertrag 42 911. Sa. 1 282 743 RM. Dividenden 1928–1931: 12, 12, 8, 5 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Deutsche Bank u. Disc.- Ges., Speyer; Dresdner Bank, Ludwigshafen (Rhein). Postscheckkonto: Ludwigshafen 847. 0 Rülz- heim 28 u. 29. 3 Bezugsvereinigung Deutscher Brauereien Akt.-Ges. Sitz in Berlin W 15, Kaiserallee 219/20 III. Vorstand: E. Froese. Prokurist: W. Wach. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Robert Nortmann, Berlin; Stellv.: Gen.-Dir. August Erichsen, Hamburg; en.-Dir. Hans Bohrisch, Stettin; Brauereibes. Max Hering, Chemnitz; Gen.-Dir. Ernst Kuhlmay, Berlin; Ben Pir. W. Reinhardt, Leipzig; Präsident H. Haenle, illingen; Brauerei-Dir. E. Feldmüller, Stuttgart. Gegründet: 28./11. 1924; eingetr. 17./12. 1924. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933, II. Zweck: Weiterverfolgung der bisher der Bezugs- vereinigung Deutscher Brauereien G. m. b. H. in B.- Charlottenburg nach ihrer Satzung obliegenden Ziele u. Aufgaben: Beschaff. aller Roh- u. Hilfsstoffe u. Be- darfsgegenstände für die Brauindustrie, die Verwertung ihrer Nebenprodukte, die Vermittl. von Darlehen an Aktionäre u. die Vornahme anderer dem Zwecke der Ges. auch nur mittelbar dienenden Geschäfte. Außerdem soll die Ges. als Bezugsvereinig. sowie als Vermitt- lungsstelle im Sinne der jeweiligen gesetzl. Bestimmun- gen u. behördlichen Anordnungen dienen. 150