Breithaupt Brauerei Brauereien, Mälzereien, Preßhefefabriken. 2387 aufgenommen werden. 1923 erwarb die Ges. das Braurecht (28 290 hl) der Ersten Berliner Weißbier- Brauerei-Genossenschaft. Infolge Rückgang des Ab- satzes in den letzten Jahren legte die Ges. ab 1. 1. 1932 ihren Betrieb bis auf weiteres still. Mit der Landré- wurde ein Abkommen über die weitere Bedienung der Kundschaft getroffen. Das Grundstück soll vorläufig durch anderweitige Verwen- dung ausgenutzt werden. Zweck: Betrieb des Brauereigewerbes u. der dazu gehörigen Vebengewerbe; Mälzerel. – Produktion: Obergäriges Weibßbier; Nebenprodukte-Verwertung: Teils im eige- nen Betrieb, teils durch Verkauf an Molkereien. Besitztum: Das Brauereigrundstück der Ges. hat eine Größe von 1652 qm, wovon 1260 am bebaut sind. Neben der Brauerei ist eine eigene Mälzerei vorhanden, in der auch die Trocknerei von anderen Produkten betrieben wird. Die Brauereieinricht. besteht aus einem doppel- ten Sudzeug von 13 005 1 u. 4288 1 Inhalt, einer Brau- pfanne von 6585 1, einem Maischbottich von 16 128 1 nebst den dazugehörigen Nebenapparaten, Reservoiren und Rohrleitungen. Der Antrieb erfolgt durch zwei Dampfkessel mit 46 qm Heizfläche, eine 30 PS Dampf:- maschine, einen 25 PS Elektromotor. Die Ges. hat einen Braurechtsfuß von 47 490 hl, die Produktions- Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. gehört dem Verbande Ber- liner Weißbierbrauereien und der Tarifgemeinschaft Berlinischer Brauereien an. Satzungen: Geschäftsjahr: Okt.-Sept. – G.-V. spät. Ende März (1931 am 28./2.) je 100 RM = 1 St. – Vom Reingewinn 5–10 % zum R.-F. (Gr. 10 %); die vertragsm. Gewinnbezüge des Vorst. u. der Beamten, 4 % Vor.-Div.; von dem verbleibenden Betrage 10 % Tant. dem A.-R., der außerdem eine feste Vergüt. von 600 RM für den Vors. u. 300 RM für jedes andere Mitgl. erhält; Rest zur Verf. der G.-V. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; Gebr. Arnhold, Hans Röber. Bankverbindungen: siten-Kasse L, Gebr. Arnhold. Postscheckkonto: Berlin 26 516. Dresdner Bank, Depo- o― Norden 2542. £ Weibßbier Bolle. Statistische Angaben: Aktienkapital: 560 000 RM in 120 Aktien zu 100 RM u. 548 Aktien zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 570 000 M. Urspr. 900 000 M; nach mehrfachen Aenderungen betrug das Kapital 1903 570 000 M und wurde 1921 auf fähigkeit beträgt ca. 60 000 hl Bier. 1.400 400 M erhöht. – Laut G.-V. vom 20./12. 1924 Bilanzen Goldmark-Bilanz 1/10.1924 30./9. 1928 30./9. 1929 30./9. 1930 30./9. 1931 Aktiva GM RM RM RM RM Grundstücke und Gebäude....... 600 000 676 000 676 000 676 000 676 000 Maschinen und Apparate... 5 000 3 000 4 500 4 500 4 500 (¼ kls .. 2 000 1 1 796 2 66%%% 2 000 1 1 5 1 7 .? — *= 2 10 000 (ꝓ %... 3 267 4 285 1 673 1 365 909 ½// ...... — — 300 502 (/ .. 12 123 * 52 286 3 718 2 866 .¼/ // . 30 204 30 434 47 628 72 166 ? .. — — 4 300 3 100 — %%%%% .. „„ 10 329 14 045 12 560 14 892 5 105 . — = 44 330 Summa 652 801 739 889 751 321 752 300 817 106 Passiva // ?? ....*.Q. 560 160 560 160 560 160 560 000 560 000 (( % % %...... 22 500 96 071 96 071 96 071 96 071 fff ... 46 016 56 016 56 016 66 176 Likl al% % 2 720 . % .%%%%%.Q......... 21 405 24 138 28 823 28 881 161 035 Rückständige Dividende........ — 56 56 — /.¼/F ... — 3 448 10 195 11 172 — Summa 652 801 739 889 751 321 752 300 817 106 Gewinn- und Verlust-Rechnungen Goldmark-pilanz ./9. 1928 30./9.192 30./9. 1930 30./9.1 1/10.1924 30./9. 192 9 9 /9. 19 /9. 1931 Debet RM RM RM RM /f ...Q...Q.......... 1 656 1 102 2 060 210 Handlungs-Unkosten..... 78 890 65 379 67 032 76 096 Hypotheken-Zinssen... 4 679 4792 4 813 4797 / f..%%............. 35 1 015 Abschreibung auf Außenstände.... = = 74 499 . 4 378 4 511 = % % 3 448 10 196 11 172 — Summa 93 051 85 980 85 077 156 615 Kredit 3..... % %%%% 2 931 3 448 10 196 11 172 G ‚‚‚‚,:.;.Ü ’ ͥͥ 25 955 29 840 30 949 32 162 ziub. Mälzerei und Nebenprodukte... 68 626 52 051 43 284 12 775 L8%.%. 559 641 648 39 Reservoefonds.. — — 56 176 .......... 35 22 4480 Summa 93 051 85 980 85 077 156 615 150*