Brauereien, Mälzereien, Preßhefefabriken. 2389 * Vorstand: Brauereidir. Erich Voerkelius. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Hans Bohrisch, Glettin; Stellv.: Fabrikdir. Dr. Gust. Adolf Voerkelius, Cammin i. Pomm.; Fabrikbes. Karl Müller, Stettin; Dir. Karl Hesse, Wuppertal-Elberfeld; Fregattenkapi- fän a. D. L. Zacher, Cammin i. Pomm. Gegründet: 2./12. 1921, 17./2. 1922; eingetr. 24./2. 1022. Hervorgegangen aus der 1871 gegründeten Offenen Handelsges. Gebr. Voerkelius, deren Brauerei bei der Gründung der A.-G. käuflich erworben wurde. Firma bis 23./1. 1923: Voerkelius Brauerei-Akt.-Ges. mit Sitz in Stettin. Filialbetriebe in Treptow a. R., Greifenberg i. Pomm. und Regenwalde. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Malz, Bier, Gelterswasser, Spirituosen, Wein, Fruchtsäften und anderen Artikeln, welche mit der Weinbrennerei, TFruchtsaftpresserei und Destillation zusammenhängen. Hergestellt werden untergärige helle und dunkle Biere sowie obergäriges Caramel- und Braunbier, Malz und Mineralwasser. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Ges. befugt, gleichartige und ähnliche Unternehmun- gen zu erwerben und sich an solchen Unternehmungen und Syndikaten des Fachs zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Die Nebenprodukte wer- den verkauft. 1922 Erwerb der Treptower Brauerei; nach Ueber- nahme des Kontingents wurde sie stillgelegt und in der Brauerei eine Niederlage eingerichtet. Ein Teil des ist inzwischen vorteilhaft verkauft worden. Betriebseinrichtungen: Doppeltes Sudzeug mit 24 Ztr. Schüttung, mechanische Faß- und Flaschen- reinigung, Natureiskühlung. – 1 Lastkraftzug, 1 Last- kraftwagen, 7 Gespanne. Angestellte und Arbeiter: 48. Vorstand: Hans Frhr. von Hammerstein Equord, Wilhelm Thies. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Otto Lampe, Heinrich Weber, Wäldner, Hannover. Gegründet: 1665; A.-G. seit 1923; eingetragen 36/9. 1923. – Bierniederlagen: Eschede, Steinhorst, Wathlingen, Langlingen, Winsen a. A., Bergen bei zelle, Unterlüh. Zweck: Betrieb einer Brauerei und Eisfabrik so- wie einer Mineralwasserfabrik, insbesondere Ueber- nahme und Ausdehnung des unter der früheren Firma A. Schilling Brauerei und Eisfabrik in Celle betriebe- nen Geschäftsunternehmens. Produktion: Ober- und untergärige Biere, Celler Gold, Pilsener und Export- bier nach Münchener Art. 3 Betrieb: Sudhausanlage mit Dampfkochung, 2 Eis- aschinen (Linde), Faß- u. Flaschenreinigung, Dampf- maschine, elektr. Antrieb. Kapital: 60 000 RM. 2 12 000 000 M in 10 000 St.-Akt. zu 1000 M, den Gru 0% Vorz.-Akt. zu 1 000 000 M, übernommen von L. 1 zu pari. Erhöht 1923 auf 50 000 000 M. 250 000 Rzr 19./2. 1925 Umstell. von 50 000 000 M auf fücken (200 21), und zwar 240 000 RM St.-Akt. in Aktken zu60 RM und 00 RM und 2 Stück 4 % Vorz.- Müunen 6000 Rlf. Die G.-V, v. e.4. 1936 Desciob Fr. 20 bbsgäf Kapitals an 719 000 Rif ip f1 Vorgz.-Alet. z0 HoB) EuI. 8. Et. G.-V. v. 31468. 1981 (Mittle. nach 8 240 300 000 Ra anierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. von in St.-Akt auf 60 000 RM und Umwandl. der Vorz.-Akt. Borchers, Celle; Gildevorsteher Fritz Lieferantenkreditoren 36 535, Brauerei u. Malzfabrik Gebrüder Voerkelius Akt.-Ges. Sitz in Cammin i. Pomm., Baustraße 52. Kapital: 150 000 RM in 500 Aktien zu 300 RM. Urspr. 500 000 M in 500 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Reichsmarkbilanz wurde das A.-K. von 9 M auf 150 000 RM in 500 Akt. zu 300 RM um- gestellt. Großaktionäre: Gebr. Voerkelius, K.-G., Cam- min; Bohrisch-Brauerei A.-G., Stettin (Rückforth- Konzern). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 31./3. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Grundst. 12 000, Gebäude 140 000, Maschinen u. Apparate 70 000, Lagerfässer und Fastagen 4000, Pferde und Wagen 1000, Kraftwagen 2500, Mobiliar 1, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 12 698, fertige Erzeugnisse, Waren 6064, Wertpapiere 750, Darlehen 76 254, Forderungen aus Lieferungen u. Leistungen 55 444, Wechsel 1660, Kasse 3831, Kundenwechsel im Umlauf 16 855). – Passiva: A.-K. 150 000, gesetzl. Rücklage 15 000, Delkredererück- lage 15 000, langfr. Hyp. 61 672, Gläubiger 133 314, Rück- stellungen 6749, Gewinnvortrag 1470, Reingewinn 2997, (Giroverbindlickkeiten 16 855). Sa. 386 202 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 85 017, soziale Abgaben 8407, Abschreib. auf Anlagen 23 041, Zuweisung zur Delkredererücklage 1000, Zs. 11 891, Besitzsteuern 11 681, sonstige Steuern 58 170, sonstige Aufwendungen 51 801, Gewinnvortrag 1470, Reingewinn 2997. – Kredit: Gewinnvortrag 1470, Betriebseinnahmen abzüglich Rohstoffe 254 006. Sa. 255 476 RM. % 192 6/2 7–1931/32: 0, 6, 10, 10, 6, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Cammin: Camminer Bank e. G. m. b. H O=― 419. £ Voerkelius. Wort- und Warenzeichen: Kreissparkasse, „Prälatenbräu-'. A. Schilling A.-G. Sitz in Celle, Kleinhehlener Straße 24–20. Anleihe: 4 % Schuldverschreib. von 1904. Die Anleihe ist mit 15 % aufgewertet, davon wurden 5 % ausgezahlt und die Stücke auf 10 % des Mark-Betrages abgestempelt, d. i. 200 RM für 2000 M, 100 RM für 1000 M, 50 RM für 500 M und 30 RM für 300 M. — Die am 2./1. 1932 fällig gewesene Rückzahl. wurde durch Entscheidung der Spruchstelle des Oberlandes- gerichts Celle derart befristet, daß auf jede Teilschuld- verschreibung je ein Drittel zu bezahlen ist am 1. Juli 1932, 2. Januar 1933 und 1. Juli 1933. „ . 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 23 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., vertragsmäßß. Gewinnanteil an Vorst. und Beamte, 4 % Div., 4 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Grundst. 94 000, Wohngebäude 84 000, Brauereigebäude mit Nathananlage 340 000, Maschinen und Apparate 60 000, Betriebs- und Geschäftsinventar 20 502, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 12 910, fertige Erzeugnisse 14 450, Wertpapiere 1, Hypothekendebitoren 67 667, Bierdebi- toren 84 118, sonstige Debitoren 1763, Wechsel 4619, Schecks 882, Kasse, Postscheck und Reichsbank 1811. – Passiva: A.-K. 60 000, Reservefonds 414, Delkredere 1289, Teilschuldverschreibung, durch Hyp. gesichert 8996, Hypothekenkreditoren 436 434, Darlehnkreditoren, gesichert durch Hyp.-Ford. 87 806, Kreditoren, gesichert durch Uebereignung 47 859, sonstige Kreditoren 37 935, Akzepte 40 971, Bank- schulden, gesichert d. Sicher.-Hyp. u. Hyp.-Ford. 28 369, Gewinn 115. Sa. 786 723 RM.