2390 Brauereien, Mälzereien, Preßhefefabriken. Gewinn- u. Verlust-Rechnungę: Debet: Löhne und Gehälter 92 661, soziale Lasten 8369, Abschreibun- gen auf Anlagekonten 40 633, do. auf Bier- und Hypo- thekendebitoren 34 380, Zinsen 41 351, Besitzsteuern 12 494, sonstige Abgaben 10 736, Reichsbiersteuer 69 833, sonstige Aufwendungen 151 217, Gewinnvortrag 115. – Kredit: Erlöse, abzüglich Roh-, Hilfs- und Betriebs- stoffe 337 802, Eingänge aus abgeschriebenen Forde- Riebeck Vereinsbrauerei Döbeln Aktiengesellschaft. in Döbeln. Sitz Vorstand: Brauereidirektor Kurt Träber, Döbeln. Prokurist: A. E. Winkler, Döbeln. Aufsichtsrat: (3–8) Vors.: Rechtsanw. Dr. Otto Klein, Döbeln; 2. Vors.: Dir. Max Koehler, Dir. Dr. Wiedemann, Leipzig; Bank-Dir. O. Drechsler, öbeln. Gegründet: 1733; A.-G. seit 15./10. 1880. Firma bis 3./7. 1929: Vereinsbrauerei zu Döbeln. Absatz ca. 10 000 hl jährlich. Zweck: Betrieb des Bierbrauereigewerbes und der dazu gehörigen Nebengewerbe sowie der Absatz der von der Ges. hergestellten Fabrikate; Erwerb u. Beleihung von Grundst., insofern und insoweit solche Geschäfte zur Förderung des Bierabsatzes dienen sowie die Wiederveräußerung der erworbenen Grundstücke. Pro- duktion: Ober- und untergärige Biere, ferner Eis und Malz. Betrieb: Sudhausanlage, 1 Eismaschine, Flaschen- reinigung., elektr. Antrieb, eigene Mälzerei. Verbände: Die Ges. ist Mitgl. des Sächsisch-Thü- ringischen Brauereivereins in Leipzig.- Kapital: 60 000 RM in 290 Inh.-Akt. zu 200 RM und 100 Inh.-Akt. zu 20 RM. Vorkriegskapital: 225 000 M. Urspr. 110 000 M in 550 Nam.-Akt. zu 200 M; erhöht 1899–1912 um 115 000 M in 115 Inh.-Akt. zu 1000 M u. 1920 um 75 000 M in 75 Inh.-Akt. zu 1000 M. Die G.-V. v. 15./10. 1924 beschloß Umstell. von 300 000 M auf 150 000 RM in 190 Inh.-Akt. zu 500 RM u. 550 Nam.-Akt. zu 100 RM. Lt. G.-V. v. 6./2. 1929 Umwandl. der 550 Nam.-Akt. in Inh.-Akt. Unter Auflösung des Auf- wertung-Ausgleichs-Kontos von 4354 RM beschloß die G.-V. v. 20./4. 1933 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von 150 000 RM auf 60 000 RM im Verh. von 5:2 zur Deckung von Verlusten, Ausgleich von Wertminde- rung im Vermögen der Ges. u. Bildung des gesetzlichen Reservefonds. Durch die Kapitalherabsetzung sollen für die bisherigen Aktien zu 100 RM zwei neue Aktien zu je 20 RM gewährt werden. Die bisherigen Aktien über 500 RM werden auf 200 RM abgestempelt. Großaktionäre: Leipziger Bierbrauerei zu Reud- Dortmunder Bürgerliches Brauhaus Aktiengesellschaft in Liqu Sitz in Dortmund, Johannesstraße 23. Die Ges. ist durch Beschluß der G.-V. vom 30./3. 1933 aufgelöst. Liquidator: Geschäftsführer Josef Schröer in Dortmund, Plettenbergstr. 21. Aufsichtsrat: Stadtrat Dr. jur. Ostrop, Stadtrat H. Bartels, Stadtverordneter Geschäftsführer Otto Ploeger, Stadtverordneter Hermann Niggemeier. Zweck war Erwerb, Einrichtung, Betrieb und Ver- äußerung von gewerblichen Anlagen aller Art. Die Ges. betrieb bis 1921 eine Ziegelei. Der Betrieb wurde wegen Unrentabilität aufgegeben, die Maschinen verkauft und das Gelände verpachtet. Die Anlage einer Brauerei ist noch nicht erfolgt. Grundbesitz: Die Ges. besitzt stückskomplex von 51 025 qm Größe. einen Grund- Dortmunder Stifts-Brauerei Aktiengesellschaft. Sitz in Dortmund-Hörde, Hermannstraße 81–83. Vorstand: Ludwig Frantzen, Rechtsanw. Dr. Wil- helm Frantzen. Braumeister: Hans Werner Liss. Aufsichtsrat: Brauereidirektor Richard Köster, rungen und Steuerrückerstattung 9434, Nachlaß Hauptgläubiger 114 553. Sa. 461 789 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 % Bankverbindungen: Celle: Deutsche Bank u. B Spar- u. Leihkasse des Landkreises elle. Postscheckkonto: Hannover 1423. Ö― 74. Schilling A.-G. nitz Riebeck & Co. A.-G. in Leipzig-Reudnitz. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 an 20./4. – Stimmrecht: Je 20 RM A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenss 10 % des A.-K.), bes. Abschreib. und Rücklage, ver. tragsm. Gewinn an Vorst., 4 % Div., Tant. an A. BG, Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Grundst. Brauerei 28 700, Teich 4000, Areal 18 390, Brauere gebäude 45 660, Häuser 99 500, Maschinen u. Apparate 18 480, Lager- u. Gärgefäß 1360, Versandgefäb 537, Gastwirtschaftsinv. 3500, Röhrwasseranlage 5000, Z2ch 1000, Pferde u. Wagen 2960; Vorräte: Bier 12 368, Rol- stoffe 2239, Betriebsmater. 3343; Außenstände: Bankgut: haben 1762, Postscheck 88, Kautionen 2500, Darleben 108 024, Debitoren 43 322, Kasse 3036, (Avale: Bürg- schaften 35 009, Giro 17 294). – Passiva: A.-K. 60 000 R.-F. 6000, Hyp. 61 078, Kapitalkreditoren 38 606, Kre. ditoren für Steuern, Waren usw. 69 089, Akzepte 109 100 Bankverbindlichkeiten 66 610, (Avale: Bürgschaftedn 35 009, Giro 17 294), unerhob. Div. 69. Sa. 410 602 M. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Saldo- Vortrag v. 1./10. 1931 35 235, Löhne u. Gehälter 37 80., soz. Abgaben 3721, Biersteuer 45 693, sonst. Steuern 10 007, Zs. 15 956, Betriebs- u. a. Aufwendung. 44 100% Abschreib. 28 123, Darlehen 23 722, Debitoren 18 916, Zuweisung auf R.-F. 2500. – Kredit: Erlös aus Biern und Nebenprodukten abzüglich verbrauchter Materialien 160 190, sonstige Eingänge 11 279, Uebertrag vom Au- wertungsausgleichs-Konto 4354, Uebertrag vom A-K- Konto 90 000. Sa. 265 823 RM. Die gesamten Bezüge des Aufsichtsrates und Vor- standes betrugen für 1931/342 7463 RM. 9 „ 192 6/2 7–1931/32: 4, 6, 4 4 0 %. Zahlstellen: Leipzig und Döbeln: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Postscheckkonto: Leipzig 84 904. Vereinsbrauerei. ―― 0 2 280. Kapital: 300 000 RM in 300 Aktien zu 1000 Ml. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundkt. 309 000, Gebäude 282, Geschäftsinventar 50, Kasse 27) Bankguthaben 47 210, sonstige Forderungen 7976, — Passiva: A.-K. 300 000, gesetzlicher R.-F. 4364, anderer R.-F. (Erneuerungskonto) 6515, Hyp. 50 000, sonstis Verbindlichkeiten 2040, Reingewinn 1932 1050, Rein- gewinn 1931 822. Sa. 364 791 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 4512, Abschreib. auf Anlagen 6050, andels Abschreib. (Dub.) 3000, Hyp.-Zinsen 3000, 11 208, sonstige Aufwendungen 1158, Reingewinn 1 10 —– Kredit: Mieteinnahmen 29 978, Gewinn aus 1931 8% Sa. 30 800 RM. 3 Berlin; Fabrikdirektor Leopold Heppe, Unna; 10 Carl Bangert, Dortmund-Hörde; Kommerz.-Rat Dr. 3 wig Kislinger, Berlin; Geh. Oberfinanzrat Paul Thiene, Berlin-Wannsee