2396 Brauereien, Mälzereien, Preßhefefabriken. Gegründet: 1839 unter der Firma Philipp Sim- merock, spätere Firma Georg Steinhäusser; A.-G. seit 9./12. 1921; eingetragen 16./3. 1922. Firma bis 5./2. 1924: Brauerei Steinhäusser A.-G. Lt. G.-V.-B. vom 5./2. 1924 Fusion mit der Brauerei Windecker. Bierniederlagen in Altenstadt, heim i. T. Zweck: Fortführung der unter der Firma Georg Steinhäusser in Friedberg betriebenen Bierbrauerei und Großhandel mit Bier und Nebenprodukten. Produktion: Untergärige Biere, ferner Eis und Malz. Angestellte und Arbeiter: 43. Betrieb: Sudhausanlage (Dampfkochung) 40 Ztr. Schüttung, 3 Kühlmaschinen, Faß- und Flaschenreini- gung, eigene Mälzerei, 3 Kraftwagen, 5 Gespanne. Nidda, Kelk- Beteiligung: Das Unternehmen hat sich an der Gründung der L. C. Trapp Nachf. A.-G., Weingroßh. usw., in Friedberg i. H., beteiligt und steht mit dieser in Personalverbindung. Kapital: 685 000 RM in 3425 Aktien zu 200 RM. Urspr. 2 600 000 M in 2600 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Gem. G.-V.-B. v. 5./2. 1924 Erhöh. auf 3 600 000 M in 800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu 1000 M unter Ausschl. des Bezugsrechts für die alten Aktien. Die Aktien sollen im Interesse der Ges. u. a. zu Angliederungszwecken verwertet werden. Lt. G.-V. vom 25./9. 1925 Umstell. auf 685 000 RM in 3400 St.-Akt. zu 200 RM u. 200 Vorz.-Akt. zu 25 RM. Lt. G.-V. v. 1./2. 1928 Umwandl. der bisher. 5000 RM Vorz.-Akt. in St.-Akt. Großaktionäre: Bank für Brau-Industrie. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 0./5. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Grundst. 99 000, Fabrikgebäude, sonst. Betriebsbaulichkeiten und Actien-Brauerei Greussen. Sitz in Greussen i. Thür. Vorstand: Hugo Mühlrath. Braumeister: Hugo Mühlrath. Prokuristen: W. Hempel, C. Neuse. Aufsichtsrat: (3–5) Vors.: Rentner Hugo Lindau, Sondershausen; Stellv.: Rentner Carl Aschenbach, Greussen; Brauerei-Dir. Paul Baumann, Erfurt; Dir. Dr. Wiedemann, Leipzig. Gegründet: 1847; A.-G. seit 1883. Der Ges. ge- hört seit 1./10. 1907 auch die frühere Brauerei Mühlrath und seit 1919 die Brauerei Geist in Greussen. Jähr- licher Bierabsatz ca. 15 000 hl. Beteiligung: 1931/32 Uebernahme eines Anteils der Bürgerlichen Brauhaus G. m. b. H., Mühlhausen (127 500 RM). Verbände: Die Ges. gehört der Interessenver- einigung Thüringer Brauereien an und ist außerdem Mitglied des Deutschen Brauerbundes. Kapital: 240 000 RM in 600 Akt. zu 100 RM und 450 Aktien zu 400 RM. Vorkriegskapital: 300 000 M. Urspr. 300 000 M. Bis 1907 herabgesetzt u. wieder- erhöht auf 300 000 M in 300 Akt. zu 1000 M. 1922 er- höht um 300 000 M in 300 Akt. zu 1000 M. Lt. G.-V. vom 27./12. 1924 Umstell. des A.-K. von 600 000 M auf 240 000 RM in 500 Akt. zu 120 RM u. 450 Akt. zu 400 Reichsmark. Die Aktien zu 20 RM wurden lt. G.-V. vom 23./2. 1930 in solche zu 100 RM umgetauscht. 35 3% 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 3 Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, eventl. Sonderrückl., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (außer einem jährlichen Fixum von zus. 4000 RM), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Brauerei- grundstück 8624, Landgrundstücke 2625, Gebäude Riebeck-Stadtbrauerei Aktiengesellschaft. Sitz in Grossenhain i. Sa., Topfmarkt 15–15. Vorstand: O. Wilde. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Max Köhler, Leipzig; Stellv.: Rechtsanw. Dr. jur. Leopold Laube, Bank-Dir. Oskar Heyn, Großenhain; Brauerei-Dir. Dr. Adolf Wiedemann, Leipzig. Wirtschaftsanwesen 382 000, Maschinen u. maschinell Anlagen 79 000, Fastagen 47 000, Inventar 9000 Tab. park 14 000, Flaschen 1, Beteilig. 20 000, Vorräte Bier 20 279, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 1 Ü, Hyp. 139 537, sonst. Darlehen 97 509, Forderungen auf Grund von Warenlief. u. Leist. 99 124, Kasse einschl. Guthaben bei Notenbanken u. Postscheckguthaben 270 sonst. Guthaben 8141, Verlust (58 946, ab Gewinnvor. trag 2744) 56 202, (Bürgschaften und Wechseloblig) 50 592). – Passiva: A.-K. 685 000, gesetzl. R.-F. 68 500, Wohlfahrtsfonds 2354, Hyp. 53 722, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlief. u. Leist. 54 528, Kautionen 7211, Akzepte 37 500. Bankschulden 222 150 (ge Sicherheitshyp. in Höhe von 230 000), nicht erhob. Div, 54, (Bürgschaften und Wechselobligo 50 592). % 1 131 019 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Löhne und Gehälter 67 526, soz. Abgaben und Versich. 8286 Zinsen 30 549, Besitzsteuern 32 879, Bier-, Gemeinde- Bier- u. Umsatzsteuer 114 618, sonst. Unkosten 43 47, Abschreib.: auf Anlagen 29 930, auf Außenstände, Dar- lehen u. Beteilig. 25 321. – Kredit: Gewinnvortrag 2745, Ertrag aus Bier und Nebenprodukten 293 607 Verlust 56 202. Sa. 352 584 RM. % 192 6/2 7–1931/32: 5, 5, 6,% 0, 0. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. M.; Deut. sche Effekten- u. Wechselbank; Friedberg-H.: Oberhes Bank A.-G.; Dresden: Bankhaus Gebr. Arnhold. Postscheckkonto: Frankfurt (Main) 12 289. 0― 4609. 0 Wort- und Warenzeichen: Centaur. 94 330, Häuser 45 650, Maschinen und Apparate 18 500% Fastagen 6900, Kontormobiliar 650, Wirtschaftsmobiliar 7500, Beteilig. 117 700, Pferde und Wagen 630, Kraft. wagen 1300, Vorräte: Bier 14 122, Rohstoffe 17 70% Hilfsstoffe 560, Betriebstoffe 3210; Bankguthab. 16 800/ Postscheckguthaben 142, Wechselbestand 999, Darlehen 336 886, Debitoren 38 126, Wertpapiere 4863, Vorra- aktien 15, Kasse 1460. – Passiva: A.-K. 240 000, R-F. 24 000, Rücklagen 138 793, Wertberichtigungsposten 69 895, Hyp. 55 168, Kapitalkreditoren 133 865, Kreditt- ren für Steuern, Waren usw. 34 031, Akzepte 6150, Flaschenpfand 5451, nicht erhob. Div. 639, Gewinn (Vortrag vom 1./10. 1931 3288, Reingewinn 1931/2 28 088) 31 376. Sa. 739 368 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 68 403, soz. Abgab. 4544, Biersteuern 78 000, Besitzsteuern 9770, sonst. Steuern 25 161, Betriebs- u 4, Aufwend. 77 710, Abschr. 39 163, do. auf Beteil. 10 000, Reingewinn 31 376, (davon: Uebertrag auf R.-T. I 9656, Div. 19 200, an A.-R. 883, Vortrag auf neue Recl- nung 1636). – Kredit: Vortrag vom 1./10. 1931 3288, Erlös aus Bier u. Nebenprodukten, abzügl. verbrauchter Materialien 305 578, Zs. 23 147, sonst. Eingänge 13 10, Sa. 345 116 RM. Die gesamten Bezüge des Aufsichtsrates und Vor- standes betrugen für 1931/32 17 699 RM. Dividenden 192 6/2 7–1931/32: 10 3 (Bonus), 10 5 (Bonus), 10 £ 5 (Bonus), 10 (Bonus) 10, 8 %. 1% Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsde Creditanstalt. 1 Bankverbindungen: Greussen: Commerz- 1 Privat-Bank, Thüringische Staatsbank, Städt. Postscheckkonto: Erfurt 15 733. 02 209. Gegründet: 22./6. 1927 mit Wirkung ab 1/4. 93 eingetragen 30./9. 1927. Die Ges. ist hervorgegguts aus der offenen Handelsges. Julius Böttcher, 0 brauerei in Großenhain. Zweck: Betrieb des Bierbrauereigewerbes und der