Brauereien, Mälzereien, Preßhefefabriken. 2397 aazu gehörigen Nebengewerbe sowie der Absatz der von der Ges. hergestellten Fabrikate, Erwerb und die zeleihung von Grundstücken, insofern und insoweit solche Geschäfte zur Förderung des Bierabsatzes dienen, sowie die Wiederveräußerung der erworbenen Grund- stücke. Produktion: Untergäriges u. obergäriges Bier, Mineralwasser, Limonaden. Betrieb: Sudhausanlage, Eismaschine (Riedinger), Faß- und Flaschenreinigung, Dampfmaschine, elektr. Antrieb. verbände: Die Ges. ist Mitglied des Vereins der Brauereien von Dresden und Umgegend. Kapital: 50 000 RM in 250 Aktien zu 200 RM. Urspr. 150 000 RM in 750 Akt. zu 200 RM. Die G.-V. v. 23./5. 1933 beschloß Herabsetzung des Grundkapitals in erleichterter Form von 150 000 RM auf 50 000 RM im Verh. von 3: 1 zur Deckung von Verlusten, Ausgleich von Wertminderungen im Vermögen der Gesellschaft und Bildung des gesetzlichen Reservefonds. Großaktionäre: Leipziger Bierbrauerei zu Reudnitz Riebeck & Co. Akt.-Ges. in Leipzig-Reudnitz. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 93./5. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Grundst. 29 500, Brauereigebäude 89 000, Häuser 41 400, Masch. und Apparate 16 400, Fastagen 2600, Mobiliar 1100, Zweigstelle Großenhain. ÖQ9 Nr 53. Pferde und Wagen 170, Kraftwagen 3890; Vorräte: Bier 2422, Betriebsmaterialien 12 555, Bankguthaben 433, Dar- lehen 64 280, Debitoren 58 099, Wechsel 45, Kasse 348, (Giroverpflichtungen 5037). – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Hyp. 4036, Kreditoren für Waren, Steuern usw. 95 311, Akzepte 78 866, Flaschenpfand 1604, Banken 87 425, (Giroverpflichtungen 5037). Sa. 322 242 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vor- trag von 1./10. 1931 62 311, Löhne und Gehälter 35 789, soziale Abgaben 2287, Biersteuern 24 727, sonstige Steuern 7198, Zs. 14 321, Betriebs- und andere Aufwen- dungen 40 359, Abschreib. auf Anlagen 9130, Darlehen 13 496, Debitoren 5391. – Kredit: Erlös aus Bier und Nebenprodukten, abzüglich verbrauchter Materialien 105 748, sonstige Eingänge 2261, Uebertrag vom A.-K.- Konto 100 000, Uebertrag vom R.-F.-Konto 7000. Sa. 215 009 RM. Die gesamten Bezüge der Mitglieder des Aufsichts- rates u. Vorstandes beliefen sich im Geschäftsjahr 1931/32 auf 8758 RM. „ 1926/2 7–1931/32: 10, 10, 8, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Allg. Dt. Credit-Anstalt, Brauerei Iserlohn Aktiengesellschaft. Sitz in Grüne-Iserlohn. Vorstand: Dipl.-Ing. Carl Brügman, Dortmund; Friedrich Sorge, Grüne. Braumeister: Georg Schmidt. Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Reg.-Rat Dr. C. Brüg- man, Justizrat August Raude, Fabrikbes. J. Tilmann, Dortmund; Rechtsanwalt Dr. Georg Stahm, Hörde; Hubert Schumacher, Iserlohn. Gegründet: 28./8.; eingetr. 3./10. 1899. Gründer: 27 Bürger von Iserlohn usw. – Mit dem Ausstoß des Bieres wurde März 1901 begonnen. Jährlicher Bier- absatz ca. 30 000 hl. Zweck: Errichtung u. Betrieb eines Bierbrauerei- gewerbes nebst den dazugehörigen Nebengewerben. Produktion: Untergäriges Export- und Spezial-Pilse- nerbier, ferner Treber und Eis. Nebenprodukteverwer- tung: durch Verkauf. Betrieb: Sudhausanlage, Dampfkochung, 45 Ztr. Schüttung, Kühlmaschinen, automatische Faß- und Haschenreinigung; 7 Kraftwagen. Angestellte und Arbeiter: 49. Verbände: Verband Rheinisch-Westfälischer Brauereien G. m. b. H., Dortmund; Deutscher Brauer- bund e. V., Berlin. Kapital: 200 000 RM in 200 Aktien zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 200 000 M. Urspr. A.-K. 500 000 M, herabges. 1904 auf 160 000 M u. Ausgabe von bis 500 000 M 5 % Vorz.-Akt. zu 1000 M beschlossen, von denen 447 000 M gezeichnet wurden. A.- K. somit 607 000 M in 160 abgest. St.- u. 447 Vorz.-Akt. 1906 Gleichstell. der Vorz.-Akf. mit den St.-Akt., Herab- setz. auf 338 000 M. 1909 Herabsetz. auf 169 000 M. 1912 Erhöh. des A.-K. um 31 000 M. Lit. G.-V. v. 20./3. 1925 Umstell. in voller Höhe auf 200 000 RM in 200 Aktien zu 1000 RM. Großaktionäre: Das A.-K. befindet sich in anden der Deutschen Bank- und Disconto-Ges. in Berlin sowie der Dortmunder Union-Brauerei A.-G. in Dortmund. 31 Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Brauereigrundst. 10 000, Brauereigebäude 70 000; Besitzungen: Grundstücke 5000, Gebäude 5002; Einrichtungen: Maschinen 1, Lagerfässer und Tanks 1, Versandfässer 1, Betriebsgeräte 1, Kraftwagen 1, Mo- biliar 1, Wirtschaftinventar 1; Umlaufsvermögen: Vorräte: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 5595, halbfer- tige und fertige Erzeugnisse 42 500; Schuldner: Dar- lehen 136 131, Forderungen auf Grund von Warenliefe- rungen 12 705, Bankguthaben 273 734, Kasse, Post- scheck und Reichsbank 2433, Wechsel 669. – Passiva: A.-K. 200 000; Rücklagen: gesetzliche Rücklage 20 000, Sonderrücklage 100 000, Sicherheitsbestand 50 000, Wertberichtigungen 50 000; Verbindlichkeiten: Bier- steuern, noch nicht fällig 34 573, sonstige Steuern, noch nicht fällig 15 448, Gläubiger 7288, Heinrich-Sudhaus- Stiftung 14 510, Gewinn-Vortrag aus 1931 17 345, Rein- gewinn aus 1932 54 611. Sa. 563 775 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 144 074, soziale Abgaben 11 472, Abschrei- bungen auf Anlagen 41 801, sonstige Abschreibungen 60 000, Besitzsteuern 73 709, Biersteuer und sonstige Steuern 238 672, Betriebs- u. Geschäftsunkosten 185 936, Gewinn 71 956 (davon Angestellten- und Arbeiterunter- stützungskasse 10 000, Einkaufsrücklage 30 000, Div. 16 000, Gewinnanteile 7000, Vortrag 8956). – Kredit: Gewinnvortrag 17 345, Einnahmen aus Bier und Neben- erzeugnissen 706 325, Zs. 58 339, Eingänge aus Be- sitzungen und abgeschriebenen Forderungen 45 611. Sa. 827 620 RM. Dividenden 1927–1932: 0, 0, 0, 0, 0, 8 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Reichsbank in Iserlohn. Postscheckkonto: Dortmund 8512. o― Iser- lohn 3647 und 3648. £ Brauerei Iserlohn, Grüne. Wort- und Warenkeichen: Biag. Phönix Brauerei Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Halberstadt. Die G.-V. vom 12./4. 1933 beschloß die Liqu. der 6s. Liquidator: W. v. Niesewand. 0 Aufsichtsrat: Vors.: Willy Allendorff, Berlin; tto Mentzel, Salzelmen. Gegründet: 25./4. 1914; eingetragen 9./5. 1914. Zweck: Urspr. Herstellung und Vertrieb von Bier, Nebenprodukten und von anderen Erzeugnissen. Ut. Mitteilung der Ges. vom Juli 1926 wird die Herstellung und der Vertrieb von Bier nicht mehr ausgeführt. Sämtliche Grundstücke und Gebäude sind verpachtet.