Brauereien, Mälzereien, Preßhefefabriken. 2401 Betrieb: Sudhausanlage 28 Ztr. Schüttung, 2 Kühl- maschinen, Faß- und Flaschenreinigung, eig. Mälzerei; 4 Kraftwagen, 9 Gespanne. Grundbesitz: ca. 23 ha, davon 2 ha bebaut. Angestellte u. Arbeiter: etwa 50. Beteiligung: Die Ges. ist bei der Gewerbebank feidenheim mit 1735 RM Geschäftsanteile beteiligt. verbände: Die Ges. gehört dem Deutschen Brauer- bpund in Berlin, dem Württ. Brauerbund in Stuttgart u. dem Industrie-Verein Heidenheim an. Kapital: 600 000 RM in 2000 Akt. zu 300 RM. Urspr. A.-K. 1 000 000 M (Vorkriegskapital); erhöht K. G.-V. v. 7./2. 1922 um 1 000 000 M in 1000 Akt. zu 1000 M, übernommen von der Württ. Vereinsbank Fil. Ulm, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1 11 zu 185 %. Lt. G.-V. v. 29./1. 1925 Umstell. von 2 000 000 M auf 600 000 RM (10: 3) in 2000 Akt. zu 300 RM. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 10./5. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsmäß. Gewinnanteil an Vorst. und Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Unbebaute Grundstücke und Areal der Brauerei 160 600, Geschäfts- und Wohngebäude einschl. Areal 585 000, Brauerei 214 800, Maschinen 93 400, Faßtagen 18 600, Gespanne u. Kraftwagen 19 800, Wirtschafts-Einrichtungen, Flaschen und Mobilien 49 300, Beteiligungen 1735, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 43 435, fertige Erzeugnisse 66 747, Wertpapiere 4781, Forderungen auf Grund von Waren- lieferungen 93 319, Aktiv-Hypotheken und Darlehen 358 705, Kassenbestand einschl. Guthaben auf Postscheck- amt 2461, Bankguthaben 451, (Bürgschaftsforderungen 19 500, Wechselobligo 2500). – Passiva: A.-K. 600 000, gesetzlicher R.-F. 60 000, Unterstützungs-Fond 27 196, Delkr.-Rückl. 15 000, Partialoblig. (Restumlauf) 2025, auf Grundstücken der Ges. lastende Hyp. 465 981, sonst. Einlagen, Aufwertungen und Kautionen 138 339, Ver- bindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen usw. 30 931, noch umlaufende Oblig.-Kupons 242, noch um- laufende Div.-Scheine 50, Verbindlichkeiten aus Akzept. 149 056, Bankschulden (davon Akzepte 80 000 RM) 193 913, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 24 325, (Bürgschaftsverpflichtungen 19 500, Wechsel- obligo 2500), Gewinnvortrag 1930/31 5589, Gewinn 1931/32 487. Sa. 1 713 134 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 119 396, soziale Abgaben 11 250, Abschrei- bungen auf Anlagen 31 779, andere Abschreib. 5822, Zs. 60 917, Besitzsteuern 25 032, sonst. Steuern 113 111, sonstiger Betriebsaufwand 87 628, Gewinn 6076. – Kredit: Vortrag aus 1930/31 5589, Erträge aus dem Brauereibetrieb und Lohnmälzerei 365 263, do. aus Pach- ten und Mieten 34 886, do. aus Grundstücksverkäufen 2572, Uebertrag aus dem Delkr.-Fond 42 700, do. aus dem R.-F. II 10 000. Sa. 461 010 RM. Die Ausgaben nach § 260a Abs. III Ziff. VI des HGB. betragen neben freier Wohnung des Vorstandes 18 757 RM. % 1926/2 7–1931/32: 0, 37,, 0, 33, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ulm: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Hankverbindungen: Heidenheim: Reichsbank- nebenstelle; Gewerbe-Bank; Oberamtssparkasse. Postscheckkonto: Stuttgart 2107. Ö―― G. A. Aus dem Geschäftsbericht 1931/32: In unserem vor- jährigen Geschäftsbericht haben wir schon die Ursachen aufgeführt, die Veranlass. waren für den ungeheuren Absatzrückgang, der leider auch in dem Geschäftsjahr 1931/32 noch angehalten hat. Diese Ursachen bestehen heute noch, ja, man muß von einer weiter fortge- schrittenen Geldknappheit sprechen, die sich besonders bei unserer Landkundschaft fühlbar auswirkt. Nach- teilig wurde der Bierabsatz weiter durch die reiche Wein- und Obsternte des Jahres 1931 beeinflußt, zumal der vollständig steuerfreie Wein und Most viel billiger verkauft werden konnte wie das übersteuerte Bier. Der Preis des Obstmostes betrug nur einen Bruchteil des Bierpreises. Die Biersteuer-Senkung war unzureichend und konnte in diesem bescheidenen Ausmaße keine Er- höhung des Absatzes bringen. 917. £ Neff, Heidenheimbrenz. Aktienbrauerei-Mönchsbräu-Helmbrechts Aktiengesellschaft. Sitz in Helmbrechts, Spörlmühle 1. Vorstand: Heinr. Taubald, Max Göschl (Brau- meister). Aufsichtsrat: Vors.: Komm.-Rat Fabrikbes. Heinr. Wolfrum; Stellv.: Fabrikant Carl Hohenberger, Kommerz.-R. Fabrikbes. Nikol. Pittroff, Großkaufmann Fritz Flessa, Oberlehrer Hans Lenz, Fabrikbes. Gustav Wolfrum, Helmbrechts; Fabrikbes. Dr. Fritz Bayerlein, Bayreuth; Kaufm. Rudolf Pittroff, Helmbrechts. Gegründet: 15./11. 1899; eingetr. 8./12. 1899. Firma bis 28./12. 1931: Aktienbrauerei Helmbrechts A.-G. Vovember 1931 Uebernahme des Betriebes der Mönchs- bräu Münchberg unter Aenderung der Firma wie oben. Zweck: Bierbrauerei auf dem Anwesen zu Spörl- mühle, dann auch Betrieb von Bank- und Handels- geschäften. Produktion: Untergäriges Bier. – Jährl. Bierabsatz 26 000 hl. Betrieb: Sudhausanlage 30 Ztr. Schüttung, Kühl- maschine, Flaschenreinigungsmaschinen; ein Lastaufo, 12 Pferde, 4 Ochsen. Eigene Wirtschaftsanwesen und Grundbesitz in Helmbrechts, Bug, Hof und Schauen- stein. Angestellte und Arbeiter: 34. Kapital: 625 000 RM, davon 500 000 RM St.-Akt. und 125 000 RM Vorz.-Akt. Vorkriegskapital: 200 000 M. feo vrspr. A-K. 4eo o00 M, erhöht 1201 um 40 000 M, 192 um 000 000 M, 1922 um 1 500 000 M in 1500 Akt. 400009 M. Lt. ao. G.-V. v. 5./9. 1924 Umstell. von 00 M auf 270 000 RM (10: 1) in 2700 Akt. zu 135 93 In der G.-V. v. 19./3. 1927 wurde Erhöh. um 25./8 auf 405 000 RM beschlossen. Die G.-V. v. 500 000 29 beschloß Erhöh. des A.-K. um 95 000 RM auf zu RM. Die neuen Aktien werden im Verh. 5:1 in Kurse von 100 % ausgegeben. In der ao. G.-V. v. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1983, II. 12./11. 1931 wurde beschlossen, das A.-K. um 125 000 RM auf 625 000 RM zu erhöhen. Bezugsrecht von 4: 1 zu 100 %. Diese Aktien sind Vorz.-Akt. mit 10 % Vorz.-Div. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 31./3. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stücke 16 400, Brauereigebäude 126 420, eigene Wirt- schaftsanwesen 203 107, Maschinen 67 843, Einrichtung 15 740, Lagerfässer 8260, Lagertanks 45 935, Transport- fässer 14 970, Fuhrwerk 13 570, Wirtschaftsmobiliar 9260, Ueberleitung (Fasson Mönchsbräu) 51 100, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 49 693, halbfertige und fer- tige Erzeugnisse 84 563, Wertpapiere usw. 1600, eigene Aktien 11 600, Steuergutscheine, Kurswert 2009, Hyp. .501 747, Darlehen 57 179, Bier- u. Zinsenaußen- stände 176 399, Kasse 5874. – Passiva: St.-Akt. 500 000, Vorz.-Akt. 125 000, gesetzl. R.-F. 50 000, Delkredere 75 000, Anleihen ohne Hyp.-Sicher. 140 000, auf Grund- stücken der Ges. lastende Hyp. 168 147, Darlehen 113 524, Kreditoren usw. 78 918, Akzepte 38 237, Bankschulden 111 073, rückständige Div. 218, Aufwertungsschulden 13 250, Gewinn (Gewinnvortrag von 1931 7942, Gewinn 1932 41 960) 49 902. Sa. 1 463 269 RM. Gewinn- und Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 81 833, soz. Abgaben 15 326, Abschreib. auf Anlagen 72 266, Besitzsteuern 21 648, sonst. Steuern 180 028, Zinsen 14 003, übrige Aufwend. 138 654, Gewinn 49 902 (davon 4 % Div. auf 500 000 RM A.-K. 20 000, 10 % Div. auf 125 000 RM A.-K. 12 500, an Delkredere- konto 16 000, Vortrag 1402). – Kredit: Gewinnvortrag 1931 7942, Einnahmen für Bier usw. abzügl. Rohmateria- lien 565 719. Sa. 573 661 RM. 151