― Kiampagne eingerichtet. cschüttung, Kühlmaschinen-Anlage cfündlich), automatische Faß- und Flaschenreinigung und Abfüllung, 1500 PS-Dampfkraftzentrale, Abwärme- Abt. Altenburg: Brauereien, Mälzereien, Preßhefefabriken. 2405 ―――― Bez. Halle) zurzeit als Brauereibetrieb stillgelegt sind. In diesen drei Brauereien ist Niederlagsbetrieb einge- ichtet. – Abt. Leipzig: Der Brauerel- u. Mälzerei- betrieb in Leipzig-Reudnitz nimmt 55 140 qm Fläche ein. Außerdem gehört noch ein in der Nähe der Brauerei liegendes 13 050 am großes Teich- u. Wasser- werkgrundstück nebst Maschinenhaus u. masch. Anlage dazu, durch welche der Brauereibetrieb in der Haupt- sache mit eigenem Wasser versorgt wird. Die Mälze- rei ist auf eine Verarbeitung von 160 000 Ztr. pro Betrieb: Sudhaus 300 Ztr. (1 Mill. Kalorien verwertung, pneumatische Kastenmälzerei, Gleisan- schluß; 15 Lastkraftwagen, 400 Pferde, 28 Privatgüter- waggons. Produktion: Untergärige Lager- u. Spezial- Bitere, obergäriges Süßbier, ferner Hefe und Trocken- treber sowie Brauselimonaden und Selterwasser. Vebenprodukteverwertung: Teils im eig. Betrieb, teils durch Verkauf. Angest. u. Arb.: 560. Postscheckkonto: 6543. 0£ 64 141. – Abt. Erfurt, Daberstedter Str. 21: nn Erfurt erfolgt der Betrieb in der früh. Büchner- Brauerei (gegr. etwa 1878, seit 1900 A.-G.). Produk- tion: Untergärige Biere. Betrieb: Sudhausanlage mit Dampfkochung, 72 Ztr. Schüttung, 3 Eismasch. (Linde), Haschenreinigung, Dampfmasch., elektr. Anlage; Kraft- vpagen, 5 Waggons. Grundbesitz: 17 185 qm. Ange- stellte und Arbeiter: 289. Postscheckkonto: Erfurt 1518. Ö 114, 177 u. 2514. * Brauhaus. Vorstand (für die Abteilung Erfurt): Paul Baumann. — Der Brauereibetrieb in Altenburg i. Thür. (gegr. 1872) liegt auf Flur Kauerndorf und umfaßt einen Flächeninhalt von 3 ha 16,8 a. Die Mäl- zerei ist auf eine Produktion von 25 000 Ztr. einge- richtet. Produktion: Untergärige Biere. Betrieb: Sudhausanlage mit Dampfkochung, 75 Ztr. Schüttung, 2 Eismaschinen, Flaschenreinigung, Dampfmaschine, elektr. Anlage; Kraftwagen, Gespanne, 7 Waggons. Angestellte und Arbeiter: 206. Postscheckkonto: Leip- zig 9459. $ 1015, 1918, 1159. Bankverbindung: All- gemeine Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co., Alten- burg. Vorstand für die Abteilung Altenburg: Carl Saxl, Stellv. Dr. Fritz Reinhardt. –— Abteilung Gera i. Thür. Die ehemalige Aktienbrauerei in Pforten bei Gera i. Thür. (gegründet 1872), die sich vorher mit 2 Geraer Brauereien und der Aktienbrauerei Tinz bei Gera fusioniert hatte. Die 3 letzteren Brauereien sind stillgelegt und der gesamte Absatz wird in Pforten Droduziert. Das Brauereigrundstück liegt auf Flur Gera-Pforten und umfaßt einen Flächeninhalt von 2 ha 55,49 a. Die Mälzerei ist auf eine Jahresproduk- tion von ca. 16 000 Ztr. eingerichtet. Die vom ehe- maligen Brauverein Gera übern. Mälzereianlage ist im Betrieb und kann pro Jahr 40 000 Ztr. Malz herstellen. Produktion: Untergärige Biere. Betrieb: Sudhausan- lage 40 Ztr. Schüttung, 3 Kühlmaschinen (Germania, Chemnitz), Faß- u. Flaschenreinigung; 10 Kraftwagen, 34 Pferde, 4 Waggons. Grundbesitz: 33 991 qm. An- gestellte und Arbeiter: 148. Postscheckkonto: Leipzig 18 611. ― 154. Vorstand (für die Abt. Gera): R. Tänzer. – Abt. Gräfenthal (Thür.): Das Unter- nehmen ist eine von der Leipziger Bierbrauerei zu Reudnitz Riebeck & Co. A.-G., Leipzig-Reudnitz, ge- pachtete Braustätte. Produktion: Untergärige Biere. Postscheckkonto: Erfurt 9266. Ö 2. Die Ges. besitzt insgesamt 75 Häuser, von denen 44 Bierniederlagszwecken dienen, während sich in den restlichen 31 Häusern Gastwirtschaftsbetriebe befinden. Der Braurechtsfuß der Riebeck-Brauereien beträgt 1071 800 hl, der Braurechtsfuß der Ges., an denen die Leipziger Brauerei interessiert ist, 1 123 044 hl. Gesamtgrundbesitz der Ges.: 137 516 qm, da- von 48 300 qm bebaut. Sonstige MWitteilungen: 1 Verbände: Die Ges. gehört dem Sächsisch-Thü- Bnsischen Brauereiverein in Leipzig, dem Sächsischen rauerbund, dem Schutzverband der ehemalig. Nord- eutschen Brausteuergemeinschaft, dem Boykottschutz- V erband Deutscher Brauereien u. dem Deutschen Brauer- und in Berlin an. Satzungen: Geschäftsjahr: Okt./Sept. – G.-V. spät. Ende Dez. (1933 am 22./6.) in Leipzig oder Berlin; je nom. 20 RM St.-Akt. und Vorz.-Akt. A = 1 St., je nom. 20 RM Vorz.-Akt. B = 1 St., in bestimmt. Fällen 70 St. – Vom Reingewinn 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %) u. evtl. weitere 5 % zu einem Div.-R.-F.; sodann evtl. Div.-Rückst. u. 6 % Div auf die Vorz.-A. Lit. A u. 10 % Div. auf die Vorz.-A. Lit. B, 4 % Div. auf die St.-A., vom verbleibenden Betrage dem A.-R. eine Tant. von 10 %; außer einer festen Vergüt. von 6000 RM für den Vors., 4500 RM für den Stellv. u. von 3000 RM für jedes Mitgl.; Rest Superdiv. auf St.-A. od. nach G.-V.-B. Zahlstellen: Leipzig, Altenburg (Thür.), Dres- den, Gera (Thür.), Greiz i. V., Riesa a. d. Elbe, Döbeln, Magdeburg, Plauen i. V. u. Zwickau: Allg. Deutsche Credit.-Anst.; Berlin: Handels-Ges., Dresdner Bank, Gebr. Arnhold; Dresden: Gebr. Arnhold, Sächsische Staatsbank; Leipzig: Ges.-Kasse; Sächsische Staatsbank, Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Gera (Thür.): Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co.; Meiningen und Erfurt: Deutsche Bank u. Dis- conto-Ges.; Naumburg: Bernard Randebrock; Riesa: Riesaer Bank; Zwickau: Sächs. Staatsbank, Zwickauer Stadtbank. Postscheckkonto: Leipzig 6543. 0― Sammel- Nr. 64 141. $ Riebeckbiere. Wort- u. Warenzeichen: Sanct Barbarabräu, Consolator. Beteiligungen: Vereinsbrauerei A.-G., Greiz. Gegr. 1866. Kap. 700 000 RM. Beteilig. 65 %. Aktien-Brauerei Neustadt-Magdeburg, Magdeburg. Gegr. 1871. Grundbesitz: 38 Morgen und außerhalb 35 eigene Niederlagsgrundstücke und Eiskeller. Kap. 3 400 000 RM. Beteilig. 71.1 %. Vereinsbrauerei Apolda A.-G., Apolda. Kap. 272 000 RM. Beteilig. 72 %. Vereinigte Brauereien Akt.-Ges., Meiningen. 1880. Grundbesitz: 7 Wirtschaftsgrundstücke. 360 000 RM. Beteilig. 69 %. Bierbrauerei Kleincrostitz F. Oberländer Akt.-Ges., Kleincrostitz. Gegr. 1907. Grundbesitz: 48 Morgen. Kap. 600 000 RM. Beteilig. 70 %. Vereinsbrauerei zu Zwickau Akt.-Ges., Zwickau. Gegr. 1888. Kap. 1 200 000 RM. Beteilig. 58 %. Bergbrauerei Riesa Akt.-Ges., Riesa a. d. E. Gegr. Gegr. 1887. Gegr. Kap 1904. Grundbesitz: 103 ha, 6 a. Kap. 280 000 RM. Be- teiligung 73.93 %. Aktien-Brauerei Greußen, Greußen i. Thür. Gegr. 1883. Kap. 240 000 RM. Beteilig. 70 %. Riebeck-Partuschke Brauerei Akt.-Ges., Torgau. Gegr. 1927. Kap. 300 000 RM. Beteilig. 70 %. Riebeck Stadtbrauerei Akt.-Ges., Großenhain. Gegr. 1927. Kap. 50 000 RM. Beteilig. 70 %. Bürgerliches Brauhaus A.-G., Saalfeld. Kap. 780 000 RM Riebeck-Vereinsbrauerei Döbeln A.-G., Döbeln. Kap. 60 000 RM. Klosterbrauerei Stadtroda A.-G., Stadtroda. Kap. 64 000 RM. Riebeck- Kürsten- Brauerei G. m. b. H., Arnstadt. Kap. 180 000 RM. Beteilig. 65 %. Bürgerliches Brauhaus G. m. b. H., Mühlhausen in Thür. Kap. 450 000 RM. Beteilig. 66.94 %. Hofbrauhaus Otto Bahlsen Akt.-Ges., Arnstadt (still- gelegt). Gegr. 1911. Kap. 240 800 RM. Beteilig. 84 %. Panorama-Gesellschaft m. b. H., Leipzig. Gegr. 1888. Kap. 250 000 RM. Beteilig. 100 %. J. C. Degner & Söhne Akt.-Ges., Altenburg. Gegr. 1922. Zweck: Grundstücksverwaltung. Kap. 331 800 RM. Beteilig. 74 %. E. Fechner Akt.-Ges. & Co., Sorau N.-L. Zweck: Brauerei u. Spritfabrik. Kap. 300 000 RM. Beteilig. 50 %. Statistische Angaben: Aktienkapital: 10 980 000 RM in nom. 10 725 000 RM St.-Akt. zu 1000, 100 und 20 RM sowie 2900 Vorz.- Aktien Lit. A zu je 200 RM und 1500 Vorz.-Aktien Lit. B zu 20 RM. — Die Vorz.-Akt. Lit. A haben