2410 Brauereien, Mälzereien, Preßhefefabriken. Brauerei Bodenstein, Aktien-Gesellschaft zu Magdeburg. Sitz in Magdeburg-Neustadt, Sieverstorstraße 10. Vorstand: Albert Hesse, Arthur Nenz. Prokuristen: E. Schirmer, H. Wehram. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Carl Untucht, Magdeburg-N.; Komm.-Rat Aug. v. Waldthausen, Düssel- dorf; Prof. Dr. Max Bodenstein, Berlin; Oberstltn. a. D. Carl Bodenstein, Freiburg i. Br.; Johs. Schneidewin, Magdeburg; Justizrat Dr. E. Schieß, Freiburg i. Br.; Dir. Paul Thürmer, Magdeburg; Fabrikdir. Dr. Hans Untucht, Annaburg (Kr. Torgau). Gegründet: 1823, als A.-G. 1886. Firma bis 1924: Brauerei Bodenstein A.-G. 1927 Modernisier. der Gär- u. Lagerkeller-Anlagen usw. 1930 größerer Umbau der Wirtschaftsgebäude. Zweck: Fabrikation v. untergärigem Bier (hell u. dunkel) u. obergärigem Bier (Caramel-Vollbier), ferner v. Eis, Futtermitt. u. alkoholfreien Getränken. Neben- produkte-Verwertung durch Verkauf. Betriebseinrichtung: Sudhausanlage mit 70 Ztr. Schüttung, 2 Kühlmasch., 2 Dampfmasch. u. elektr. An- lage; 20 Lastzüge, ca. 120 Pferde u. 4 Spez.-Bahnwagen. Grundbesitz: 36 000 qm, dav. die Hälfte bebaut. Angestellte und Arbeiter: 300. Verbände: Die Ges. gehört folgenden Verbänden an: Deutscher Brauer-Bund E. V., Berlin; Deutscher Boykottschutzverband für Brauereien V. a. G., Berlin; Verein der Brauereien v. Magdeburg u. Umgegend, Halberstadt u. Umgegend u. der Altmark. Kapital: 1 200 000 RM in 6000 Akt. zu 200 RM. (Im Besitz der Ges. waren am 31./12. 1932 nom. 156 800 RM eigene Aktien.) Urspr. 1 200 000 M (Vorkriegskapital). Erhöht 1918 um 600 000 M, 1921 um 1 200 000 M. Weiter erhöht 1922 um 3 000 000 M, übern. von einem Konsort. (Friedrich Albert, Magdeburg). Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstellung von 6 000 000 M auf 1 200 000 RM (5: 1) in 6000 Aktien zu 200 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: 1933 am 12./4. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F., vertragsm. Tant. u. ͤ Grat. an Vorstand u. Angest., 4 % Div., vom Uebrigp 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund u. Boden 344 919, Gebände 900 000, Masch, u. Utemhi 100 000, Inventar u. Restaur.-Utensilien 14 000, Lagen. fässer 50 000, Versandfässer 3000, Fuhrpark 40 00h0 Kasse, Postscheck u. Reichsbankguth. 54 554, Wechsel 13 967, Wertpapiere: eig. Akt. 156 800, and. Wertpapierv 2260; eig. Hypoth. 505 526, Außenstände: Bier 70 %. Darlehen 465 453, sonst. Außenst. 77 356; Verbindlich keiten der Banken 364 850, Bestände: Roh-, Hilfs. u. Betriebsstoffe 252 400, halbfert. Erzeugn. 14 300 (Avale 60 625). – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Spez.-R.-F. 470 000, Delkredere-Fonds 00 000, Kypoll. 297 949, Einl. der Kunden u. Angest. 212 347, Kautionen 95 373, Reichs- u. Gemeinde-Biersteuern 141 793, Kre. ditoren 578 251, Gewinn-Vortrag 39 029, Gewinn 1930 191 629, (Avale 60 625). Sa. 3 436 371 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: 6r hälter u. Löhne 673 346, Soziale Abgaben 53 991. Ab. schreib. auf Anlagen 201 408, sonst. Abschreib. 105 88l, Steuern: Besitzsteuern 141 638, sonst. Steuern u. Abgab. 849 342; übrige Aufwendungen 785 845, Gewinn 230658 (davon Spez.-R.-F. 40 000, Gratifikat. 9098, Div. 108 000, Tant. 9453, Div.-Steuer 10 431, Vortrag 53 676), – Kredit: Gewinnvortr. aus 71931 39 029, Erträge auss Bier u. Nebenprodukten nach Abzug der Aufwend. für Roh- u. Hilfsstoffe 2 947 691, sonst. Erträge 39 25%% Zinsen 16 134. Sa. 3 042 113 RM. Dividenden 192 7–1932: 10, 12, 15, 15, 10, 9, Zahlstellen: Ges.-Kasse; Magdeburg: Allgen Deutsche Credit-Anstalt, Friedr. Albert, Commerz: Privat-Bank. Bankverbindungen: Magdeburg: Reichsbanl, Commerz- u. Privat-Bank, Allg. Deutsche Credit:a stalt, Friedrich Albert, Deutsche Bank u. Disc-Ges, Zuckschwerdt & Beuchel. Postscheckkonto: Magdeburg 3588. ― Sam mel-Nr. 20 241. £, Brauerei Bodenstein. Schwerter-Brauerei Aktiengesellschaft. Sitz in Meißen, Brauhausstraße 19. Vorstand: Kichard Steinhagen. Braumeister: Richard Steinhagen. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Dr. Hoyer; Stellv.: Bankdir. Rich. Wagner, Hotelier Rob. Claußinitzer, Dres- den; Kaufmann Karl Kohnstamm, Nürnberg; Johann Barthel, Dresden; Sigmund K. Kohnstamm, Nürnberg. Gegründet: 1897 erbaut von der Firma Gebr. Bahrmann, 1910 Uebergang an die Meißner Genossen- schaftsbrauerei e. G. m. b. H., die 1915 liquidierte. Als A.-G. gegründet am 23./4. 1915; eingetr. 30./4. 1915. Zweck: Betrieb des Brauereigewerbes und ver- wandter Nebengewerbe, der Vertrieb von Bier und von Erzeugnissen genannter Gewerbe u. zu diesem Zwecke die Uebernahme und Fortführung der Meißner Ge- nossenschaftsbrauerei, eingetr. Genoss. m. b. H. in Liqu. Fabrikation untergäriger Biere, ferner Herstellung von Eis und Trockentrebern. Nebenprodukteverwertung erfolgt durch Verkauf. Besitztum: Grundbesitz: 11 130 qm. Betriebsein- richtung: Sudhausanlage mit Dampfkochung u. 36 Ztr. Schüttung, Kühlmaschinen, Faß- und Flaschenreini- gung, 4 Kraftwagen, 2 Gespanne. Angestellte und Arbeiter: 10 und 25. Interessengemeinschaft: Die Ges. steht in Interessengemeinschaft mit der Falken-Brauerei e. G. m. b. H., Dresden. Verbände: Die Ges. ist Mitglied des Deutschen Brauerbundes in Berlin. G.-V. v. 3./5. 1921 erhöht um 300 000 M in 300 At Kapital: 180 000 RM in 600 Aktien zu 300 RI. Vorkriegskapital: 150 000 M. Urspr. 150 000 M. 1919 Erhöh. auf 300 000 M. Ialb Lt. Goldmark-Bilanz v. 1./1. 1924 erfolgte die Umstellulg von 600 000 M auf 180 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: 1933 1 16./5. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: 89 000, Gleisanlage 1, Gebäude 101 000, Ras Appar. 31 000, Flaschenbieranlage: a) Maschinen, 19 b) Flaschen und Kasten 18 000; Lagerfässer und 1a 19 300, Versandfässer 7000, Automobile 1300, Star stromanlage 1, Fuhrpark 1, Werkzeuge 1, Gerüe 905 Utensilien 1, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 21 halbfert. u. fertige Erzeugnisse 35 174, Wertpapf? Forderungen auf Grund von Warenlieferungen 199 13 stungen 45 974, Darlehen (davon 91 548 RM Daile 1 wechsel) 138 214, sonstige Forderungen 18 840, 5530, Kassenbestand u. Postscheckguthaben 1382, 6 guthaben 16 643, Rochnungsabgrenzungspo9000 5 (Bürgschaften 74 476). – Passiva: A.-K. 180 wol. setzliche Reserve 30 000, Delkredereres. 10 000, E. fahrtsfonds 8000, Wertberichtigungsposten 550, 1, 180 000, Spareinlagen 88 068, Flascheneinlagen . Anzahlungen von Kunden 124, für Warenliefer 0 und Leistungen 3872, Akzepte 15 000, Steuern 11 13 stige Verbindlichkeiten 26 925, Rechnungsabereueng posten 193, (Bürgschaften 74 476), Gewim) 1931 101, Gewinn 1932 729. Sa. 551 704 RM.