Brauereien, Mälzereien, Preßhefefabriken. 2413 Gewinn- und Verlust-Rechnungen 31./12. 1930 31./12. 1931 31/12.1932 Debet RM RM RM Löhne und Gehältte. 245 786 Soziale Abgaben.......? 636 135 597 279 24 563 Unterstützungen 22 847 Abschreibungen auf Anlagen.... 151 988 Andere Abschreibungen.... 223 378 171 851 45 394 Besitzsteuern ab Haussteuern auf Wirtschafts- %%% 706 970 615 385 77374 Bier- und . Steueeßß 325 122 Betriebsaufwendungen....... 110 692 Sonstige Aufwendungen .%% .. 426 657 300 574 87 721 Reingewinn 195235 189 184 104 102 83 522 Summa 2 182 304 1 788 991 1 173 009 Kredit Gewinnvortrag vom Vorjaahhkhk.... 28 718 21 184 Erlös für Bier und Nebenprodukte nach Abzug der Aufwendungen für Rohstofte... 1 137 150 Zinsen und sonstige Kapitalerträge... 2 153 586 1767 807 73553 Erträgnisse aus Grund- und Hausbesitz.. 28 306 Summa 2 182 304 1 788 991 1 173 009 Die Bezüge für 1951/52 betrugen für den Vorstand 11 066 RM, für den Aufsichtsrat 14 418 RM. Großaktionäre: Aktienges. Paulanerbräu, Sal- vatorbrauerei und Thomasbräu in München. Kurs ult. 192 7–1932: 115, 108.50, 90, 62, 48*, 51.50 %. Notiert in München. Dividenden 1927–1932: 0, 4, 5, 5, 3, 3 % (Div.-Schein 11). Gewinn-Verteilung: 1929/30: Gewinn 189 184 RM (davon R.-F. 15 000, Sonder-Res. 10 000, Delkr. 15 000, Hilfsfonds 3000, Div. 125 000, Vortrag 21 184). – 1930/31: Gewinn 104 102 RM (davon R.-F. 5000, Hilfsfonds 3000, Div. 75 000, Vortrag 21 102). – 1931/32: Gewinn 104 624 RM (davon zum R.-F. 5000, zum Hilfsfonds 3000, Div. 75 000, Vortrag 21 624). Actien-Brauerei Feldschlösschen. Sitz in Minden i. W., Marienstraße. Vorstand: Franz Scheibmaier. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikant Richard Müller, Oerlinghausen; Stellv.:: Kommerz.-R. Fritz-Heinrich Leonhardi, Minden i. W.; Rechtsanw. Dr. Morgenroth, Bamberg; Fabrikant E. Weißbach, Thamsbrück (Thür.); Bank-Dir. Möhle, Bielefeld. Gegründet: 1865; A.-G. seit 1./3. 1888. Entwicklung: 1918 erfolgte der Ankauf des Kon- tingents der Stiftsbrauerei in Minden gegen Umtausch von Aktien. 1922 erwarb die Ges. das Braukontingent der Kronenbrauerei Bückeburg; 1924 Ankauf der Städt. Brauerei Hempel & Co., Stadthagen, die 1929 wieder verkauft wurde. 1924 Interessengemeinschaft mit der Sparen-Bräu A.-G. in Bielefeld, die 1925 wieder auf- gegeben wurde. Durch Ausbau der Fabrikanlagen, Rückgang des Ab- satzes und Verluste in der Kundschaft war die Ges. im jquli 1931 in eine gewisse finanzielle Bedrängnis ge- raten, so daß man die Großgläubiger um Stillhaltung bitten mußte. Lt. G.-V. vom 15./8. 1931 erfolgte sodann die Sanierung der Ges. (siehe auch Kapital). Lt. Mit- teilung der Verwaltung von Ende Aug. 1931 werden der Ges. neue Mittel zur Verfügung gestellt, so daß das Fortbestehen des Unternehmens gesichert ist. Zweck: Fortbetrieb der von der Firma L. Brett- holz übernommenen Brauerei in Minden i. W. nebst Areal von 12 Morgen, nachdem 1911 673 Morgen ver- rauft. Herstellung von Lagerbier und Spezialbieren sowie obergärigem Süßbier, ferner Eis. Betrieb: Doppel-Sudwerk 35 Ztr. Schüttung, 2 Kühl- und Eismaschinen, moderne Faßreinigungsmaschinen; 5 Kraftw g. 1 be- 12 Gespanne, 3 Waggons, eigenes An Angestellte und Arbeiter: 80. Kapital: 500 000 RM in 2000 Akt. zu 100 RM und 300 Akt. zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 300 000 M. 92018f%- 450 000 M; danach A.-K. 1 000 000 M. erhöht =19293 auf 6 000 000 M in Akt. zu 1000 M. Lt. G.-V. „ 1925 Umstell. von 6 000 000 M auf 600 000 RM 1) in 4000 Akt. zu 100 RM u. 400 Akt. zu 500 RM (5* 100). Lt. G.-V. v. 12./3. 1927 erhöht um 400 000 RM in Akt. zu 1000 RM, div.-ber. ab 1./4. 1927, angeboten auf 1500 RM alte, 1000 RM neue St.-Akt. zu 108 % – 6 % Stückzinsen. Die G.-V. v. 30./1. 1930 beschloß Erhöh. um 250 000 RM durch Ausgabe von 250 Akt. zu 1000 RM. Die neuen Aktien wurden den alten Aktion. im Verh. von 4 : 1 zu 105 % zum Bezuge angeboten, div.-ber. ab 1./4. 1980. Lt. G.-V. v. 15./8. 1931 Einziehung von nom. 250 000 RM Aktien, die der Ges. von Aktionärseite zur Verfügung gestellt sind, und Herabsetzung des nach der Einziehung noch verbleibenden A.-K. von 1 000 000 RM auf 500 000 RM durch Zusammenlegung der Aktien im Verh. 2: 1. Die G.-V. v. 11./6. 19832 beschloß Herab- setzung des A.-K. auf 200 000 RM durch Zusammenleg. der Aktien im Verh. von 5: 2 zwecks Vornahme von Abschreib. und Beseitigung eines Verlustes. Die Kapital- herabsetzung soll in erleichterter Form erfolgen. Ferner Erhöhung des A.-K. um 300 000 RM, unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre, durch Ausgabe von Inhaberaktien zum Nennbetrage von 1000 RM mit Dividendenberechtigung ab 1./10. 1931. Die Aktien wer- den von Gläubigern der Ges. übernommen, welche die Einzahlungen nicht in bar leisten, sondern ihre Forde- rungen an die Ges. zum gleichen Nennbetrage nach dem Stande vom 1./4. 1932 einbringen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 12./4. – Stimmrecht: Je 100 RM = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., etwaige besond. Res., Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (außer einer festen jähr- lichen Vergütung von % % des A.-K.), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Immobilien 538 989, Mobilien 353 598, Vorräte 89 218, Debitoren 1 805 298, Anspruch auf Befreiung von Bank- u. Ak- zeptschulden durch Moratoriumsbeschluß 192 110, Rech- nungsabgrenzungsposten 39 907, Entwertung 40 000, Effekten u. Wechsel 7081, Bank, Postscheck und Kasse 5682, (Bürgschaften und Wechselobligo 1 413 458). —– Passiva: A.-K. 500 000, Delkredere 63 549, Hyp. 30 000, Akzepte 517 173, Bankschulden 459 141, rediskontierte Darlehns- u. Bierwechsel 1 174 789, sonstige Kreditoren 304 420, (Bürgschaften und Wechselobligo 1 413 458), Rechnungsabgrenzungsposten 22 811. Sa. 3 071 883 RM.