2414 Brauereien, Mälzereien, Preßhefefabriken. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne, Gehälter u. soziale Abgaben 210 129, Generalunkosten u. Zinsen 346 037, Steuern u. Abgaben 256 134, Abschrei- bungen 204 623. – Kredit: Einnahmen aus Bierverkauf usw. nach Abzug der Materialaufwendungen 824 813, Moratoriumsgewinn 192 110. Sa. 1 016 923 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 8, 8, 6, 90 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Minden i. W.; Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges,. Bankverbindung: Reichsbankgirokonto. O― 1171 und 2037. £ Feldschlösschen. Aktien-Bierbrauerei Mittweida. Sitz in Mittweida i. Sa., Bahnhofstraße 15. Vorstand: Heinrich Fiedler. Prokurist: Eduard Fiedler. Braumeister: Ernst Köhler. Aufsichtsrat: Vors.: Bankdir. Otto Büchner; Stellv.: Fabrikant Rob. Fischer, Stadtrat Otto Greif, Mittweida; Oekonomierat Dr. Curt Harter, Mittweida- Neudörfchen. Gegründet: 30./5. 1900 mit Wirkung ab 1./5. 1900; eingetr. 29./6. 1900. Die Ges. übernahm das von der Firma Keilhauer & Liebers betriebene Brauereiunter- nehmen für 298 052 M. Bierniederlage in Chemnitz. Zweck: Betrieb des Brauerei- u. Mälzereigewerbes (unter- u. obergärige Biere) und der damil verbunde- nen Nebengewerbe (Eis und Malz, Limonade und Sel- ters). Jährl. Bierabsatz ca. 40 000 hl. Nebenprodukte- Verwertung erfolgt im eigenen Betrieb. Besitztum: Der Grundbesitz hat eine Größe von rd. 25 000 qm. Zum Betriebe gehören Sudhausanlage mit 30 Ztr. Schüttung, Kühlmaschine, Faß- und Flaschenreinigung; 4 Lastkraftwagen; 10 Gespanne. –— Die Ges. besitzt ferner 2 Wirtschaftsanwesen. Angestellte u. Arbeiter: 60. Verbände: Die Ges. ist Mitgl. des Sächs.-Thür. Brauereivereins, Leipzig. Kapital: 600 000 RM in 2950 St.-Akt. zu 100 RM, 300 St.-Akt. zu 1000 RM und 50 Vorz.-Akt. zu 100 RM. Vorkriegskapital: 600 000 M. Urspr. 600 000 M. übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 10./7. 1922 um 900 000 M in 800 St.- Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu 1000 M, übern. von einem Kon- sort. (Bank für Mittelsachsen) zu 112½ %, davon 600 000 M angeb. 1 : 1 zu 125 % plus Stempel. Lt. G.-V. v. 26./2. 1923 erhöht um 3 500 000 M in 3250 St.-Akt. u. 250 Vorz.- Akt. zu 1000 M. Die G.-V. v. 17./6. 1924 beschloß Um- stell. des A.-K. von 5 Mill. M auf 470 000 RM in 4650 St.- Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu je 100 RM. LTt. G.-V. v 90 2 1927 erhöht um 130 000 RM in 1300 St.-Akt zu 100 RM, div.-ber. für 1927 mit : davon 94 000 RM den alten Aktion. im Verh. 500 RM: 100 RM zu pari angeboten. Die St.-Akt. zu 100 RM wurden 1930 zun Teil in Aktien zu 1000 RM umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — G.-V.: 1933 am 25./7. – Stimmrecht: Je 100 RM St.-Akt. = 1 St., eine Vorz.-Akt. = 7 St., in best. Fällen = 84 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.F. (bis 10% des A.-K.), dann von der G.-V. zu genehmigende Sons. derrücklagen, vom Rest 4 % Div., sodann sind a) 10 G.-V. gewählten A . in seiner Gesamtheit und b) der im Anstellungsver. trage festgelegte Gewinnanteil an den Vorstand zu ge- als Gewinnanteil an den in der währen, soweit diese Beträge nicht bereits als Ge- schäftsunkosten verbucht sind, während der Rest, so:- weit nicht die G.-V. anders beschließt, als anderweiter Gewinnanteil unter die Aktionäre zu verteilen ist. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Brauerel grundstück 50 000, Brauereigebäude 122 000, Brauerei. einrichtung 50 000, Lagerfässer und Bottiche 100, Ver- sandfässer 100, Flaschen und Kasten 100, Betriebs- gegenstände 100, Kraftwagen 100, Fuhrpark 100, Brunnenanlage 100, Gastwirtschafts- und Hausgrund. stücke 145 000, Außenstände: a) für Bier usw. 118 186, b) für Hyp. und Darlehne 1 181 354; Kasse 21 403, (Bürgschaften 27 3000 595 000, Vorz.-Akt. 5000, gesetzl. Res. 120 000, Außen. stände-Rücklage 100 000, Beamtenunterst.-Kasse 33 000, Rückstellungen: a) für noch nicht fäll. Steuern 19 00, b) für noch nicht fäll. Reichsbiersteuer 32 394, c) für noch nicht fäll. Gemeindebiersteuer 24 533; noch nicht Vorräte 152 000, erhob. Gewinnanteile 325, Hyp. 96 897, Verbindlich- koiten: a) für lauf. Rechn. 55 044, b) für lauf. Akzepte 138 468; c) für lauf. Einlagen usw. 565 650, (Bürgschaf. ten 27 300), Gewinn (Vortrag auf 1931 12 016, Ertag für 1932 43 236) 55 252. Sa. 1 840 643 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Rol- materialien 199 498, Betriebsmaterialien 55 901, Ur- kosten für Löhne und Gehälter, Handlungs- und Ver. triebsunkosten, Spesen, Reparaturen usw. 353535, Steuern 473 873, Abschreib. auf Anlagen 100 186, Pein. gewinn 55 252 (davon: Beamtenunterst.-Kasse 2000, 87 Div. 48 000, Vortrag auf neue Rechnung 5252). — Kredit: Vortrag aus 1931 12 016, Bier u. Nebenerzeug- nisse für 1932 1 226 222. Sa. 1 238 238 RM. Gesamtvergütung an A.-R. u. Vorstand für 1932 30 709 RM. Dividenden 1927–1932: 15, 15, 15, 15, 8, 8/, Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mittweida, Chemnit, Frankenlzrg, Leubsdorf und Waldheim: Bank für Mit telsachsen. Brauerei Hübner, Aktiengesellschaft. Sitz in Mosbach i. Bad. Vorstand: Dr. Schweizer. Braumeister: Wilhelm Letzguss. Aufsichtsrat: (3–7) Vors.: Heinr. Schäfer, Mann- heim; Stellv.: Fabrikant Phil. Hübner, Mosbach; Braue- reibesitzer Wilh. Diefenbacher, Philippsburg. Gegründet: 27./6. 1896. Die Firma lautete bis 30./1. 1928: Mosbacher Aktienbrauerei vorm. Hübner. Bierniederlagen: Walldürn und Adelsheim. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der Hübner'schen und Weiner'schen Bierbrauereien. Herstellung und Verkauf von Bier sowie der Nebenprodukte. Pro- duktion: Untergärige Lager- und Exportbiere. Neben- produkte-Verwertung: Durch Verkauf. Besitztum: Der Grundbesitz hat eine Größe von rd. 3 ha. Zum Betriebe gehören Sudhaus 40 Ztr. Schüt- tung, 2 Kühlmaschinen, Faß- und Flaschenreinigung, eigene Mälzerei; 5 Kraftwagen, 2 Gespanne. —– 1932 Hugo Hübner; Stellv.: Peter Uebernahme eines Anwesens in Oberschefflenz in Zwangswege. –— Angestellte und Arbeiter: 28. Kapital: 300 000 RM in 750 Aktien zu 400 Urspr. 750 000 M in 750 Aktien zu 1000 M. Die Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 6./4. 1925 von 750 000 M 03 300 000 RM durch Herabsetz. des Akt.-Nennwerts von bis her 1000 M auf 400 RM. bis Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1928: 30./9.). – G.-V.: 1933 am 15./5. – Stimmrecht: 1 4 10 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. A des A.-K.), 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst, fg 2 % Tant. für jedes Mitgl. des A.-R., Rest zur Verfüts. der G.-V. 1 Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: stücke ohne Gebäude 36 142, Geschäfts- u. Weuhs 175 590, Brauerei- u. Mälzereigebäude 113 695, E 31.978, Fässer 7188 Wirtschafts-Inv. 11 259, Maß 3f 177, Utensil. u. Geräte 6945, Fuhrpark u. Pferde Passiva: St.A.