Brauereien, Mälzereien, Preßhefefabriken. 2415 ――――― Beteilig. 1250, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 31 270, halb- steuern 80 838, sonstige Aufwendungen 23 859, Gewinn- ferige u. fertige Erzeugnisse 44 640, Hyp. u. Grund- vortrag von 1931 13 433, Reingewinn 1932 2146. – schulden 66 510, Darlehen (teilweise durch Bürgschaften Kredit: Gewinnvortrag von 1931 13 433, Erlös für Bier, gedeckt) 78 774, laufende Ausstände 121 011, Wechsel Abgänge, Malzkaffee, Mieten usw. nach Abzug der Auf- 1410, Kasse . wendungen 271 844. Sa. 285 277 RM. aben 17 417, ürgschaften . – Passiva: A.-K. zvajö 3 27–1927/28: 5 %. 109 000, R.-F. 55 000, Spezial- R- F, 70 000, Erneur- F. ³³] ůK½⁴4é 7 ....... 55 000, Rückstellungen: Delkredere-F. 30 000, Rückstel- .„... jung für Grunderwerbsteuer 7000; Hypoth. auf Wirt- Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heidelberg: Dresdner schaftsanwesen 45 000, sonstige Kreditoren u. Kautionen Bank. 183 399, (Bürgschaften 47 100), Gewinn (Gewinnvortrag Bankverbindungen: Dresdner Bank, Heidel- von 1931 13 433, Reingewinn 1932 2146) 15 579. Sa. berg; Vereinsbank e. G. m. b. H. und Städt. Sparkasse, 760 978 RM. Mosbach. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne Postscheckkonto: Karlsruhe 4616. u. Gehälter 72 340, soziale Abgaben 5967, Abschreib. auf O― 6. * Aktienbrauerei. Anlagen 37 892, Zinsen 8966, Besitzsteuern 39 836, Wort- und Warenzeichen: ,Duplikator“ (Ex- sonstige Steuern einschließl. Reichs- u. Gemeindebier- portbier). Germania-Brauerei F. Dieninghoff Akt.-Ges. Sitz in Münster i. W., Grevener Straße. Vorstand: Dr. Adolf Hallermann, Arnold Holt- gen Kapitals der Germania-Brauerei A.-G. von 100 000 RM mann. um 2 400 000 RM, dividendenberechtigt ab 1./1. 1928. – 3 „ 3 Die G.-V. v. 25./4. 1932 beschloß Herabsetz. des A.-K. Aufsichtsrat: Vors.: F. Dieninghoff, Münster um 250 000 RM durch Einzieh. von 250 Aktien über je i. W.; Stellv.: Dr. Paul Marx, Düsseldorf; Heinrich 1000 RM, die sich im Besitz der Gesellschaft befinden. Westmark, Gescher. Lt. G.-V.-B. vom 20./4. 1933 Herabsetzung des A.-K. um V 7 * 1%o 0* 7 8 Gegründet: 20./3. 1928 durch Zusammenschluß A 0 7000 0901 3 „„ der bisherigen Germania-Brauerei A.-G. zu Münster befinden %%. i. W. mit der Germania-Brauerei F. Dieninghoff zu 0. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 20./4. – 1 recht: kEK Entwiceklung: Die bisherige Germania-Brauerei 934 A.-G. wurde am 4./2. 1885 als Aktien-Bierbrauerei Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. in Hilter bei Osnabrück gegründet u. wurde am 19./7. 228 696, Brauereigebäude 778 635, Wohn- u. Wirt- 1915 in Germania-Brauerel A.-G. zu Münster i. W. um- schaftsgebäude 1 085 690, Maschinen 179 295, Lager- u. gewandelt. Zu diesem Zeitpunkte wurde auch der Gärtanks 165 057, Anschlußgeleise 1, Fuhrpark, Pferde, eigentliche Brauereibetrieb stillgelegt. Die G.-V. vom Automobile 1. Eisenbahnwaggons 1, Versandfässer 1, 28./11. 1924 beschloß Umstell. des A.-K. von 100 000 M Mobilien 1, Wirtschaftsinventar 1, Kasten u. Flaschen 1, in voller Höhe auf 100 000 RM in 100 Akt. zu 1000 RM. Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 168 198, Waren 337 425, Der Zusammenschluß der Germania-Brauerei A.-G. mit laufende Außenstände 568 585, Darlehnsforderungen der Germania-Brauerei F. Dieninghoff, beide zu Mün- 1 632 084, Wechsel 12 556, Kasse u. Postscheck 11 144, ster i. W., wurde durch G.-V. v. 20./3. 1928 beschlossen Bankguthaben 2060, eigene Akt. zu 50 % 12 500, Wert- zwecks Herbeiführung weitgehendster Rationalisierung papiere 4152. – Passiva: A.-K. 2 250 000, gesetzl. Rück- in der Betriebs- u. Absatzorganisation der beiden lage 250 000, Hyp. 1 421 705. Hinterlegungen 18 444. Firmen. Waren- u. Steuerschulden 238 384, Akzepte 135 524, Zweck: Bierbrauerei. Produktion: Unter- u. ober- Bankschulden 764 841, (Bürgschaften 130 000), Gewinn gärige Biere (Export-, Pilsener, Hell-, Bock-, Malzbier (Vortrag aus 1931 5816, Gewinn 1932 101 370) 107 186. u. Altbier), ferner Eisproduktion. Angeschlossen ist Sa. 5 186 084 RM. eine Futtermittelfabrik, die zum Teil die Neben- u. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne Abfallprodukte mitverwertet. u. Gehälter 461 838, soziale Abgaben 31 950, Abschrei- Besitztum: Zu den Betriebsanlagen gehören: bungen auf Anlagen 164 787, andere Abschreibungen Sudhausanlage 80 Ztr. Schüttung, 2 Dampfmaschinen, 123 273, Zinsen 9259, sonstige Unkosten 1 354 291, Be- Kompressoren (750 000 Kal.), Kühlmaschinen, Faß- sitzsteuern 166 240, Gewinn 107 186. – Kredit: Gewinn- u. Flaschenreinigungsmaschinen, ca. 75 Elektromotoren; vortrag aus 1931 5816, Bier u. Nebenprodukte 2 413 008. 15 .. mit Anhängern, 10 Gespanne, Eisenbahn- Sa. 2 418 824 RM. anschluß mit 14 Waggons. – Grundbesitz: ca. 5 ha 4 28–1932: 10, 10, 7, 5, 4 %. teils bebaut, teils unbebaut. — Angestellte u. Arbeiter: fiden uen i2e 3= 16 05 93 3 ca. 175. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Münster i. W.: Com- Kapital: 2 225 000 RM in 2225 Akt. zu 1000 RU. merz- u. Privat-Bank. 5 Das A.-K. betrug am 20./3. 1928 2 500 000 RM in 2500 Postscheckkonto: Dortmund 1097. £―― Sammel- Aktien zu 1000 RM, Zabile, durch Enh des bisheri- nummer 20 241. Germania-Brauerei Münsterwestf. Aktiengesellschaft Schlossbrauerei Neunkirchen vorm. Fr. Schmidt. Sitz in Neunkirchen (Saar), Büchelstraße 7. Vorstand: J. L. Müller. Zweck: Fabrikation untergäriger Biere. 8 Pr 7 3 a. Herstellung von Eis, Malz, Futtermitteln und Sauer- I„ stofft. Nebenprodukte-Verwertung: Teils im eigenen B landwirtschaftlichen Betrieb, teils durch Verkauf. rau- und Malzmeister: A. Ott. Besitztum: Außer der Brauereianlage besitzt die Bereufsijchtsrat; Justizrat Dr. Siquet, Dr. Schmidt, Ges. eine Mälzerei; ferner Kraftwagen, Gespanne und rgrat E. Wiggert, H. Riehn, Dr. O. Eisenhut. eigene Waggons. — Grundbesitz: Ca. 500 preußische B Gegründet: 20./6. 1891. 1921 Erwerb der Hansena- %%ũů??? fabegel A.-G. Geislautern. Bierabsatz jährlich über Kapital: 1 875 000 Fr. in 1500 Aktien zu 1250 Fr. 110 000 hl. (1 500 000 M. in 1500 Aktien zu 1000 M).