2416 Brauereien, Mälzereien, Preßhefefabriken. Urspr. 1 100 000 M. Die G.-V. v. 17./1. 1907 beschloß Erhöhung des A.-K. um 400 000 M, begeben zu pari. A.-K. ist 1923 in Franes umgestellt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: Okt./Jan. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Grundst. und Gebäude 1 600 000, Maschinen 1, Utensilien 1, Fässer 1, Fuhrpark 1, Vorräte 2 001 638, Kasse, Wech- sel und Bankguthaben 1 562 432, Schuldner 8 769 882, (Avale 75 500, davon gedeckt 60 000 = 15 500 Fr.). –— Passiva: A.-K. 1 875 000, R.-F. 3 700 000, Delkredere- konto 500 000, Neubaufonds 1 000 000, Verbindlichkeiten 6 183 066, Gewinn (Vortrag aus 1930/31 160 149, Ge- winn in 1931/32 515 751) 675 890, (Avale 15 500). Sa. 13 933 956 Fr. ― Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreib. 22 589, 10 % Div. 187 500, Zuweisung z. R.P 300 000, Vortrag 188 300. —– Kredit: Vortrag ans 1930 160 148, Rohgew. in 1931/32 538 331 Fr. Sa, 698 479 Pr. Dividenden 1926/27–1931/32: 10, 10, 10, 10%% 10, 10 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Neunkirchen: Gebrt. Röchling, Landesbank des Saargebiets, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Bankverbindungen: Neunkirchen: Landesbaa des Saargebietes: Deutsche Bank u. Disconto-Ges, Gebr. Röchling. Postscheckkonto: Saarbrücken 2383. 0― 2093–2095. Schlossbrauerei. Nordhaeuser Aktienbrauerei. Sitz in Nordhausen, Vor dem Hagentor 1. Vorstand: Reinh. Schiemann, Braumeister. Prokurist: R. Liebenrodt. Aufsichtsrat: Vors.: Handelskammerpräsident Erich Kranz, Stellv. Major a. D. Ottomar Rausch, Rich. Wiese, Walter Schulze, Bahnhofswirt Gustav Sieber, Nordhausen. Gegründet: 1889. – Bierniederlagen: Ellrich, Bad Lauterberg, Herzberg (Harz), Osterode (Harz), Großbodungen, Sondershausen, Stolberg (Harz), Roßla, Benneckenstein (Harz). Zweck: Bierbrauerei. Produktion: Unter- u. ober- gärige Biere, ferner Eis. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. Betrieb: Sudhaus (Weigel) 54 Ztr. Schüttung, Kühlmasch. (System Linde), Faßreinigung (automatisch. System Neubecker), Flaschenreinigung (Knöllner), eig. Mälzerei, Trebertrockenanlage; 5 Last-Automobile, 15 Pferde. – Angest. und Arb.: 53. – Die Ges. besitzt 3 Wirtschaftsanwesen. Kapital: 625 000 RM in 1250 Aktien zu 500 RM. Vorkriegskapital: 1 250 000 M. Urspr. 1 000 000 M, erhöht 1905 um 250 000 M, 1922 um 1 250 000 M, angeb. 1:.1 zu 135 %. Lt. G.-V. v. 13./12. 1924 Umstell. von 2 500 000 M auf 625 000 RM (4 : 1) in 2500 Aktien zu 250 RM (lt. G.-V. v. 7. 3827 Akt.-Stückel. geändert in 1250 Akt. zu 500 RM. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 18./1. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), bis 8 % Tant. an Vorst. u. Remunerat. an Beamte, bis 4 % Div., bis 12 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Braue- reigrundstück: Grund und Boden 41 424, Gebäude 414 619, Wirtschaftsgrundstücke: Grund und Boden 28 355, Gebäude 121 415, Wirtschaftsinventar 50 525, Maschinen 81 207, Apparate 44 561, Lagerfässer und Bottiche 55 144, Flaschenkellerei 17 668, Transportfässer 14 483, Fuhrpark 3585, Kraftfahrzeuge 8866, Roh- und Betriebsstoffe, fertige Erzeugnisse 174 475, Wertpapiere 26 210, Hypotheken, Darlehen und Zinsen 533 494, Debi- toren 135 233, Wechsel 5354, Kasse und Postscheckgut- haben 1872, Reichsbankguthaben 5955, (Avale 15 950)% — Passiva: A.-K. 625 000, gesetzlicher Reservefonds 62 500, Spezialreservefonds 33 370, Delkrederekonto 56 205, Hypotheken 236 717, Bankenschulden 111 370, Warenlieferungen und Steuerschulden 178 811, Sparein. lagen, Kautionen und Zinsen 276 013, Warenakzepte 84 673, Finanzakzepte 80 801, (Obligo aus Wechsel 71 181 RM), (Avale 15 950), nicht erhobene Gewim. anteile 1162, Vortrag 17 823. Sa. 1 764 445 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Löhne und Gehälter 124 739, soziale Abgaben 7937, Abschrei bungen a. Anlagen 58 604, Reichsbiersteuern und son- stige Steuern und Abgaben 223 336, Zinsen 52 233, son. stige Aufwendungen 186 893, Reingewinn 17 823. — Kredit: Vortrag vom Vorjahr 17 156, Umsatz, vermin.- dert um den Aufwand für Roh-, Hilfs- und Betriebs- stoffe 647 210, sonstige Einnahmen 7199. Sa. 671 505 Reichsmark. „. 192 6/2 7–1931/32: 5, 6, 7, 7 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nordhausen: Commerz- u. Privat-Bank. Bankverbindungen: Nordhausen: Reichsbank- stelle; Commerz- u. Privat-Bank A.-G. Fil. Nordhausen; Handels- u. Gewerbebank e. G. m. b. H. Postscheckkonto: Erfurt 22 241. 0, 34 unl 1734. * Aktienbrauerei. Germania-Brauerei, Aktiengesellschaft. Sitz in Oschersleben, Vorstand: W. Schwarze. Eraumeister: Hans Dahm. Prokurist: H. Schrader. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Thielko Heidebrock; Stellv.: Brauerei-Dir. Robert Litte, Magdeburg; Brauc- rei-Dir. Max Köhler, Leipzig; Kaufmann Gustav Hüne- mörder, Halberstadt. Gegründet: 16./10. 1920; eingetragen 31./1. 1921. Bierniederlagen: Gernrode (Harz) (0― 247); Quedlinburg (Harz) (0= 442). Zweck: Betrieb des Brauereigeschäfts. Erwerb und Beleihung von Grundstücken insofern und inso- weit solche Geschäfte zur Förderung des Bierabsatzes dienen, sowie die Wiederveräußerung der erworbenen Grundstücke. Produktion: Untergärige Biere, ferner Eis sowie alkoholfreie Getränke (in Quedlinburg). % Im eigenen landwirtschaftl. etrieb. Kaiserstraße 15/10. Betrieb: Sudhausanlage 40 Ztr. Schüttung, Dampf kochung, 2 Eiskompressoren (30 000 und 96 000 Kal), moderne Flaschenkelleranlage; 2 Kraftwagen, 11 Ge.- spbanne. Grundbesitz: Ca. 150 a bebaut, ca. 4 ha ul. bebaut. Angest. u. Arb.: 51. 10 Verbände: Die Ges. ist an folgende Verbinde angeschlossen: Deutscher Brauerbund e, V., Deutscher Boykottschutzverband Versich.-Verein à. G. Berlin; Schutzverband der Norddeutschen Brauindustrie Berlin; Verein der Brauereien von Halberstadt ul Umgegend e. V., Halberstadt; Mitteldeutsche Flaschen- pfand-Vereinigung e. V., Halle a. S. Kapital: 200 000 RMH in 1000 Akt. zu 200 RII. Urspr. 500 000 M in 500 Aktien zu 1000 M, übern. den Gründern zu 160 %. – Die G.-V. v. 12./11, schloß Iirhöh. um 500 000 M. —– Die G.-Y, v. 46/12, %0 beschloß Umstell. von 1 Mill. M auf 200 000 RM in Aktien zu 200 RM. .1933 an Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 30./3. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.