2418 Brauereien, Mälzereien, Preßhefefabriken. Schulden 659 349, Bankschulden 94 720, Darlehen von Aktionären 92 032, langfristige Darlehen 620 884, Ein- lagen und Kautionen 133 235, Warenschulden u. sonst. Schulden aus Leist. 96 813, noch nicht fällige Steuern und soziale Abgaben 80 240, Akzepte 104 700, (Bürg- schaften 223 907, Wechselobligo 33 269), Posten z. Rech- nungsabgrenzung 12 000. Sa. 2 563 973 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 190 695, soziale Abgaben 10 921, Abschreib. auf Anlagen 142 465, Zs. 74 918, Besitzsteuern 27 027, Wirtschaftsanwesenbetrieb 22 955, Handlungsunkosten 604 579, Sonderabschreibungen 168 002, Abschreib. auf Außenstände 69 686, Zuweisung an: gesetzl. Reserve 34 500, Delkr. 125 500, Tilg. des Jahresverlustes 109 975. —– Kredit: Erlös aus Bier abzüglich Roh- und Tilks. stoffe 948 835, Erlös aus Limonade abzüglich Rohstoff. aufwand 5497, Erlös verlust 1931/32 109 975, Gewinn aus Kapitalherabsetz 505 000, Gewinnvortrag aus 1930/31 2662. Reichsmark. bis 30./9.): 0 %; 1931/32: 0 %. Zahlstellen: Bank. Bankverbindungen: Dresdner lingen; Oberamtssparkasse, Reutlingen. Postscheckkonto: Stuttgart 70 028. Reut- lingen 2547 u. 2548. $ Klosterbräu Pfullingen. Brauerei zum Felsenkeller Pirna A.-G. Sitz in Pirna i. Sa., Braustraße 4. Vorstand: Johannes Eduard Leonhard, Stadtrat Gustav Adolf Burkhardt. Aufsichtsrat: Ernst Schrey, Adolf Schrey, Dir. Max Najork, Dresden. Gegründet: 1874 durch Adolf Maultzsch, 1889 Uebergang an Gebr. Schrey, A.-G. seit 28./1. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetragen 21./3. 1907. Die Ges. übernahm die unter der Firma ,Gebr. Schrey“ in Pirna betriebene Bierbrauerei und Malzfabrik „Berg- schlösschen-' mit dazugehörigen Grundstücken, Gebäu- den, Maschinen, Fastagen usw. Die Firma lautete bis zum 21./12. 1927: Gebr. Schrey Aktien-Gesellschaft. – 1928/29 Uebernahme der Bergschloß-Brauerei Sebnitz. Der Betrieb in Sebnitz wurde stillgelegt. Zweck: Bierbrauerei, Mälzerei. Produktion: Unter- und obergärige Biere, Limonaden und Selterwasser, Eis und Malz. Nebenprodukte-Verwertung durch Verkauf. Jährlicher Bierabsatz ca. 40 000 hl, jährlicher Malzver- kauf ca. 40 000 Ztr. Niederlagen in Königstein (Elbe), Altenberg (Erzgeb.), Sohland a. Spree, Löbau/Sa., Sebnitz. Besitztum: Grundbesitz: 26 000 qm. Betrieb: Sudhausanlage 30 Ztr. Schüttung, 2 Eismasch. (Linde), Neubeckersche Faßreinigungs-Anlage, Flaschenreinig.- und Pasteurisier.-Anlage, Mälzerei mit 2 Doppeldarren; 4 Kraftwagen, 14 Gespanne. – Angestellte und Ar- beiter: 85. Kapital: 300 000 RM in 1000 Aktien zu 300 RM. Vorkriegskapital: 1 000 000 M. Urspr. 1 000 000 M in 1000 Aktien zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 10./1. 1925 Umstell. auf 300 000 RM (10 :3) in 1000 Aktien zu 300 RM. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 26./5. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Seypt. 1932: Aktiva: Vermögen: Grundstücke ohne Berücksichtigung von Baulichkeiten 111 000, Geschäfts- u. Wohngebäude 46 500, Fabrikgeb. und andere Baulichkeiten 304 000, Maschinen 28 500, Brauerei-Maschinen u. Geräte 100 000, elektr. Licht- u. Kraftanl. 11 000, Eis- u. Kühlanl. 29 000, Flaschenbier- Maschinen u. Geräte 8000, Einricht. für alkoholfr. Ge. tränke 3000, Gär- 13 500, Flaschen zeuge 16 000, Pferde u. Wagen 15 000, Wirtschaltz- inventar u. Lagerfässer 50 000, Versandfässer 5000, Beteiligungen 900, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstofle 7430, fertige Erzeugnisse 85 173, Wertpapiere 1, Hyy. 205 728, Darlehen 74 006, Forder. auf Grund von Bier- lieferungen u. sonst. Leistungen 126 250, Forder, an ab- hängige Gesellschaften 4992, Schecks 453, Kassenbestand einschl. Postscheckguthaben 2422, Bankguthaben 108 8065, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 10 77, Verlustvortrag aus 1930/31 142 326. – Passiva: A. I. 300 000, gesetzl. Reserve 20 000, Rückstellungen 68063, Anleihen (Teilschuldverschreib.) 813, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen u. Hyp. 132 035, Leistungen 38 957, Verbindlichkeiten gegenüber ablär- gigen Gesellschaften 9092, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 642 160, Verbindlichkeiten aus der Aufstellung eigener Wechsel 328 609, Steuerschulden 42 924, sonst. Verbindlichkeiten 10 000, Posten die der Rechnungs- abgrenzung dienen 1500, Gewinn 1931/32 7280, 84. 1 540 263 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver. lust-Vortrag aus 1930/31 142 326, Löhne u. Gehälter 175 143, soziale Abgaben 16 824, Abschreib. auf Anlagen 66 277, andere Abschreib. 167 040, Besitzsteuern 11 46 sonst. Steuern 171 798, Zs. 112 798, alle übrigen Auf- wendungen 162 929. Kredit: Erträge aus Bier 1. Nebenprodukten abzügl. Roh-, Hilfs- u. Betriebssfolfe 541 505, außerordentl. Erträge 49 804, Zuweisung Felser- keller, Dresden, 240 000, Kurs-Unterschied 60 224. Ver- lust. (Verlustvortrag aus 1930/31 142 326, abzügl. 6e- winn 1931/32 7280) 135 046. Sa. 1 026 580 RM. Dividenden 1926/27–1931/32: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank; Pirna: Stadtbank. Postscheckkonto: Dresden 5126. 0= 2365 u. 2366. £ Felsenkeller, Pirna. Brauerei W. Senst, Aktiengesellschaft. Sitz in Potsdam, Waisenstraße 62. Vorstand: Bruno Elsner. Aufsichtsrat: (3–6) Vors.: Brauerei-Dir. Werner Janke, Berlin; Stellv.: Carl Steinlein, Nürnberg; Fa- brikdirektor Wilh. Senst, Düren. Gegründet: 7./9. 1901, eingetragen 15./10. 1901. Zweck: 1924/25 wurde der Brauereibetrieb still- gelegt. Die Ges. besteht nur noch zum Zwecke der Ver- mögensverwaltung. Besitztum: Glindow 2059 qm. Kapital: 100 000 RM in 1000 Aktien zu 100 RM. Vorkriegskapital: 443 000 M. Grundbesitz in Potsdam 850 qm, in Urspr. 1 000 000 M in 1000 Akt. zu 1000 M, nach I- höhung des A.-K. um 557 000 M lt. Beschluß der 0 15./12. 1921. Die neuen Aktien, div.-ber. v. 1 wurden den alten Aktionären bis 19./1. 1922 zu 125 % 4 Bezuge angeb. Auf je 1 Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloß Umstell. von Mark auf 100 000 RM in 1000 Akt. zu 100 RM. % Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. – G.-V.: 19 17./12. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. f. Bilanz am 31. Juli 1932: Aktiva: (ia und Gebäude Potsdam 1, Grundstück und Gek? 11 dow 1, Inventar 1, Effekten 1, Außenstände 60 Bank- und sonst. Guthaben 122 407, Beteilig. 7 00 b, werte Hyp.-Forder. 27 941. – Passiva: 46 Rfe A.-R.-Vergütungen 2000, Steuerrückstände ab stellung für Instandsetzungsarbeiten 30 000, Rüc 000 00 aus Abfallprodukten 9254, Jahres. Sa. 1 561223 Dividenden: 1927–1930: ?, 6, 2, 0 %; 1031 (ll. Ges.-Kasse; Reutlingen: Dresdner Bank, Reut- u. Flaschenkästen 30 000, Kraftfahr- einschl. Verleihinventar 500, Büroinventar alte Aktie entfiel eine 6000