Brauereien, Mälzereien, Preßhefefabriken. 2419 für aufgew. Hyp.-Forder. 27 941, R.-F. 49 995, Rein- gewinn 17 884. Sa. 231 484 RM. Gewinn- und Verlust-Rechnung: Debet: steuern u. Versicher.-Prämien 9249, Gebäudeunterhalt. 602, Handlungsunkosten 2469, Reingewinn (Vortrag aus 1930/31 12 496, Gewinn in 1931/32 5388) 17 884 (davon: Div. 12 000, Tant. an A.-R. 421, Vortrag 5463). – vorstand: Wilh. Berger. Prokurist: Braumeister Oskar Simon. Aufsichtsrat: (3–7) Vors.: Brauerei-Dir. Max Köhler, Leipzig; Stellv.: Gutsbesitzer Christ. Neupert, pilgramsreuth; Fabrikbes. Joh. Nikol. Jacob, Mühlen- besitzer Karl Ludwig, Rehau. Gegründet: 1878; A.-G. seit 8./2. 1893; eingetr. 13. 1893. Zweck: Betrieb des Bierbrauereigewerbes u. der dazugehör. Nebengewerbe. Produktion: Untergär. Biere, helles u. dunkles Tafelbier. Bierabsatz jährlich ca. 15 000 hl. Besitztum: Die Ges. besitzt die seinerzeit über- nommene Exportbierbrauerei von Richter & Co. und außerdem 5 eigene Gaststätten, einen Ausschank u. ein Realrecht. Betrieb: Sudhausanlage mit Dampfkochung, zwei Eismaschinen (Linde), Flaschenreinigung, Dampfmasch. – Angestellte u. Arbeiter: 31. Kapital: 200 000 RM in 500 Akt. zu 400 RM. Vorkriegskapital: 500 000 M. Urspr. A.-K. 300 000 M, Erhöhung 1897 um 100 000 M, 1900 um 100 000 M. Lt. G.-V. v. 27./12. 1924 Umstel- 500 000 M auf 200 000 RM in 500 Aktien zu Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 20/2. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Uebrigen vertragsm. Grat. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Die G.-V. hat das Recht, weitere Abschreib. u. Rücklagen zu beschließen. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Brauerei- Vorstand: Dietrich Schrooten, Dr. Hans Trinius, Rheinhausen-Fr. Braumeister: Friedel. Aufsichtsrat: Kaufm. Karl Trinius, Brühl b. Köln; Fabrikbes. Dr. Paul Weißheimer, Andernach; Witwe Hermann Schrooten, Rheinhausen-Fr. Gegründet: Etwa 1850; A.-G. seit 26./3. 1931; eingetr. 15./4. 1931. über das Vermögen der Ges. ist, nachdem der an- genommene Vergleich rechtskräftig bestätigt ist, am 20./2. 1932 aufgehoben. Zweck: Betrieb des Brauereigeschäfts sowie die Beteiligung an ähnl. u. verwandten Unternehmungen. Betrieb: Sudhausanlage mit Dampfkochung, 44 Ztr. Schüttung, 2 Eismaschinen (Linde), 2 Dampfmaschinen, elektr. Antrieb. Produktion: Untergäriges Bier. Angestellte u. Arbeiter: 31. Kapital: 325 000 RM. n 400 000 RM in 400 Akt. zu 1000 RM, übern. von zu pari. Die G.-V. v. 18./3. 1932 beschloß Grund.R 0 eg. des A.-K. 2: 1 auf 200 000 REM Das soll jedoch um einen Betrag bis zu 200 000 rk wieder erhöht werden. Durch Beschluß des 28. 38 der G.-V. ermächtigten Aufsichtsrats. Yom eifieß ist das A.-K. um 125 000 RM auf 325 000 RM rhöht worden. u./Keschüftsjahr: 1./10.–930./9. – G.-V.: 1933 am - Stimmrecht: Je 100 RM = 1 St. 110 am 30. Sept. 1931: Aktiva: Immobil. 440 717 Maschinen, Fässer, Fuhrpark 157 524, Debitoren 17, Kasse, Bank, Wechsel 5562, Waren 102 853, Das am 30./11. 1931 eröffnete Vergleichsverfahren Kredit: Gewinnvortrag aus 1930/31 12 496, Mieten 1503, Zs. 16 496. Sa. 30 495 RM. Dividenden 1926/2 7–193 1/32: 0, 20, 20, 20, 20, 12 % Zahlstellen: Ges.-Kasse; Commerz- u. Privat-Bank. OÖ― 2385. Berlin und Potsdam: Exportbierbrauerei Rehau, Aktiengesellschaft. Sitz in Rehau i. Bay. Grundst. 30 150, Brauerei-Gebäude 92 680, Häuser 80 000. Maschinen u. Apparate 18 310, Fastagen 8120, Mobiliar 110, Inventar 5740, Pferde u. Wagen 1880, Kraftwagen 1200, Vorräte: Bier 24 742, Rohstoffe 14 418, Betriebs- materialien 3339, Außenstände: Bankguthaben 211, Post- scheck 15, Darlehen 151 585, Debitoren 70 765, Kasse, (Bürgsch.-Giro 6450). – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Rückl. 76 800, Wertberichtigungsposten 25 200, Hyp. 20 707, Kapital-Kredit. 900, Kreditoren für Steuern, Waren usw. 15 614, Akzepte 3000, Tratten 130 000. (Bürgschaften-Giro 6450), Gewinn (Vortrag vom 1./10. 1931 2358, Reingewinn vom 1./10. 1931 bis 30./9. 1932 15 705), 18 063. Sa. 510 284 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 70 884, soziale Abgaben 6735, Biersteuern 94 851, sonst. Steuern 29 885, Betriebs- u. andere Auf- wendungen 80 264, Abschreib. auf Anlagen usw. 18 752, do. auf Debitoren 17 271, do. auf Darlehen 671, Rein- gewinn 18 063, (davon: Div. 14 000, 10 % dem A.-R. 770.50, Vortrag auf neue Rechnung 3292). – Kredit: Vortrag vom 1./10. 1931 2358, Erlös aus Bier u. Neben- produkten abzügl. verbrauchter Materialien 331 568, Zs. 1641, sonst. Eingänge 1810. Sa. 337 377 RM. Die gesamten Bezüge des A.-R. u. Vorst. beliefen sich für 1937/32 auf 10 432 RM. – An Besitzsteuern werden bezahlt 31 604 RM. 5 192 6/2 7–1931/32: 12, 15, 15, 15, Zahlstellen: Eigene Kasse; Rehau: Filiale der Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank; Leipzig: Allgem. Deutsche Oreditanstalt u. Fil. Postscheckkonto: Nürnberg 4834. o― 1. Dampfbrauerei Rehau. Brauerei Rheingold Jakob Grossterlinden Akt.-Ges. Sitz in Rheinhausen (Nrh.)-Friemersheim. Verlust 73 271. – Passiva: A.-K. 400 000, Kreditoren 242 132, Akzepte 278 641. Sa. 920 773 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Grün- dungskosten 3622, Abschreibung Anlagen 13 257, Ab- schreibung Debitoren 75 329. – Kredit: Bier 18 937, Verlust 73 271. Sa. 92 208 RM. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Grundst. 39 000, Wohnhäuser 29 130, Brauereigebäude 72 840, Maschinen 70 000, sonstige Anlagen 67 600, Roh-, Hilfs-, Betriebsstoffe 29 079, halbfertiges Bier 38 788, fertiges Bier 2600, Hyp. 207 723, Forderungen 194 256, Wechsel 262, Kasse, Postscheck, Reichsbank 2480, (Bürgschaften 54 015), Verlust 1930/31 73 271, Verlust 1931/32 98 436. – Passiva: A.-K. 400 000, Bankschuld. 98 879, sonst. Ver- bindlichkeiten 424 341, (Bürgschaften 54 015), Rechn.- Abgrenzung 2245. Sa. 925 465 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 65 928, soziale Abgaben 5405, Abschreibung Anlagen 21 200, do. Debitoren 54 792, Zinsen 9764, Besitzsteuern 6123, Pachtzuschüsse 59 143, sonstige Un- kosten 163 794. – Kredit: Bier u. Eis 287 713, Verlust 98 436. Sa. 386 149 RM. Dividenden 1930/31–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Köln 26 927. O――Uerdingen 40 885, Duisburg-Süd 24 382. Rheingold Rheinhausen-Nrh.-Friemersheim. Bankverbindungen: Dresdner Bank, Uer- dingen; Amtssparkasse zu Rheinhausen-Nrh.-Friemers- heim; Reichsbank, Uerdingen. Wort- u. Warenzeichen: Wappen Rheingold. 152*