2420 Brauereien, Mälzereien, Preßhefefabriken. Badische Staatsbrauerei Rothaus Akt.-Ges. Sitz in Rothaus in Baden. Vorstand: Dir. Domänenrat Max Jäger, Rothaus. Braumeister: August Schätzle. Prokurist: Dipl.-Kaufmann Dr. Josef Wild. Aufsichtsrat: Ministerpräs. Finanzminister Wal- ter Köhler, Weinheim; Ministerialrat Dr. Wilhelm Mühe, Karlsruhe; Ministerialrat Gustav Ullrich., Karls- ruhe; Bank-Dir. Dr. h. c. Richard Betz (Badische Bank), Karlsruhe; Dir. Ernst Seißer (Waldschloß- Brauerei), Waldshut; Bahnhofswirt Rudolf Stigler, Freiburg i. Br. Gegründet: 1791/92 vom Benediktiner-Kloster St. Blasien; A.-G. seit 23./8. 1922; eingetragen 29./9. 1922. Die Firma besteht seit 1792. –— Bierniederlagen: Bonndorf, Freiburg, Furtwangen, Heidelberg, Heil- bronn, Karlsruhe, Kehl a. Rh., Konstanz, Lahr, Mann- heim, Meßkirch, Müllheim, Neustadt i. Schw., Offen- burg, Pforzheim, Singen, St. Blasien, Stuttgart, Walds- hut, Wehr. Zweck: Uebernahme und Weiterführung der bisher vom Land Baden-Domänenverwaltung betriebenen Braue- rei Rothaus. Produktion: Untergärige Biere, ferner Malz, Eis, Trockentreber und Malzkeime. Nebenpro- dukte-Verwertung: Durch Verkauf. Export nach der Schweiz. Betrieb: Sudhaus 36 Ztr. Schüttung, Dampfkoch- anlage, Linde- Kompressor (200 000 Kal.), Faß- und Flaschenreinigung, 2 eigene Mälzereien (in Rothaus und Waldshut); 15 Lastkraftwagen, 7 eigene Kühl- waggons. Grundbesitz: 2 ha bebaut, 2 ha unbebaut. Angestellte und Arbeiter: 90. Kapital: 700 000 RM in 700 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 2 000 000 M in 2000 Aktien zu 1000 M, übern. Bürgerliches Brauhaus Aktiengesellschaft. Sitz in Saalfeld a. S., Pößnedcer Straße 55. Vorstand: Julius Ritter. Prokurist: H. Schmidt. Brau- und Malzmeister: Xaver Strobl. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Wilhelm Rein- hardt: Stellv.: Brauereidir. Max Köhler, Leipzig; Bank- dir. L. Gittermann, Erfurt; Rechtsanwalt und Notar Dr. Ernst Zeh, Saalfeld; vom Betriebsrat: F. Müller, Fbodzg Gegründet: 1892 als Privatbrauerei, Umwandlung in eine G. m. b. H. im Jahre 1908 und in eine A.-G. am 22./10. 1925 mit Wirkung ab 1./7. 1925; eingetragen 20./11. 1925. Zweigniederlassung in Schmiedefeld, Kreis Schleusingen, ferner 10 Niederlagen. Zweck: Fortführung der von der Firma Bürger- liches Brauhaus G. m. b. H. in Saalfeld a. S. betriebenen Brauerei. Fabrikation untergäriger heller Biere, ferner Eisherstellung, Malzfabrikation, Trebertrocknung, alko- holfreie Getränke; Verkauf von Mälzereiabfallproduk- ten, Trockentrebern und Naßhefe. Betriebseinrichtung: 1 Doppelsudwerk mit 35 Ztr. Schüttung, 2 Kraftmaschinen mit 80 und 70 PS Leistung, 3 Kompressoren zu je 40 000 Kal., 1 auto- matische Faßreinigungsmaschine, 2 Flaschenreinigungs- und 1 automatische Füllanlage, 1 Tennenmälzerei von 15 000 Ztr. Leistung; 7 Lastkraftwagen, 7 Gespanne, 5 Eisenbahnbierwagen. – 25 Angestellte, 66 Arbeiter. Fil. Schmiedefeld: Sudhausanlage mit 20 Ztr. Schüttung, 2 Kühlmaschinen zu je 45 000 Kal., 1 auto- matische Faßwaschmaschine, 2 Lastzüge, 7 Pferde. –— 7 Angestellte, 20 Arbeiter. – Postscheckkonto: Erfurt 6072. Ö= 6. Bankverbindung: Vereinsbank Schleu- singen. Braumeister: Oskar Gruber. Prokurist: Wal- ter Schmidt. — Nebenprodukteverwert.: Durch Verkauf. Verbände: Die Ges. ist an folgende Verbände angeschlossen: Interessenvereinigung Thür. Brauereien und Mälzereien in Erfurt; Sächsisch-Thüringischer Brauereiverein G. m. b. H. in Leipzig; Deutscher Brauerbund e. V., Berlin; Deutscher Boykottschutz- verband für Brauereien in. Berlin. .....Q.ÜX.XX.X..... von den Gründern zu 100 %. Lt. G.V. vom 7./8, 05 Umstell. auf 700 000 RM in 700 Aktien zu 1000 RM. . Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 . 31./5. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Anlage. vermögen: Grundstücke 8018, Brauereigebäude 378 70, Wirtschaftsanwesen 134 982, Maschinen und maschinels Anlagen 199 801, Brauerei- u. Wirtschaftsinv, 69 9/1 Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 1140% fertige Erzeugn. 133 476, Wertpapiere 3, Forderunga auf Grund v. Warenlieferungen u. Leistungen 253 00 (dav. gesichert durch Hyp. u. Grundschulden 132 000 Kassenbestand, Guthaben bei der Badischen Bank u Postscheckguthaben 186 403, andere Bankguthaben 00ld., (Bürgschaften 82 900). – Passiva: A.-K. 700 000, geset- liche Rücklage 70 000, Rückstellungen 150 000, Verbind- lichkeiten: Hypoth. u. Grundschulden 354 497, Verbind. lichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Lel. stungen 99 836, noch nicht fällige Biersteuer 52 3600, (Bürgschaften 82 900), Gewinnvortrag 1930/31 10 320), Reingewinn 53 140. Sa. 1 490 162 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Lns u. Gehälter 166 244, soziale Abgaben 13 602, Zinsen 16 319, Besitzsteuern 45 313, sonst. Aufwend. 644 70% Abschreibungen a. Anlagen 91 706, Gewinn 63 460. — Kredit: Gewinnvortr. 10 329, Betriebsübersch. 1 031 073. Sa. 1 041 402 RM. Dividenden 192 6/2 7–1931/32: 6, 7, 5, % 6, 6 %. 3 Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Badische Bank, Karlsrube Ö=― Bonndorf 333 und 334. Staatsbrauerei Pof haus (Schwarzwald). Kapital: 780 000 RM in 2400 Aktien zu 300 MI und 600 Aktien zu 100 RM. Urspr. 2 600 000 RM in 2400 Akt. zu 1000 RM und 2000 Akt. zu 100 RM,. ausgegeben zu 100 %. Die G.V. vom 29./5. 1933 beschloß Kapitalherabsetzung in erleich- terter Form gemäß Notverordnung vom 6./10, 1931 un 1 820 Coo RM auf 780 000 RM durch Zusammenleg. 10:38 Der Nennbetrag der Akt. zu 1000 RM wurde auf 300 Rll herabgesetzt; von den Akt. zu 100 RM wurden 10 Akt. auf 3 Aktien zusammengelegt. Großaktionäre: Leipziger Bierbrauerei zu Reulsz nitz, Riebeck & Co. A.-G. in Leipzig. Anleihe: 1 000 000 RM in Obligationen von 1925 verzinslich zu 6 (früher 8) %. Zahlst.: Erfurt: Dresdt. ner Bank und deren sämtliche Niederlassungen. Tib gung zu 110 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 an 29./5. – Stimmrecht: Je 100 RM A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 3 Kap.), etwaige Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A-H, Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Grundst. 157 000, Wohn- und Geschäftshäuser sowie und Mälzerei 550 000, Brauereigebäude 200 000, 00 schinen u. Apparate 97 000, Lager u. Gärgefäß 10 ( Versandgefäß 43 000, Eisenbahnwagen 3000, P Wagen 4000, Kraftwagen 3000, Gastwirtschaftsmobihnt 76 000, Rohstoffe 65 487, Betriebsstoffe 16 511, Erzeugnisse und Waren: Bier 65 736, alkoholfreie 1 tränke 2732, Sonstige 6409; Wertpapiere 43 287, Oblig. 393 650, Forderungen auf Grund von und Leistungen 195 993, Darlehnsforderungen 151 13 sonstige Forderungen 32 791, Forderungen an 793 stehende Brauereien (30 000 hyp. gesichert) 27 Wechsel 4860, Schecks 4852, Kassenbestände und 138 sckeckguthaben 25 021, andere Bankguthaben 11 584, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen, 6 (Avele 1 20 000, Avale H (Mobilisier. Tratten 380 0%% – Passiva: A.-K. 780 000, gesetzl. Res. 78 000, Delkre