Brauereien, Mälzereien, Preßhefefabriken. 2421 ―― §= dere-Res. 270 280, Oblig. (gesichert durch hyp. Eintrag. in Höhe von 1 100 000) 991 760, Hyp. 418 488, Verbind- lichkeiten auf Grund von Warenlief. und Leistungen 164 128, Akzepte 21 615, Bankschulden 537 609, sonstige Verbindlichkeiten 450 000, Rückstellungskonto 36 445, (Avale 1 20 000, Avale II (Mobilisier.-Tratten) 550 000), posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen, 3300. Sa. 3751 625 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Löhne und Gehälter 292 531, s0z. Abgaben 22 857, lauf. Ab- schreibungen auf Anlagen 97 238, Zs. 52 187, Besitz- steuern 60 548, Biersteuer 309 245, sonstige Steuern 28 753, Betriebs. u. a. Aufwendungen 363 911, Ver. wendung des Zusammenlegungsgewinnes: Abschreib. auf Anlagen 461 632, Bier- und sonst. Debitoren 204 158, Darlehen 173 138, eigene Wertpapiere u. Aufwertungen (abzügl. 583 855, Deckung des Verlustes 57 937, Einstellung in die Delkrederereserve 270 280, Einstellung in die ge- setzliche Reserve 78 000. –— Kredit: Gewinnvortrag vom 1./10. 1931 5588, Erlös aus Bier u. Nebenprodukten verbrauchter Materialien) 1 135 665, sonstige Einnahmen 28 080, Verlust vom 1./10. 1931 bis 30./9. 1932 57 937, Zusammenlegungsgewinn: Aus Zusammen- legung des Grundkap. 1 820 000, aus Auflös. der gesetzl. Reserve 9000. Sa. 3 056 270 RM. Dividenden 1926/27–1931/32: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Saalfeld: Dresdner Bank und Filialen. Bankverbindungen: Dresdner Bank, Fil. Er- furt; Staatsbank, Saalfeld (Saale). Postscheckkonto: Erfurt 3494. o=― 15, 25, 516. % Bürgerliches Brauhaus. Hofbräuhaus Bierzentrale A.-G. Sitz in Saarbrücken 1, Talstraße 50–42. Vorstand: Karl Poitiers. Prokurist: Jos. Lill, Paul Opitz, Schafbrücke. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Dr. Hans Kanter, Dr. med. Mory, Saarbrücken; Rentner Carl Schmidt, Wals- heim; Fr. Pasquay jr., Saarbrücken. Gegründet: 1762 durch Wilhelm-Heinrich Fürst v. Nassau-Saarbrücken; als A.-G. am 24./2. 1905 mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetr. 15./5. 1905 unter der Firma Hofbräuhaus Saarbrücken A.-G. vorm. C. Stille. Lt. G.-V.-B. vom 16./2. 1923 abgeändert wie oben. Entwicklung: Rittmeister a. D. C. Stille hat in die A.-G. sein Bierbrauereianwesen zu Saarbrücken, ferner Liegenschaften in Dudweiler, IIlingen-Genn- weiler, Saarlouis u. Rehlingen eingebracht, wofür ihm die Ges. 846 000 M in 846 Akt. gewährt u. die auf den Liegenschaften ruhenden Hypoth. u. weitere Schulden übernommen hat. Zweck: Vertrieb von Bier, Herstellung von Eis u. Betrieb von Handelsgeschäften jeder Art. Kapital: 2 500 000 Fr. in 12 500 Akt. zu 100 Fr. u. 1250 Akt. zu 1000 Fr. Vorkriegskapital: 1 000 000 M. Urspr. 1000 000 M in 1000 Akt. zu 1000 M. Erhöht lt. G.-V. v. 16./2. 1923 um 124 000 000 M in Inh.-Akt. zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 15./12. 1923 wurde das A.-K. in 1000 000 Fr. umgest. u. um 250 000 Fr. erhöht in neuen Inh.-Akt. zu 100 Fr. Die Umstell. erfolgte durch Zu- sammenlegung von 25 Akt. zu je 1000 M in 2 Aktien zu 100 Fr. Das A.-K. ist nunmehr in 12 500 Akt. zu 100 Fr. zerlegt. Die G.-V. v. 30./8. 1932 beschloß Erhöh. des Grundkapitals um 1 250 000 Fr. durch Ausgabe von 1250 Aktien zu 1000 Fr. mit je 10 Stimmen zum Nennwerte unter Ausschluß des Bezugsrechtes der Aktionäre gegen Einzahlung von 25 % in bar und Zahlung des Restes bei Abruf durch den Aufsichtsrat innerhalb 10 Jahren. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 7./4. – Stimmrecht: Je 100 Fr. A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bes. Rückl., vertragsm. Gewinnanteil an Vorst. u. Angest. 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Nicht ein- gezahltes A.-K. 937 500, Grundstück 450 000, Gebäude 907 745, Maschinen 210 600, Haus Außen 249 700, Mo- bilien u. Utensilien 60 700, Kassa 34 680, Effekten 172 500, Debitoren u. Darlehen 5 904 651, Vorräte 96 099, (Avale 25 000). – Passiva: A.-K. 2 500 000, Hyp. 1 034 718, Delkredere 50 000, Dispositions-Res. 125 000, R.-F. 125 000, alte Div. 16 205, Mieten 74 540, Kreditoren 4 584 643, Wechsel 405 733, (Avale 25 000), Gewinn 108 336. Sa. 9 024 175 Fr. Gewinn. u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungs-Unkosten: Gehälter, Löhne, Fracht, Biersteuer 966 007, Verbrauchsmaterialien: Kohlen, Futter, Repara- turen usw. 651 377, Abschreibungen 45 947, Reingewinn 108 336. – Kredit: Einnahmen aus Bier, Kohlensäure, Eis usw. 1 760 793, Gewinn u. Verlust 10 874. Sa. 1 771 667 Fr. Diwidenden 1926/2 7–193 1/32: 10, 10, 10, 10, 10, 5 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: 130. $― 23 008 u. 23 009. Neunkirchener Spritwerke Aktiengesellschaft in Lidu. Sitz in Saarbrücken 5. Lt. G.-V. vom 2./3. 1933 ist die Ges. in Liquidation getreten. Liquidator: Karl Minge, Saarbrücken. Aufsichtsrat: Kaufmann August Blum. Welles- weiler; Kaufm. Jul. Müller, Kaufm. Arthur Baumann, Saarbrücken. Kapital: 50 000 Fr. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Debitoren 1798, Immobilien 140 855, Gär-Brennanlage 101 355, Mo- bilien 1, Betriebsutensilien 1, Verlust 11 871. — Pas- „ 50 000, R.-F. 5000, Kreditoren 200 881. Sa. . Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten 1616 Fr. – Kredit: Per Verlust 1616 Fr. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Immo- bilien 140 855, Gär- und Brennanlage 101 355, Mobilien 1, Betriebsutensilien 1, Verlust 12 963. – Passiva: A.- K. 50 000, R.-F. 5000, Kreditoren 200 175. Sa. 255 Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten 1092 Fr. – Kredit: Verlust 1092 Fr. Liquid.-Eröffnungsbilanz am 2 S. Febr. 1933: Aktiva: Immobilien 140 855, Gär- und Brenn- anlage 101 355, Mobilien 1, Betriebsutensilien 1, Ver- lust-Vortrag 12 693. – Passiva: A.-K. 50 000, Reserve 5000, Kreditoren 200 175. Sa. 255 175 Fr. Klosterbräu Sankt Veit-Neumarkt a. R., Aktiengesellschaft. Sitz in St. Veit (Post Neumarkt a. R. Bay.)). Vorstand: Joh. Hausberger, Feichten; Hans Sauer, t. Veit. Braumeister: Jos. Huber. Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat Karl Berchtold, München; Stellv.: Kaufmann David Cramer, Frankfurt a. M.; Kaufmann Franz Schötz. Neumarkt a. Rott; Syn- dikus Dr. Alfred May, Frankfurt a. M. Gegründet: 26./8. 1922; eingetragen 29./12. 1922. Firma bis 1923: Schlossbrauerei St. Veit, Akt.-Ges. Bierniederlagen in Zangberg und Eggenfelden.