Brauereien, Mälzereien, Preßhefefabriken. 2425 Vereinigte Brauereien Nagelschmidt & Cramer A.-G. Sitz in Wollersheim (Kreis Düren). vorstand: Josef Cramer, Johannes Cramer. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Josef Jacobi, Bank-Dir. J. Inhoffen, Euskirchen; Rentner Ferdinand Nagel- schmidt, Bürvenich. Gegründet: Düren. Zweck: Betrieb des Brauerei- u. Mälzereigewerbes, insbesondere der Fortbetrieb der vormals Ferd. Nagel- schmidt zu Bürvenich und J osef Cramer zu Wollers- heim gehörigen Brauereien. Kapital: 200 000 RM in 400 Akt. zu 500 RM. Urspr. 400 000 M (Vorkriegskapital) in 400 Akt. zu 1000 M. Die G.-V. v. 24./1. 1925 beschloß Umstell. von 400 000 M auf 200 000 RM in 400 Akt. zu 500 RM. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 29./3. – Stimmrecht: 1. Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Brauerei- 5./8. 1907; eingetr. 19./9. 1907 in immobilien 100 000, sonstige Immobilien 27 000, Maschi- nen und Geräte 56 701, Mobilien 2, Fuhrpark 5500, Kassa, Postscheck und Wechsel 1118, Vorräte 15 946, Debitoren 312 694. – Passiva: A.-K. 200 000, Reserve- fonds 50 000, Reservefonds II 34 000, Stiftungskonto 1359, Delkrederekonto 68 000, Kreditoren 163 754, Ueber- schuß 1848. Sa. 518 961 RM. Gewinn- und Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 48 593. Abschreibungen 32 625, Zinsen 954, Steuern 56 653. diverse Unkosten 48 925, Ueberschuß 1848. – Kredit: Vortrag aus 1931 2776, Erlöse aus Waren 186 822. 3 192 6/2 7–1931/32: 5, 5, 5, 5, 0― Zahlstellen: Ges.-Kasse: Euskirchen: Bank. Dürener Lorenz Pfannenberg Söhne Act.-Ges. Sitz in Zerbst in Anhalt, Breite Straße 52. vVorstand: Dipl.-Ing. Fritz Pfannenberg. Braumeister: Alfred Strehblow. Aufsichtsrat: Ziegeleibes. Willy Götschke, Zerbst; Steinbruchbesitzer Robert Schröder, Gommern; Fabrikbes. Fritz Kölling, Kaufm. Walter Dierich, Dresden. Gegründet: Die Brauerei wurde 1844 von Lorenz Pfannenberg als Bitterbierbrauerei gegründet u. ist seit 15./7. 1920 Akt.-Ges. unter Uebernahme des Aktien- mantels der Actien-Brauerei in Bernburg. Niederlagen in Magdeburg ― 415 03, Dessau 0― 2436 u. Coswig 289. – Vertretungen in Gom- mern £ 47 u. Roßlau Ö 210. Zweck: Fabrikation von untergärigem Bier, fer- ner von Malz, alkoholfreien Getränken, Eis u. Trebern. Absatz jährl. etwa 10 000 hl. Nebenprodukteverwert.: Durch Verkauf. Besitztum: Grundbesitz in Zerbst 5000 am, da- von bebaut 3500 qm; in Dessau 1700 qm, davon bebaut 300 qm. Betriebseinrichtung: Ein Doppelsudwerk für 30 Ztr., 2 Eismasch. mit je 30 000 Kal., Mälzerei; 2 Last- wagen, 9 Pferde. Angest. u. Arbeiter: 5 bzw. 20. Kapital: 172 800 RM in 216 Akt. zu 800 RM. Urspr. 240 000 RM in 240 Akt. zu 1000 RM. —– Ut. G.- V. vom 26./6. 1933 Herabsetzung auf 172 800 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 26./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Ueberrest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 181 600, Inventarien 106 950, Kasse, Postscheck 2190, De- bitoren 120 389, Vorräte 43 025. – Passiva: A.-K. 172 800, Passivhyp. 87 994, Kreditoren 159 170, Reserve 33 685, Gewinn 504. Sa. 454 154 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: All- gemeine Unkosten 147 414, Steuern 129 559, Abschreib. 22 671, Sanierungsabschreib. 57 515, Gewinn 504. – Kredit: Bruttoeinnahmen 300 148, Sanierungsbuch- gewinn 57 515. Sa. 357 664 RM. Dividenden 192 7–1932: 5, 5, 5, 5, 0, 0 %. Zahlstellen: Eigene Kasse; Zerbst: Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt. Postscheckkonto: Pfannenberg Söhne. Magdeburg 2266. ―― 23. Aktienbrauerei Zwickau-Glauchau Aktiengesellschaft. Sitz in Zwickau i. Sa. Verwaltung: Vorstand: Hans Müller, Zwickau; H. Bartsch, Glauchau. Prokuristen: K. Lässig, L. Sonntag, Zwickau; W. Hartig, Glauchau; A. Färber, Lichtenstein, 0. Keller, Plohn i. V. Braumeister: In Zwickau: M. Heinrich; in Glauchau: H. Bartsch. Aufsichtsrat: (8) Vors.: Rechtsanw. Dr. jur. Kurt Heitzig, Zwickau; Stellv.: Kaufm. Albin Sarfert, Zwickau; sonst. Mitgl.: Kaufm. Arth. Meyer, Zwickau, Bank-Dir. Konsul Kurt Krahmer (Dresdner Bank), Dresden, Dir. Max Najork, Dresden, Hofrat Dr. Georg Barth, Lauf b. Nürnberg, Oberbürgermeister Dr. jur. Walter Flemming, Glauchau. Entwicklung: Gegründet: 23./5. 1868; eingetr. 14./10. 1868. Firma lautete bis 21./10. 1895: Aktienbierbrauerei Pöl- bitz, dann bis 28./9. 1921: Aktienbierbrauerei Zwickau vorm. Pölbitz. 4 Anfang 1913 Uebernahme der Brauerei Cainsdorf mit ca. 20 000 hl jährl. Bierproduktion. Die Ges. esitzt verschied. Wirtschaftsanwesen. 1921 Ueber- nahme der Plohner Bierbrauerei A.-G. u. der Brauerei Guido Selbmann in Schönau, sowie Fusion mit der Bier- brauerei Glauchau. Ferner übernommen: 1919 Stadt- brauerei H. Kühn, Lichtenstein-C; 1920 Fürstl. Braue- rei Oelsnitz i. E.; 1920 Bürgerliches Brauhaus in Mosel. — 1929 Erwerb der Dampfbierbrauerei Alfred Palitzsch, Grünhain i. Erzgeb. –— 1930/31 Erwerb von 3 Gastwirtschaftsgrundstücken. Zweck: Betrieb des Brauereigewerbes, Verwert. der gewon- nenen Erzeugnisse, Beteilig. an anderen gleichart. Un- ternehm., Erwerb solcher u. deren Verwert. Her- gestellt werden unter- u. obergärige Biere (Lagerbier, Pilsner, Münchner, Einfach-Eisenbier), Weizenbier, Malz, Eis, Futtermittel, alkoholfreie Getränke (Limo- nade u. Selters). Besitztum: In Zwickau Sudhausanlage mit 55 Ztr. Schüttung, Maischefilter, Kühlmasch. mit 345 000 Kal., autom. Faß.- u. Flaschenreinig., Mälzerei; 15 Kraftwagen, 21 Pferde. Umfang des Areals 2 ha 43 a. – In Glauchau: Sud- hausanlage mit 22 Ztr. Schüttung, Maischefilter, Kühl- maschine, automat. Faß- u. Flaschenreinigung; 8 Kraft- wagen, 14 Pferde.