Nahrungs- und Genußgmittel-Industrie. „Aldemag“, Allgemeine Deutsche Margarine-Aktiengesellschat Sitz in Berlin-Lichtenberg, Herzbergstraße 55–57. Vorstand: Carl Maria Santkin, Carl Oeste. Prokurist: Heinrich Müller. Aufsichtsrat: Dir. Walter Pelz, Arzt Dr. Willy Croner, Rechtsanw. Dr. Alfred Platz, Berlin. Gegründet: 14./7. 1928; eingetragen 25./7. 1928. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Margarine und sämtlichen anderen Erzeugnissen der Speisefett- und Speiseölindustrie Kapital: 350 000 RM in 350 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 100 000 RM in 100 Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. – Die G.-V. v. 5./7. 1929 beschloß Erhöh. des A.-K. um 250 000 RM durch Ausgabe von Aktien zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Beteilig 200 000, Forderungen an 190 277, andere Bankguthaben 60 646, Posten zur Rech- nungsabgrenzung 7500 RM. — Passiva: A.-K. 350 000 Rechnungs-. gesetzliche Reserven 24 000, Posten zur abgrenzung 49 213, Gewinnvortrag 3830, Gewinn 1932 31 330 RM. Sa. 458 423 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Rein: gewinn 35 210 RM. – Kredit: Gewinnyortrag 3990, Ge. winn aus Beteiligungen 31 330 RM. Sa. 35 210 RI. Dividenden 1928–1932: 0, 8, 10, 8, 8 % Bardinet Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W8, Krausenstraße 72. Vorstand: Dr. Herm. Rückert. Aufsichtsrat: Richard Mentberger, Wilh. Brandt, Fritz Eger. Gegründet: 14./5. 1923; eingetr. 3./7. 1923. Zweck: Erzeugung und Vertrieb von Likören, an- deren alkoholhaltigen Getränken u. Fruchtsäften unter Fortführung des bisher unter der Firma Bardinet Ges. m. b. H. betriebenen Fabrikations- und Handelsgeschäfts. 1929/30 Aufnahme der Weinbrennerei. Kapital: 450 000 RM in 850 Aktien zu 500 RM, 240 zu 100 RM und 50 zu 20 RM. Urspr. 30 Mill. M in 4000 Aktien zu 5000 M u. 10 000 Aktien zu 1000 M, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloß Umstell. von 30 Mill. M auf 900 000 RM in 1700 Aktien zu 500 RM, 480 zu 100 RM u. 100 zu 20 RM. Lt. G.-V. v. 19./11. 1928 Herabsetz. des A.-K. zwecks Sanierung auf 450 000 RM durch Zu- sammenleg. der Aktien im Verh. 2: 1. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz: u. Privat-Bank A.-G. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 am 28./3 Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundst. und Gebäude 590 000, Maschinen 1, Brennerei 17 990, Inventar 1789, Fuhrpark 1, Fastagen 1, Marken und Rezepte 1, Waren 118 761, Debitoren 130 390, Kasse, Wechsel, Postscheck 4673, Policenkonto 57, Verlustvor- trag 26 488, Verlust 49 127. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 45 000, Hyp. 269 300, Kreditoren 174 919, §3. 939 219 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Un- kosten 156 106, Abschreib. 20 681. – Kredit: Brutto- gewinn 127 660, Verlust 49 127. Sa. 176 787 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Cervusa Kakao- und Schokoladen-Fabrik Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W9, Friedrich-Ebert-Straße 7. Vorstand: Ernst Salmony. Aufsichtsrat: Ing. Dir. Salo Koplowitz, Berlin- Charlottenburg; Chemiker Dr. Herm. Lüthje, Berlin- Wilmersdorf; Fritz Gille, Mannheim. Infolge Mehrheitsbeschlusses in der G.-V. vom 30./11. 1928 findet eine Umstellung des Betriebes statt, unter stiller Liqu. der A.-G. und Ueberleitung der Fabrika- tion als Eigenbetrieb an den früheren Direktor Alfred Hirsch. Die Abwicklung der Geschäfte der A.-G. er- folgt in normaler Weise, da die Kreditoren durch Waren und Debitoren mehrfach überdeckt sind. Die Herstellung der Cervusaerzeugnisse erfolgt alsdann in unveränderter Form durch den früheren Direktor Alfred Hirsch. Gegründet: 26./3. 1922; eingetr. 27./8. 1922. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Kakao, Schokoladen, Pralinen und Zuckerwaren aller Art, ins- besondere die Uebernahme und Fortführung des bisher von dem Kaufmann Alfred Hirsch unter der Firma Alfred Hirsch in Berlin, Grüner Weg 6, betriebenen Fabrikunternehmens. Kapital: 20 000 RM in 200 Aktien zu 100 RM. Urspr. 3 Mill. M, erhöht 1922 um 3 Mill. M, 1923 um 7 Mill. M. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 wurde das A.-K. von 13 Mill. M auf 305 000 RM umgestellt. Lt. G.. v. 21./11. 1925 Erhöh. um 200 000 RM in 2000 Vorz.-Akt., 1927 Hferabsetz. dts A.-K. um 305 000 RM auf 200 000 RM durch Einzieh. Ar und der 5000 RM Vorz.-Akt., die zu 1000 RM. Lt. G.-V. v. 27./5. 300 000 RM St.-Akt. sämtlich der Ges. unentgeltlich zur Verfüg. gestellt wü- den. Die G.-V. v. 10./3. 1930 beschloß Herabsetz, des A.-K. um 180 000 RM zur Beseitig. der Unterbilanz durch jeden Aktie von Ermäßigung des Nennbetrages einer 1000 RM auf 100 RM. Großaktionär: Die Aktienmehrheit ist im Besitt der Firma Jacob Feitel in Mannheim. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. — Stimmrecht: 1 Aktie Z= 1 8t. Bilanz am 31. Dez. 1932: 1 und Postscheck 12, Grundstück 246 243, Maschinen 10 Fabrikinventar 10 000, Beteilig. 1, Kontokorrent 3892, —– Passiva: Kreditor 72 009, Hyp. 168 139, A.-K. 20 000. Sa. 260 148 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver lustvortrag 16 069, Handl.-Unkosten 3022, Zs. 3050, I: schinenabschreib. 51 154. – Kredit: Steuer 1886, Haus konto 2799, Kreditorverlust 69 518. Sa. 74 203 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Galak“ Milcherzeugnisse Aktien-Gesellschaft. Sitz in Berlin W 57, Bülowstraße 536. Vorstand: C. A. Lützeler, F. Ollesch. Prokurist: Wilhelm Michaelis. Aufsichtsrat: Dr. Walther Preiswerk, La Tour- ter de-Peilz (Schweiz); Otto Wienke, Gustav Klotz, Berlin. Gegründet: 3./9. 1927; eingetragen 11./2. 1928 nährmitteln, Krankenkost und diätetischen Erzeugnis- abhängige und Konzernfirnen Aktiva: Kuss Zweck: Herstellung und Verkauf von be Milch und anderen Milchprodukten, von. K1 * ―=