Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. 2433 sen, Nahrungs- und Genußmitteln, der Handel mit diesen wpie der Betrieb aller verwandten Industrien und Ge- werbe. Kapital: 50 000 RM in 50 Aktien zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — G.-V.: 1933 am 21/4. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Geschäfts- einrichtung 1, Forderungen auf Grund von Warenliefe- rungen u. Leistungen 8362, sonst. Forderungen 61 500, Kassenbestand u. Postscheckguth. 1272, Bankguth. 2411, Uebergangskonto 1496. – Passiva: A.-K. 50 000, gesetz- licher R.-F. 504, andere R.-F. 7000, Rückstell. 7120, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen u. Vorstand: Joachim Wohlgemuth. Prokuristen: A. Wohlgemuth, W. Bähre, Essen; Aug. Volkmann, Leipzig; H. Harms, M. Silbermann, F. Magnus, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Otto Grüneberg, Berlin; Geh. Komm.-Rat Anton Kanold, Stockholm; Kfm. VWPoioilh. Nölke, Peine i. Westf.; Dr. Fritz Maas, Berlin. Gegründet: 10./9. 1927 mit Wirkung ab 30./9. 1927; eingetragen 28./11. 1927. Zweigniederlassungen in Essen und Leipzig. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der von der Firma Bröderna Kanold in Berlin, Essen und Nürnberg be- triebenen Sahne-Bonbons-Fabriken, die Herstellung und Vioerkauf von Zuckerwaren, Schokolade- u. Genuß- sowie Mhrungsmitteln aller Art, der Ankauf und die Her- ctellung von Ausstattungs- u. Verpackungsgegenständen für den Vertrieb der Fabrikate sowie der Verkauf der bei der Fabrikation sich ergebenden Nebenprodukte und VMNo'Genartikel. Kapital: 800 000 RM in 800 Akt. zu 1000 RM, über- nommen von den Gründern zu pari. Ueber das Vermögen der Ges. ist am 10. Mai 1933 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Georg Wunderlich in Berlin-Tempelhof, Hohen- zollernkorso 3. Vorstand: F. W. Terjung. Aufsichtsrat: Otto Graf Schwerin- Wildenhoff, Wildenhoff; R.-A. Dr. Georg von Wiedebach-Nostitz, i Wolfgang Graf Vitzthum von Eckstaedt, Wals- eben. Gegründet: 10./9. 1931; eingetr. 21./9. 1931. Kapital: 50 000 RM in 50 Aktien zu 1000 RM. Vorstand: Willi Schrepel. Prokurist: M. Hoffmann. Aufsichtsrat: Frau Anna Heldt, Werner Heldt, erlin-Cöpenick; Milchhändler Josef Teichgräber, Berlin- Adlershof. rodesründet: 1./8. 1923 unter der Firma; Chemische abrik Cöpenick (bis 18./3. 1924). Zweck: Einführ., Bearbeit., Verteil., Vertrieb von ilch u. Milchprodukten. Kapital: 10 000 RM in 100 Akt. zu 100 RM. 150 000 000 M in 1500 Inh.-Akt. über je 100 000 3 Aeuz von den Gründern zu pari. Das A.-K. wurde „„ in 30 Akt. zu 200 RM umgestellt. Lt. G.-V. 70 Erhöh. um 14 000 RM durch Ausgabe von 1998 zu 200 RM zum Nennbetrage. Lt. G.-V. v. ―― erabsetz. des Grund-K. in erleichterter Form von Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933, II. Leistungen 4897, Gewinnvortrag am 1./1. 1932 2581, Ge- winn in 1932 2940. Sa. 75 042 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 16 480, soziale Abgaben 807, Abschreib. auf Anlagewerte 21, Besitzsteuern 3840, alle übrigen Auf- wendungen mit Ausnahme der Aufwendungen für die bezogenen Waren 27 930, Gewinnvortrag am 1./1. 1932 2581, Gewinn in 1932 2940. – Kredit: Gewinnvortrag am 1./1. 1932 2581, Bruttoüberschuß und laufende Er- träge 49 097, außerordentl. Erträge 220, Zinsen 2701. Sa. 54 599 RM. Dividenden 1928–1932: 0, 0, 0, 0, 5 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kanold Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin O 27, Andreasstraße 22. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1932 am 24./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. EBilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Maschinen 267 246, Inventar 36 983, Kraftwagen 4258; Rohwaren, Hilfs- u. Betriebsstoffe 232 562, halbfertige Waren 2376, fertige Waren 79 902, Wertpapiere 4403, Außenstände 142 168, Wechsel 5310, Kasse u. Postscheck 20 800, Bank- guthaben 196 432, Verlustvortrag aus 1931 2955, Verlust aus 1932 4702. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, Sonderreserve 80 000, Verbindlichkeiten 37 871, Akzepte 2227. Sa. 1 000 098 RM. Die Gesamtbezüge der Mitglieder des Aufsichtsrats (feste Vergütung) betrugen 1932 8000 RM, diejenigen des Vorstandes 36 000 RM. Gewinn- u. Verlust-RNechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 392 104, soziale Abgaben 29 115, Abschreib. auf: Anlagen 50 164, Außenstände 18 477, Zinsen und Skonti 27 889, Steuern 16 452, allgemeine Unkosten 484 560. – Kredit: Rohertrag 1 014 059, Verlust aus 1932 4702. Sa. 1 018 761 RM. Dividenden 1927–1932: 0, 12, 7, 8, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Märkische Milchhandels-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin. (In Konkurs.) Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kasse 1090, Postscheck 7, Debitoren 10 419, Waren 207, Inventar 669, Kraftwagen 10 762, Kannen 6549, Geschäfte 22 000, Be- teiligung 500, Aktive Bewertungsposten: Noch nicht ein- gezahltes A.-K. 20 000, Transitorische Aktiven 3495, Verlust 6796. – Passiva: Aktienkapital 50 000, Kredi- toren 14 376, Wechselschulden 16 498, Bankkredit 1622, Sa. 82 496 RM. Dividende 1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse Meierei Cöpenick, Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Cöpenick, Wilhelmstraße 10. 20 000 RM auf 10 000 RM durch Herabsetz. des Nennwerts der einzelnen Aktie von je 200 RM auf 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 13./3. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Waren 343, Inventar 1234, Kannen u. Fässer 2000, Maschinen 17 240, Bankkonto 1472, Kasse 4544, Effekten 2000, Debi- toren 5670. – Passiva: Kreditoren 23 504, Kapitalkonto 10 000, Reservefonds 1000. Sa. 34 504 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 14 714, B. E. W. u. Kohlenkonto 3840, An- fuhrkonto 12 218, Unkosten 16 749, Zinsen 675, Ab- schreibungen 2827. Sa. 51 027 RM. –—– Kredit: Waren- konto 51 027 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 153