Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. 2435 Kapital: 200 000 RM in 200 Akt. zu 1000 RM, bbern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: 1932 am 11/6. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kassa 1820, Bankguthaben 34 551, Wechsel 2080, Steuergutscheine 1000, Debitoren 109 091, Errichtung 21 293, Inventar 78733, Warenbestand 117 662, Verlustvortr. 1931 13 473, Verlust 1932 10 084, Abschreibungen 5000. – Passiva: A.-K. 200 000, Kreditoren 133 215, Akzeptkonto 61 572. Sa. 394 787 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungsunkosten 292 830, Abschreibungen 5000, Verlust- vortrag aus 1931 13 473. – Kredit: Bruttogewinn 282 745, Verlustvortrag per 31./12. 1932 28 558. Sa. 311 303 RM. Dividenden 1928–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Sarotti“ Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Tempelhof, Teilestr. 13/16. Verwaltung: Vorstand: Hans Riggenbach, Wenzel Horra; Stellv.: Theodor Feldmann, sämtlich in Berlin. Prokuristen: Abteilungs-Dir. P. Dietz, Abteil.- Dir. Dr. Alpers, Abteil.-Dir. A. Zimmermann, Werner Brack, Dr. Werner Brune, Fr. Hauser, E. Kanitz. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Richard Zander (Sa- rotti-Verkaufsabteilung Bayern), München; Stellv.: Dr. Wilhelm Koeppel (Berliner Handels-Ges.), B.-Lichter- felde; sonst. Mitgl.: William Escher jun., Zürich; Dir. Eduard Müller (Nestle & Anglo-Swiss Cond. Milk Co.), La Tour de Peilz, Schweiz; Prof. Dr. Erich Tiede, Berlin. Entwicklung: Geschäftsgründ. im Jahre 1868 mit 10 Arbeitern in der Mohrenstr. durch Hugo Hoffmann. 1883 Umwandl. der Firma in „Hoffmann & Tiede'' nach dem Eintritt Paul Tiedes, Erwerb eines eigenen Fabrikgebäudes in der Belle-Alliance-Str. 81. 1903 Umwandl. in die A.-G. 1905/07 Ankauf der Grundstücke Belle-Alliance-Str. 82 u. 83. 1911 Erricht. einer neuen Fabrik in B.-Tempel- hof. Am 20./1. 1922 brannten die Fabrikanl. in Tempel- bof vollständig nieder. Die Versicherungssumme hier- flür belief sich auf 55 Mill. M. Um in der Fabrikation leine Unterbrech. eintreten zu lassen, wurden die Fa- brikanlagen der J. D. Groß A.-G. in Schöneberg kosten- los in Benutzung genommen unter Vermittl. des Fabri- lanten Anton Kanold, der in den Vorstand eintrat, während der frühere langjährige Gen.-Dir. Max Hoff- mann ausschied. Nach Fertigstellung der durch den Brand zerstörten Fabrik konnte die gesamte Fabrikat. in letztere und in fertiggestellte Teile des Erweite- rungsbaues zurückverlegt werden. 1928 ging die Aktienmajorität an die Nestle-Ges. über. – Mit Wir- kung ab 1./7. 1929 erfolgte die Uebernahme der der Deutsche A.-G. für Nestle-Erzeugnisse gehörenden Schokoladenfabrik in Hattersheim (Main) gegen Ge- währung von 2 500 000 RM Akt. und damit Uebernahme des Alleinvertriebes der Marken Nestle, Peter, Cailler, Kohler in Deutschland. Zweck: Betrieb einer Schokoladen- u. Kakao-Fabrik, Her- ellung u. Verkauf v. Schokoladen, Kakao, Marzipan, Konfitüren, Honigkuchen u. Zuckerwaren, von Nähr- nitteln aller Art u. Likören; ferner Ankauf u. Her- nis von Ausstatt.- u. Verpackungsgegenständen f. en Vertrieb der Fabrikate, sowie Verkauf der bei der abrikation sich ergebenden Nebenprodukte u. Neben- arlikel. Die Ges. kann zu ihren Zwecken Immobilien ewerben, Filialen, Agenturen u. Verkaufsstellen er- fichten u. sich an ähnlichen Unternehmungen beteiligen oder solche erwerben oder pachten. Besitztum: 3 Fabrikgrundbesitz, der in Berlin-Tempelhof 109 liegt und außerdem Gleisanschluß von 3 auf. Metern Normalspur hat, umfaßt rd. 41 800 qm, 35 on etwa 16 000 am bebaut sind. Die Fabrik besteht his massiven 7 stöckigen, in den Jahren 1922 ebäud neu errichteten, in Eisenbeton ausgeführten ekomplex mit einer Nutzfläche von 60 474 am. Iasa ahinellen Ausrüstung gehören 1070 Arbeits- 1 unen, zu deren Antrieb 805 Elektromotoren von Sesamt 6135 Ps dienen. Zur Versorgung mit Koch- und Heizdämpfen stehen in der Kesselanlage 4 Steil- rohrkessel mit zusammen 900 qm Heizfläche zur Ver- fügung. In der Kühlanlage befinden sich 6 Kohlen- säure-Kompressoren mit einer Gesamtleistung von 1 080 000 Kalorien. Der Strom wird von der Tempel- hofer Elektrizitäts-Lieferungs-Ges. m. b. H. bezogen und in einer eigenen Station durch 4 Transformatoren von insgesamt 1800 kW auf die Gebrauchsspannung von 500 Volt umgeformt. Zur Reserve dient 1 Dampf- turbine von 1350 PS. – Die quantitative Leistungs- fähigkeit der Fabrik beträgt bei voller Ausnutzung der gegenwärtig vorhandenen Anlagen 45 000 kg täg- lich; hiervon entfallen 10 000 Kg auf Kakao, 25 000 kg auf Schokolade und 10 000 kg auf Pralinen und Mar- zipan. – An Reparaturwerkstätten sind vorhanden: Autoschlosserei, Autolackiererei, Schlosserei, Sattlerei, Tischlerei, Klempnerei, Elektro-Werkstatt und Rohr- lager, während die Abteilungen Kartonagenfabrikation und Wäscherei als Nebenbetriebe zu gelten haben. Fernerhin sind noch ein Lagerschuppen und eine ge- räumige Autogarage mit Tankanlage zu erwähnen. — Auf dem gleichen Grundstück befindet sich an der Straßenfront das in den Jahren 1923–1925 aufgeführte Verwaltungsgebäude, welches Räumlichkeiten für die Direktion und sämtliche kaufmännischen Abteilungen enthält. Das Werk Hattersheim umfaßt 63 167 qm, wovon 6355 qm bebaut sind. Vorhanden sind 2 Dampfkessel von 240 qm Heizfläche, 1 Ammoniakkompressor von 200 000 Kalorien, 81 Elektromotoren mit 1398 PS und 311 Arbeitsmaschinen. An Transportmitteln stehen zur Verfügung: 1 elek- trischer Kran mit 3500 kg Tragfähigkeit, 1 geräumige, 110 m lange Verladerampe und 2 Raupenschlepper. Der eigene Wagenpark umfaßt 59 Kraftwagen, u. zwar 3 Personenwagen, 11 Vertreterwagen, 34 Lieferwagen, 5 Ausstellungswagen, 4 Lastwagen und 2 Hilfswagen. Gesamtgrundbesitz: 105 010 qm, davon 22 778 qm bebaut. Filialen u. Vertretungen: Die Ges. unterhält in Berlin 6 Verkaufsstellen, ferner Engroslager in acht größeren deutschen Städten und Ladengeschäfte in Dresden, Frankf. a. M., München u. Amsterdam. Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: Jetzt Kalenderj. — G.-V. meist im April/Mai (1933 am 20./5.); 20 RM = 1 St. – Vom Reingewinn 5 % zum R.-F. (Gr. 10 %; überschritten); 4 % Vor-Div.; vom übrigen 8 % Tant. an den A.-R. einschl. eines jährl. Fix. von je 2000 RM u. ausschl. von 4000 RM für den Vors. Rest Super- Div. oder zur Verf. der G.-V. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Dresdner Bank, Berliner Handelsges. Beteiligungen: Die Ges. besitzt sämtl. Anteile der Sarotti-Verkaufs- abteilung Bayern G. m. b. H. in München (Kap. 10 000 Reichsmark). Statistische Angaben: Aktienkapital: 13 750 000 RM in 190 000 Akt. zu 20 RM, 40 500 Akt. zu 100 RM, 5500 Akt. zu 1000 RM u. 200 Akt. zu 2000 RM. Vorkriegskapital: 4 500 000 M.