2438 Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: 1933 am 3./1. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Grundst. 30 000, Gebäude 236 000, Länderei 38 750, Maschinen 20 000, Heizungsanlage 12 200, Inventar 1200, Verlust- vortrag 79 342. – Passiva A.-G.-Kapital 200 000, Auf- wertungshyp. 10 000, Kreditoren 207 492. Sa. 417 492 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Be- triebsunkosten 2236, Handl.-Unkosten 1725, Zinsen 240, Steuern 6178, Gebäude-Repar. 17, Abschreib. –, Ge- winne —–, Aufwertungskonto 10 000. – Kredit: Geb.- Erstatt. –, Mieten 8142, Verlust 12 254. Sa. 20 396 RM. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Grundst. 30 000, Gebäude 229 100, Länderei 38 750, Maschinen 17 400, Heizungsanlage 12 200, Inventar 1135, Verlust- vortrag 79 011. – Passiva: A.-G.-Kapital 200 000, Auf- wertungshyp. 10 000, Kreditoren 197 596. Sa. 407 596 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Be- triebsunkosten 2596, Handl.-Unkosten 86, Zinsen 240, Steuern 6813, Gebäude-Repar. 2735, Abschreib. 6900, Gewinne 337, Aufwertungskonto –. – Kredit: Geb.- Erstatt. 6900, Mieten 12 801, Verlust –. Sa. 19 701 RM. 3..** EBilanz am 31. März 1931: Aktiva: Grundst 30 000, Gebäude 229 100, Länderei 38 750, aschinen 15 400, Heizungsanlage 10 200, Inventar 1135, Verlust. vortrag 78 856. – Passiva: A.-G.-Kapital 200 000 Auf- wertungshyp. 10 000, Kreditoren 193 441. Sa. 403 441 RM Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Be- triebsunkosten 1759, Handl.-Unkosten —, Zinsen 240 Steuern 4052, Gebäude-Repar. 363, Abschreib. 4000 Ge- winne 154, Aufwertungskonto –. – Kredit: % Erstatt. –, Mieten 10 568, Verlust –. Sa. 10 568 RM. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Grundst 30 000, Gebäude 229 100, Länderei 38 750, Maschinen 14 500, Heizungsanlage 10 000, Inventar 1135, Verlust- vortrag 79 291. – Passiva: A.-G.-Kapital 200 000, Auf. wertungshyp. 10 000, Kreditoren 192 776. Sa. 402 776 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Be. triebsunkosten 2165, Handl.-Unkosten 3000, Zinsen 240, Steuern 5800, Gebäude-Repar. 179, Abschreib. 1100, Ge. winne –, Aufwertungkonto –. – Kredit: Geb.-Erstaft. –, Mieten 12 050, Verlust 434. Sa. 12 484 RM. Dividenden 1927/2 8–1931/32: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Braunschweig: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Schaumweinkellereien Breisach Aktiengesellschaft. Sitz in Breisach. Vorstand: Dir. Oswald Schilling, Dir. Jakob Schil- ling, Breisach. Aufsichtsrat: Dr. Bruno Dammann, Dr. Rudolf Imhof, Erich Pyhrr, Freiburg i. Br. Gegründet: 26./2. 1931; eingetragen 22./4. 1931. Gründer: Publiciste Guy Genau de Sainte Gertrude, Paris; Gutsbes. Robert Diebolt, Oberhausbergen; Ver- walter a. D. Karl Honsell, Dir. Oswald Schilling, Dir. Jakob Schilling, Breisach. – Die Gründer bringen als Einlagen auf das Grundkapital ihre Kapitalkonten der Firma „schilling & Co.“ offene Handelsges. in Breisach, ein nach dem Stand der Bilanz v. 31./12. 1930 im Gesamtbetrag von 120 000 RM, so daß die ganze Firma Schilling & Co. auf die A.-G. übergeht. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Schaum- weinen. Kapital: 120 000 RM in 100 Aktien zu 1200 RM, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 4./5. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St.. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 233 224, Kellermobilien 24 580, Büromobilien 1449, Kasse und Banken 314, Banderolen 23, Waren und Hilfsmaterialien 809, Außenstände 13 812, Verlust- vortrag 1./1. 1932 9216, Verlust 1932 17 592. – Passiva: A.-K. 120 000, Schulden 181 021. Sa. 301 021 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ab- schreibungen 8246, Unkosten, Steuern u. Zinsen 38 231. — Kredit: Bruttogewinn an Waren 151, Fabrikation 28 733, Verlust 1932 17 592. Sa. 46 477 RM. Dividenden 1931–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Gastwirtschaftsbedarf in Liqu. Sitz in Bremen. Das am 22./3. 1932 eröffnete Vergleichsverfahren ist am 2./5. 1932 nach rechtskräftiger Bestätigung eines Vergleichs aufgehoben worden. Lt. G.-V.-B. v. 31./3. 1933 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Rechtsanw. Dr. Hans Schumacher, Bremen, Langenstraße 5/6. Aufsichtsrat: Die Ges. ist z. Zt. ohne Auf- sichtsrat. Gegründet: 3./1. 1929; eingetr. 29./1. 1929. Firma bis 23./1. 1932: „Sparga“' Aktien-Gesellschaft. Zweck: Herstell. u. Handel mit Erzeugnissen der Feinkostbranche unter der Schutzmarke „Sparga“' (Spe- zialhaus für Artikel im Gastwirtsgewerbe). Kapital: 100 000 RM in 1000 Akt. zu 100 RM (da- von Lit. 1–510 Inh.-Akt. u. Lit. 511–1000 Nam.-Akt.), übern. von den Gründern zu pari. Bilanz per 31. Dez. 1932: Aktiva: Noch ein- gezohlt. A.-K. (37 000 abz. Abschreib. 36 999) 1, Forde- rungen auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 2000, Kasse 108, Bankkonto 3179, Fehlbetrag 181 688. – Passiva: A.-K. 100 000, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen u. Leist. 86 977. Sa. 186 977 RII. Gewinn- u. Verlustrechnung: Debet: Löhne und Gehälter 2531, Sozialabgaben 473, Abschreibungen (nicht auf Anlagen) 34 211, Besitzsteuern 560, sonstige Aufwendungen 9677. – Kredit: Einnahme aus Waren- vVerk. 5458, Verlust 41 993. Sa. 47 451 RM. Lidquidationseröffnungsbilanz: Aktiva:Noch eingez. A.-K. (37 000 abz. Abschreib. 36 999) 1, For- derungen auf Grund von Warenlieferungen u. Leistum gen 6645, Abschreibung 4645, Kasse 85, Bankkonto 3176, Fehlbetrag 181 714. – Passiva: A.-K. 100 000, Ver- bindlichkeiten a. Grund von Warenlieferungen u. Lei- stungen 86 977. Sa. 186 977 RM. Bremer Cigarren-Fabriken vorm. Biermann & Schörling. Sitz in Bremen. Verwaltung: Vorstand: Joh. von Düring, Bremen, Osterdeich Nr. 73; Stellv.: Herbert von Düring. Bremen, Oster- deich 73; Carl Wegener, Bremen, Parkstr. 44. Aufsichtsrat: Vors.: Everhard Gruner; sonst. Mitgl.: P. F. Lentz, Wilhelm Wätjen, sämtl. in Bremen. Gründung: Die Ges. wurde am 2./5. 1883 gegründet. –— Die Fabrik ist bereits 1864 unter der Firma Biermann & Schörling in Bremen errichtet, von der die Einlage it die A.-G. erfolgte. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Tabakfabrikaten. Besitztum: 4 Die Ges. besitzt 30 Zigarrenfabriken in Nor 19 Mittel- u. Süddeutschland. Zentrale in Bremen, Ver- sandorteé: Bremen, Minden i. W., Wanfried a. Werra, Kenzingen (Baden).