2440 Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. Fleischerei Aktien-Gesellschaft. Sitz in Bremen, Schlachthof. Vorstand: Theod. Jul. K. Seeger, Johannes Nöchel. Aufsichtsrat: Schlächtermstr. Rob. Max Borchers, Rechtsanwalt Julius Emil Gustav Walther Reichard, Schlächtermstr. Johannes Wilhelm Schäfer, Kaufmann Reinhard Hermann Schmidt, Bremen; Viehhändler Ernst Kebbel, Schöningen; Schlächtermstr. Gustav Messing, Grohn. Gegründet: 15./10. 1923. Zweck: Einfuhr und Verwertung von Fleisch- produkten. Erwerb u. Fortführ. der Genossensch. zur Verwert. der inneren Schlachtviehorgane e. G. m. b. H. zu Bremen und der Viehmarktsbank G. m. b. H. in Bremen. Kapital: 150 000 RM in 2550 St.-Akt. zu 20 RM, 765 St.-Akt. zu 100 RM, 450 Vorz.-Akt. zu 20 RM und 135 Vorz.-Akt. zu 100 RM. Urspr. 10 000 000 M in 10 000 Inh.-Akt. zu 1000 M, davon 8500 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. Umstellung durch G.-V.-B. v. 27./10. 1924 auf 60 000 RM in St.- u. Vorz.- Akt. zu 100 RM. Lt. G.-V. v. 6./4. 1926 Erhöhung um 40 000 RM in 340 St.-Akt. u. 60 Vorz.-Akt. zu je 100 RM. Auf je nom. 200 RM alte St.- bzw. Vorz.-Akt. konnte je eine neue St.- bzw. Vorz.-Akt. zu 100 RM zum Kurse von 108 % bezogen werden. Lt. G.-V. v. 10./4. 1929 Erhöh. um 50 000 RM zu 110 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.- 10./5. – Stimmrecht: Je 100 RM St.-Akt. 100 RM Vorz.-Akt. = 50 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Reserve 5038, Spezialreserve 10 000, Kreditoren 53 9255 Vortrag für laufende Unkosten 2500, Gewinn 4748, 80. 226 211 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver. lustvortrag aus 1931 14 901, Personalunkosten inkl. Vor. trag 71 787, Steuern 13 659, Besitzsteuern 1599, Abschrei. bungen 1695, do. auf Hyp. 6395, Rückstellg. für zweifelt. hafte Forderungen 3725, Handl.-Unkosten inkl. Vortrag 19 612, Autounterhaltung 3059. – Kredit: Waren 80 156 Provision 44 788, Zs. 1052, Beteilig. 80, Effekten 200, Verlust (Verlustvortrag per 1./1. 1932 14 901, abzügl. Gewinn 1932 4747) 10 153. Sa. 136 431 RM. Dividenden 192 7–1932: 10, 0, 0, 0, 0, 0 %, Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Bremer Kredit- bank Akt.-Ges. Margarinewerk Ostfriesland Aktiengesellschaft. Sitz in Bremen, Osterstraße 58/59. Vorstand: F. A. Kirchhübel, H. W. Stelloh. Aufsichtsrat: Dir. Robert Neef, Harburg-Wil- helmsburg; Bernhard Carl Heye, Bremen; Dir. Emil Fischer, Hamburg. Gegründet: 19./9. 1927; eingetragen 21./10. 1927. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Margarine und Speisefetten aller Art. Kapital: 400 000 RM in 2000 Akt. zu 200 RM, über- nommen von den Gründern zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 87 000, Geschäfts- u. Wohngebäude 14 874, Fabrikgeb. u. andere Baulichk. 92 218, Maschinen u. maschinelle Anlagen 54 285, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäfts- inventar 35 065, Beteilig. 20 000, Roh-, Hilfs- u. Be- triebsstoffe 96 208, fertige Erzeugn. 79 919, Wertpapiere Reis- und Handels-Aktiengesellschaft. 6090, Forderungen a. Warenlieferungen u. Leistungen 392 037, Wechsel 3637, Schecks 763, Kasse u. Postscheck 6292, andere Bankguthaben 60 906, Posten zur Rach Passivaz Grundkap. 400 000, gesetzl. R.-F. 80 000, Verbindlich- keiten 374 990, Posten zur Rechnungsabgrenzung 38 130, nungsabgrenzung 4697, (Avale 21 972). – Gewinn 60 874, (Avale 21 972). Sa. 953 994 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 452 039, soziale Abgaben 34 699, Abschreib. auf Anlagen 44 778, Zinsen 28 891, Besitzsteuern 29 350% alle übrigen Aufwendungen 806 678, Gewinn (Vortrag 12 053, Gewinn 1932 48 6211) andere Steuern 66 892, 60 874. – Kredit: Gewinnvortrag 12 053, Erträge aus Warenverkauf 1 512 158. Sa. 1 524 211 RM. Dividenden 192 7–1932: 15 % (3 Mon.), 15, 15 135 Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sitz in Bremen, Langenstraße 139/140. Verwaltung: Vorstand: Carl Rosenkranz, Bremen; Max Haller, Hamburg; Stellv.: Henry Habenicht, Hamburg; Emil Dobberkau, Hamburg. Prokuristen: Fr. Danger, U. Vater, D. Schreiber, P. L. A. J. Russel, Bremen; Jul. Lüdemann, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. jur. Franz A. Boner (Deutsche Bank u. Disc.-Ges.), Berlin; Stellv.: Senator H. Rodewald, Bremen; sonst. Mitgl.: Rob. Rickmers (1. Fa. Rickmers Reismühle m. b. H.), Bremen; Dr. jur. Fritz Jessen (Siemens-Schuckert-Werke A.-G.) Berlin; Konsul Hermann Marwede (Geschäfts-Inh. der Vereins- brauerei Beck & Co. K. a. A.), Bremen; Bank-Dir, Dr. Schaeffer (Deutsche Bank u. Disconto-Ges.), Bremen. Entwicklung: Gegründet: 3./1. 1901; eingetragen 8./1. 1901. Die Ges. war Anfang 1926 Inhaberin sämtlicher Ge- sellschaftsanteile der nachbenannten Ges.: Reiswerke Rickmers m. b. H., Bremen; Gebr. Nielsen, Reismühlen und Stärkefabrik m. b. H., Bremen; Osterholzer Reis- werke m. b. H., Osterholz-Scharmbeck; Nordd. Reis- mühle m. b. H., Hamburg; Hammerbrooker Reiswerke m. b. H., Hamburg; Flensburger Reismühle m. b. H. Flensburg. Die Ges. benutzte im Jahre 1926 die durch das Steuermilderungsgesetz gebotene Gelegenheit, mit ihren Tochtergesellschaften Verträge abzuschlieben, H. deren sie die Betriebe dieser Gesellealsgsß nahm und letztere ihr Vermögen als Ganzes auf sie übertrugen. Verträge und eingetragener Schutzmarken blieben Gebr. Nielsen, Reismühlen u. Stärkefabrik m. b. H Osterholzer Reiswerke m. b. H. und Reiswerke Rick- mers m. b. H. mit einem Ges.-Kapital von je 20 000 bestehen. Die übrigen Ges. sind in Liqu. getreten. — Zur Erleichterung der Finanzierung und angesichts der angedrohten Sanktionen zwecks Sicherung der Reis- bezüge gründete die Ges. 1921 die N. V. Mercantiele en Industrieele Compagnie „Mico“', Amsterdam, Durch die Umgestaltung des Schiffahrtsverkehrs auf dem Rbei durch internationale Rhein-Akte lief die 1 von Bremen aus einen großen Teil ihres Absatzes nael dem westlichen Deutschland zu verlieren. Um an die sem von Holland frachtgünstiger gelegenen Reis geschäft auch zukünftig stärker teilnehmen zu erwarb die „Mico“ ein bebautes Grundstück im Indi V.: 1933 am 5 St.; 10 Sch 500, Auto 2500, Inventar 5110, Beteilig. 500, Wes 33 517, Effekten 1205, eigene Akt. 6200, Hyp. 4000, E. bitoren 121 876, Kassa 12 983, Bankguthaben 22 919 Vs lustvortrag 14 901. —– Passiva; A.-K. 150 000, gesetell. Zwecks Aufrechterhaltung bestehender Ges. Gefahr,