2446 Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. Statistische Angaben: Aktienkapital: 300 000 RM in 14 600 St.-A. zu 20 RM und 400 Vorz.-A. zu 20 RM. Letztere erhalten eine Vorz.-Div. von 5 % und nehmen an den weiteren Div.-Ausschütt. in gleicher Weise wie die St.-A. teil. Urspr. 5 Mill. M. darunter 1 200 000 M Vorz.-A.; erhöht 1922 um 10 000 000 u. 15 000 000 M, 1923 um 15 000 000 M (s. Jahrg. 1927/28). – Lt. G.-V. v, 25./9, 1924 Kap.-Um- stellung von 45 000 000 M auf 900 000 RM durch Herab- setzung der Aktien von 1000 M auf 20 RM. – Lt. G.-V. Y. 6./6. 1933 Herabsetz. des A.-K.'s von 900 000 RM durch Ermäßigung des Nennbetrages oder Zusammenlegung der 876 000 RM St.-Akt. u. der 24 000 RM Vorz.-Akt. im Ver- hältnis 3: 1. Der Buchgewinn von 600 000 RM wurde, wie folgt, verwandt: Abschreib. auf Anl. 268 970, sonst. Abschreib. 23 268, zum R.-F. 30 000, Delkr. 50 000, Deckung des Verlustes 227 761 RM. Großaktionäre: Die früheren Gesellschafter der Kurs: 1927 1928 1929 1930 1931k 1932 Höchster 178% 180 170 73 70 34% Niedrigster 148 150 99.50 61 51.50 28 % Letzter 156 162.50 99.50 70 61.25 3496 Börsenzulassung in Berlin im Oktober 1923. Dividenden: 1927 1928 1929 1930 1931 1932 12 10 0 5 0 0 % Beamte und Arbeiter: 1931: 125. Gewinn-Verteilung: 1928: Gewinn 159 031 RM (R.-F. 20 000, Arb.-Unterst.-F. 1000, ao. Rückstell. 10 000, wWilhelm Hieronimi Akt.-Ges. Sitz in Cond bei Cochem. Vorstand: Franz Hubert Hieronimi, Heinrich Hieronimi, Alois Hieronimi. Aufsichtsrat: Vors.: Reg.-Dir. Otto Braun, Ko- blenz; Bankbeamter Dr. jur. Lambert Bauer, Studien- assessor Dr. Hans Uhle, Cochem. Gegründet: 14./7. 1923; eingetragen 18./12. 1923. Zweck: Betrieb von Weingütern und Weingroß- handel sowie Betrieb u. Beteilig. an ähnl. Unternehmen, insbes. Fortführ. des seit 1845 als offene Handelsges. unter der Firma Wilhelm Hieronimi betriebenen Wein- gutbes. u. Weinhandels. Kapital: 180 000 RM in 6000 Aktien zu 30 RM. Urspr. 6 Mill. M in 6000 Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 6./12. 1924 Umstell. auf 180 000 RM (100: 3) in 6000 Akt. zu 30 RM. Zuckerfabrik Aktien-Gesellschaft. Sitz in Demmin i. Pomm. Vorstand: Karl Dudy, Cletzin; L. Harms, Kl. Methling; Rittergutspächter von Oertzen, Strehlow; Dir. Friedr. Athenstedt, Dir. Rud. Bergfeld, Demmin. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. W. Gesellius, Demmin; Stellv.: Rittergutsbesitzer u. Domänenpächter Walter Wüstenberg, Burow; Gutsbes. W. Schoknecht, Gustays- hof; Gemeindevorsteher H. Schlapmann, Upost; Ritter- gutsbesitzer E. von Witzleben, Medrow; Mühlenbesitzer Karl Klänhammer, Demmin; Rittergutsbes. J. A. von Bonin, Drosedow. Gegründet: 1883. Bis 2./5. 1903 Firma: Dem- miner Zuckerfabrik. Zweck: Fabrikation und Verkauf von Rohzucker und Melassefutter. 1926/27–1932/33: Rübenverarbeit.: 1 035 200, 718 000, 867 570, 776 800, 936 400, 570 400, 550 400 Ztr.; Zuckererzeug.: 165 278, 110 500, 136 548, 128 634, 74 273, 95 448, 82 020 Ztr. Konzern: Die Ges. ist mit 12 anderen norddeut- schen Zuckerfabriken im Konzern der Zuckervertriebs- Ges. der Baltischen Rübenzuckerfabriken G. m. b. H. zusammengeschlossen. Hauptsitz in Berlin. Zweig- niederlassungen bestehen bei der Pommerschen Provin- zial-Zucker-Siederei in Stettin und bei der Firma Lüps & Melcher Komm.-Ges. in Uerdingen a. Rh. Beide Raffi- nerien hat der Konzern auf eine Reihe von Jahren in Pacht genommen. ―――― Div. 91 200, Tant. 12 120, Vortrag 24 711). – 1929; Ver. lust 65 180 RM (auf neue Rechn. vorgetragen). — 1930, Gewinn 65 937 RM (R.-F. 5000, Div. 46 200, Tant. Vorst. 4000, do. des A.-R. 3500, Vortrag 7237). – 1031. Verlust 82 941 RM (Vortr.). – 1932: Verlust 227 761 (durch den Buchgewinn aus der Kap.-Herabsetzung V 600 000 RM gedeckt; s. o.). Aus dem Geschäftsbericht 1932: Die fortdauern Schrumpfung der Wirtschaft und das weitere Absinken der Kaufkraft belastete den Geschäftsbetrieb ganz e. heblich. Als Folge der anhaltenden Arbeitslosigk weiter Volksschichten ging die Aufnahmefähigkeif fh bessere Fleischwaren stetig zurück. Es entstand in. folgedessen ein Ueberangebot, wodurch das Nivean der Verkaufspreise beträchtlich herabgedrückt wurde. Diess Schwierigkeiten am Inlandsmarkt wurden noch duccd die Hemmnisse in unserem Auslandsgeschäft verschärt, Das mit erheblichen finanziellen Mitteln in den vor- hergehenden Jahren aufgebaute Auslandsgeschäft ginz 1932 infolge der erschwerten Einfuhrbedingungen A einzelnen Länder auf ein Minimum zurück. Das Forz bestehen der Sonderbelastungen unserer Industrie (Schlachtsteuer, Salzsteuer) trat infolge des we mäßigen Umsatzrückganges noch schärfer in Erschl nung, so daß das Geschäftsergebnis auch dadurch recht ungünstig beeinflußt wurde. Ueber die 1933 erfolgte Sanierung s. u. A.-K. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 an 2./5. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundstu. Gebäude 82 500, Inventar 29 000, Weinvorräte 211 80, Außenstände 158 691, Reichsbank 532, Postscheck 205,, Kasse 3066, Verlust 221. – Passiva: A.-K. 180 000, Del. kredere-Rücklage 10 000, Familien-Einlagen 142 200, Banken 55 669, Kontokorrent-Verbindlichkeiten 92 900, transitor. Verbindlichkeiten 7182. Sa. 487 969 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: W. schreibung u. Gebäude 200, Abschreibung a. Invena 5220, Handlungsunk. 112 023, Betriebsunk. 53 537, Deb kredere 2000, Gewinn 151. – Kredit: Warengevin 161 624, Konto Verschiedenes 11 507. Sa. 173 131 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kapital: 750 000 RM in 1200 Nam.-St.-Akt. Lit. 4 und 300 St.-Akt. Lit. B je zu 500 RM. Vorkriegskapital: 750 000 M. Urspr. 750 000 M, lIt. G.-V. v. 17./5. 1924 in bisher, Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: 1./4–31./3. – G.-V.: 1933 30./5. – Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 193a: Aktiva: Grundtt u. Rieselwiese 60 600, Gebäude 162 000, Maschinen uul maschinelle Anlagen 219 250, Elektr. Licht- und Kufß anlage 17 000, Elfa-Rübenablade 15 000, Schnitzeltrockl- nungsanlage 16 000, Rübenschwemmanlage 40 000, Grei- feranlage 47 240, Kläranlage 17 800, Utensilien 0500, Werkstätte 1, Bollwerke 1, Eisenbahnanschluß 12 300, Schlammbahn Feldbahn 1, auswärtige Abnahne: stationen 2, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 27 366, fer- tige Erzeugnisse, Waren 1 677 973, Wertpapiere 543 Darlehn 41 268, Anzahlungen 2070, Forderungen für Warenlieferungen und Leistungen 16 301, Kassemt bestand, Reichsbank- und Postscheckguthaben 7137 mW. dere Bankguthaben 3524, (Bürgschaften 184 352). - Passiva: A.-K. 750 000, gesetzl. Rücklage 75 000, Sonde- Rückstellung 200 538, Rückstellungen 52 500, DarlelüV (Deutsche Zuckerbank A.-G., Berlin) 37 316, Teilschul- verschreibungszinsen 84, Anzahlungen von Kunden 8225, Verbindlichkeiten für Warenlieferungen u. Lei. stungen 106 465, Bankschulden 15 827, Zuckervertriebs.