Pepareinlagen 74 768, übern. Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. 2447 gsellschaft (Banken-Kredit) 1 011 519, Steuern 41 884, (Bürgschaften 184 352), Gewinn (Gewinnvortrag 7157, Reingewinn 1932/33 16 585) 23 742. 2397 868 RII. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne us Gehalter 172 232, soziale Abgaben 18 968, Kohlen und Koks 90 082, Zinsen 42 710, Besitzsteuern 66 180, sonstige Steuern (Umsatz) 62 993, sonstige Aufwen- dungen 133 244, Abschreibungen auf Anlagewerte 47 850, Ibschreibungen auf Außenstände 444, Gewinn 23 742 (davon Div. 22 500, Vortrag 1242). – Kredit: Gewinn- vortrag 7158, Ertrag aus Rohzucker und Nebenerzeug- nissen nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 650 278, sonstige Erträge 1009. Sa. 658 445 RM. Die Gesamtbezüge des geschäftsführenden Vorstandes betrugen für das Geschäftsjahr 1932/33 39 114 RM. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3 %. Zahlstellen: Kreisbank A.-G. Demmin: Ges.-Kasse, Demminer Dortmunder Mühlenwerke Aktiengesellschaft. Sitz in Dortmund, Kanalstraße 34. vorstand: Franz Horeyseck, Willy Schweriner. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Henry Levy, straßburg i. E.; Stellv.: Dir. Franz Bueschler, Mann- leim; Fabrikant Otto Kauffmann, Trogen (Schweiz); Tabrikant Camille Schauffler, Straßburg i. E.; Mühlen- besitzer Franz Weil, Worms; Reg.-Rat a. D. Bankdir. Dr. Walter Szagunn, Staatssekretär z. D. Fred Hage- dorn, Berlin; Gutsbes. Fritz Lietzmann, Rodenkirchen; Dir. Hugo Krämer, Mannheim; Dir. Dr. Mertens, Berlin. Gegründet: 22./12. 1913; eingetr. 6./3. 1914. Zweck: Erwerb und Fortsetzung des Geschäfts- betriebes der bisher unter der Firma A. & W. Nie- nöller betriebenen Mühle. Inzwischen hat die Ges. die Mähle ausbauen und bedeutend erweitern lassen. Das Unternehmen gehört zum Konzern der IIlkircher Müh- lenwerke. Kapital: 1 500 000 RM in 1500 Aktien zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 1 000 000 M. Urspr. 1 000 000 M in 1000 Akt., von den Gründern 1920 Erhöh. um 1 000 000 M in 1000 Akt., 1922 um 4000 000 M in 4000 Akt., 1923 um 19 000 000 M in 9 000 Akt. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das Akt.-K. von 25 Mill. M auf 1 500 000 RM in 1500 Akt. zu 1000 RM umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 25./4. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gebr. Hörmann Aktiengesellschaft. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Gebäude 584 000, Maschinen 453 000, Dampf- und Kraftanlage 64 800, Mühlenutensilien 1, Kontorutensilien 1, Fuhr- park 1, Beteiligungen 3600; Umlaufvermögen: Weizen, Roggen, Säcke und Kohlen 1 136 722, Mehl und Nach- produkte 239 144, Wertpapiere 7481, Debitoren 394 755, Wechsel 22 479, Schecks 30 121, Kasse (einschließlich Reichsbank u. Postscheck) 50 964, Bankguthaben 28 169, transitorisches Vermögen 18 943, (Zollbürgschaften 305 000). – Passiva: Grundkapital 1 500 000, R.-F. I 150 000, do. II 125 000, Verbindlichkeiten: Aus Waren- lieferungen und Leistungen 185 431, an Konzernges. 24 686, eigene Akzeptverbindlichkeiten 647 315, Bank- schulden 206 159, transitorische Schulden 32 913, (Zoll- bürgschaften 305 000), Gewinn (Vortrag 1931 47 253, £2 Gewinn 1932 115 423) 162 677. Sa. 3 034 181 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- hälter und Löhne 309 897, soziale Abgaben 27 398, Ab- schreibungen auf Anlagen 107 202, Zs. 40 998, Besitz- steuern 121 234, sonstige Unkosten einschließlich Umsatz- steuer 440 611, Gewinn einschließlich Vortrag 162 677. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1931 47 253, Warenbrutto- gewinn 1 162 764. Sa. 1 210 017 RM. Dividenden 192 7–1932: 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. /% Sitz in Dresden-Mickten. Verwaltung: Vorstand: Gen.-Dir. Arthur Böhne, kaufm. Dir. Otto Scheffler. Prokuristen: Johannes Höhle, Willy Günther, Martin Stiller, H. Nebe. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. C. H. Kersten, Dresden; Stellv.: Kommerz.-R. Jos. Kaiser, Dir. Walter Miser, Viersen; Emil Brüne, Bank-Dir. a. D. A. Krae- ner, Dresden; Bankier Carl Wallach, Bankier Julius Klinzmann, Berlin. Gründung: Die Ges. wurde gegründet am 17./7. mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetragen 30./10. 1911. Hervorgegangen aus dem früher unter der Firma Gebr. Hörmann zu Dresden (Mickten) von Max Ludwig Hörmann betriebe- nen Fabrikunternehmen. Zweck: Herstellung, Ankauf und Verkauf von Back-, Teig- uud Zuckerwaren aller Arten sowie Honigkuchen, Fa- hrikation von Schokolade und Kakao, Anfertigung von Ausstattungen und Verpackungsgegenständen für den Vertrieb der Fabrikate, endlich der Verkauf der sich as der Fabrikation ergebenden Nebenprodukte und ebenartikel. Die Ges. ist die größte Waffelfabrik Deutschlands. Besitztum: Das Fabrikgrundstück der Ges. liegt in Dresden- Mickten an der Kötzschenbrodaer, Trachauer und Stern- sraße. Es umfaßt 9390 am, von denen 4855 qm bebaut . Außerdem besitzt die Ges. an der Trachauer fraße ein 5940 am großes Grundstück mit Wohn- und Garagenhaus, und an der Stern- und Kötzschenbrodaer Straße ein 10 600 qm großes Baugelände mit Lager- schuppen. Für die Fabrikation stehen der Ges. ca. 500 Arbeits-, Werkzeug- u. Hilfsmaschinen zur Verfügung. Die elektrische Energie wird vom Städtischen Elektrizi- tätswerk geliefert und durch eine Transformatoren- anlage von 900 kwW auf die Gebrauchsspannung ge- bracht. Außerdem sind vorhanden: 2 Flammrohrkessel von 160 qm Heizfläche mit automatischer Beschickung und Economiser, 2 Niederdruckheizungskessel, 2 Gene- ratorenanlagen, ferner 2 Dampfmaschinen für 260 PS mit Dynamo, ca. 300 Motoren verschiedener Stärken, 2 Kühlanlagen für 150 000 Kalorien Stundenleistung, 3 Brunnenanlagen, eine Akkumulatorenstation für 150 Ampere. Gut ausgestattete Handwerkerabteilungen sorgen laufend für Erneuerung und Instandhaltung der Gesamtanlagen. Für die Güter-An- und-Abfuhr stehen die Verbindung über die Straßenbahngleise nach dem Reichsbahnanschluß am Neustädter Elbufer wie auch gute Zufahrtstraßen zur Verfügung. – Die Ges. be- schäftigt rd. 500 Angestellte und Arbeiter. Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 10./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze ¼0 des A.-K.), 4 % Div., eventl. Sonderabschreib. u. Rückl., 10 % Tant. an A.-R. (außer einer festen Vergütung von 750 RM je Mitglied, der Vors. 1500 RM), Rest Div bzw. nach G.-V.-B. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Berlin: Reichs-Kredit-Ges. A.-G.