2449 6422, (Avale 6000). – Passiva: A.-K. 900 000, ge- sotzlicher R.-F. 90 000, R.-F. II 50 000, Verbindlich- beiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistun- ven 421 218, Verbindlichkeiten aus der Annahme von gezogenen Wechseln und der Ausstellung eigener Wechsel 234 845, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 83664, Darlehen 74 403, Posten, die der Rechnungs- lbgrenzung dienen 17 889 (Avale 6000), Gewinn (Ge- Vinn-Vortrag aus 1931 26 727, Gewinn aus 1932 166 315 = as. 193 042, davon ab: Abschreibungen 73 124 und onderabschreibungen 25 000) 94 918. Sa. 1 966 937 RM. Das gesamte Wechsel-Obligo betrug am 31./12. 1932 279 266 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne and Gehälter 308 316, soziale Abgaben 21 821, Abschrei- = Liqu. der Ges. Liquidator: Kaufmann Heinrich Straß- vorstand: Fabrik. Gust. Adolf Eiermann, Fabrik. Iudwig Silber, Durlach. Aufsichtsrat: Stadtrat Ludwig Häussermann, Sluttgart; Fabrikant Dr. Friedrich Ettlinger, Karls- wmuhe; Karl Eichtersheimer, Bank-Dir. Jakob Kahn, Vannheim; Dir. Friedrich Häussermann, Notar Wilh. Hiaäfele, Stuttgart. Gegründet: 26./11. 1921; eingetr. 20//'1. 1922. Zweck: Herstellung von Margarine, Speisefetten sowie von Nahrungs- und Genußwmitteln jeder Art, die Herstellung von technischen Fetten (Roh- und Fertig- Mbrikate aller Art) sowie der Vertrieb dieser Erzeug- Uisse. Kapital: 205 000 RM in 6750 Akt. zu 20 RM, 250 Akt. zu 100 RM und 45 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 4 000 000 M in 4000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 31./10. 1922 um 11 000 000 M. 15./6. 1923 Erhöh. um 45 000 000 M. 5/11, 1923 weitere Erhöh. um 30 Mill. M. Die G.-V. v. 68./11. 1924 beschloß Umstell. von 90 Mill. M auf 185 000 Reichsmark. Je nom. 40 000 M = 8 * 20 RM. Die G.-V. V. 16./6. 1928 beschloß Umwandlung der Vorz.-Akt. in St-Akt. Die G.-V. v. 14./4. 1930 beschloß Erhöh. von 35 000 RM um 70 000 RM auf 205 000 RM durch Aus- Durch den plötzlichen Tod des alleinigen Vorstandes, Oberamtmann Schaper, war infolge Ueberschuldung das gerichtliche Vergleichsverfahren notwendig. Im 22./1. 1932 kam der Liquidationsvergleich zustande. Die Ges. vst durch Beschluß der G.-V. vom 30./1. 1932 aufgelöst. Liquidator; Bücherprüfer Walter Herbst in Halberstadt, Moltkestraße 1. Die Ges. hat im ersten Liquidationsjahr eine Quote Jon 45 % an die ungesicherten Gläubiger ausgeschüttet. Voraussichtlich ist mit einer weiteren Quote von 15 bis % zu rechnen. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbesitzer Alwin Möhrig, a Reg.-Rat Wilhelm Bethge, Köslin; Rentier aAhr. Roloff, Eilenstedt. Gegründet: 1848. Der Betrieb der Zuckerfabrik et nach Schluß der Kampagne 1913/14 eingestellt. Die bewirtschaftete die 1600 Morgen große Domäne ud 1200 Morgen Zupachtländereien. Vorstand: Georg Baust. brücken; Dir. Hellmut von Nicolai, Fabrikant Dr. . Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933, II. Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. Die G.-V. vom 18./10. 1928 beschloß Auflösung und burger, Duisburg. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Eugen August, Saar- bungen auf Anlagen 98 124, andere Abschreibungen 7738, Zinsen, soweit sie die Ertragszinsen übersteigen 54 943, Besitzsteuern der Gesellschaft 81 588, alle übrigen Aufwendungen mit Ausnahme der Aufwen- dungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 439 886, Gewinn 94 918 (davon Div. 72 000, Vortrag 22 918). – Kredit: Bruttogewinn 1 080 607, Gewinn-Vortrag aus 1931 26 727. Sa. 1 107 334 RM. Die Gesamtbezüge des Vorstandes stellen sich für 1932 auf 68 191 RM, diejenigen des A.-R. auf 11 191 RM. Dividenden 192 7–1932: 10, 0, 4, 8, 8, 8 % (Div.-Schein 4). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Commerz- u. Privat-Bank; Mannheim: Deutsche Bank und Dis- conto-Gesellschaft. Peco Schokoladen Aktiengesellschaft in Liqu. in Duisburg. Die Firma ist am 8./4. 1933 er- loschen. Vepreinigte Süddeutsche Margarine- & Fettwerke Akt.-Ges. Sitz in Durlachk. gabe von 250 Aktien zu 100 RM und 45 Aktien zu 1000 Reichsmark mit Div.-Ber. ab 1./1. 1929. Die Aktien lauten auf den Namen und werden zunächst mit 25 % des Nennbetrages einbezahlt. Der Rest wird in Teilbe- trägen auf Anforderung der Ges. einbezahlt. (Ende 1932 noch 36 125 RM nicht eingezahlt.) Die neuen Nam.-Aktien wurden mit der Verpflicht. übernommen, den alten Aktio- nären ein Bezugsrecht im Verh. 2: 1 zum Kurse von 100 % anzubieten. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 20. 5. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Rückständ. Einlage auf A.-K. 36 125, Anlagevermögen 124 186, Um- laufvermögen 253 532. – Passiva: A.-K. 205 000, Re- servefonds 80 500, Rückstellungen 11 565, Delkredere 40 604, Verbindlichkeiten 51 609, Reingewinn 24 565. Sa. 413 843. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- schäftsunkosten 438 987, Reingewinn 24 565. – Kredit: Vortrag v. 1931 4316, Rohertrag 459 236. Sa. 463 552 RM. Dividenden 192 7–1932: 14, 14, 14, 14, 14, 10 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim, Karlsruhe: Dresdner Bank. Aktien-Zuckerfabrik Eilenstedt in Lidu. Sitz in Eilenstedt, Prov. Sa. Kapital: 360 000 RM in 600 Akt. zu 600 RM. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 1. Fe- bruar 1932: Vermögenswerte der Aktien-Zucker- fabrik Eilenstedt nach Uebergabe der Domäne u. Ver- kauf des Inventars der Zupachtländereien (296 580, hiervon ab: gesicherte Gläubiger 177 390 RM, Vor- rechtsforderungen 33 008 RM, zus. 210 398, bleibt) 86 181, Fehlbetrag 439 724. – Verbindlichkeiten: A.-K. 360 000, ungesicherte Gläubiger 165 906. Sa. 525 906 RM. Liquidationsbilanz am 31. Jan. 1933: Aktiva: Vermögen 55 795, Fehlbetrag 62 069. – Passiva: Rückstell. 40 666, Kreditoren 77 198. Sa. 117 864 RM. Außer dem nachgewiesenen Verlust von 62 069 RM ist das 360 000 RM betragende A.-K. verloren. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag (ohne A.-K.) 79 724, Liquidationskosten 8437. – Kredit: Mehrverwertung Liquidationsmasse 26 092, Verlust (ohne A.-K.) 62 069. Sa. 88 161 RM. Cigarrenfabriken Transatlantic Aktiengesellschaft. Sitz in Einöd (Saar). Erich C. Mayer, Bank-Dir. Dr. Heinrich Kapferer, Mannheim, Gegründet: 1924. 154