2450 Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. Zweck: Fabrikation von Zigarren. Kapital: 520 000 Fr. in 520 Aktien zu 1000 Fr. Großaktionäre: Das gesamte A.-K. ist im Be- sitz der Cigarrenfabriken Gebr. Mayer A.-G. in Mann- heim. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Fabrik- einricht. u. Kraftwagen 76.000, Vorräte 330 847, Außen- stände 335 838, Kassen-, Postscheck- u. Wechselbestand 16 158, Bankguthaben 21 982. – Passiva: A.-K. 520 000 Verbindlichkeiten 157 037, Verbindlichkeiten für Zoll u. Banderolen 85 783, transitorische Posten 14 752 Ge- winn 3253. Sa. 780 825 Fr. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten u. Gehälter 418 943, Abschreib. und Rückstelhun- gen 142 483, Gewinn 3252. – Kredit: Vortrag aus 1931 8742, Waren-Bruttogewinn 555 936. Sa. 564 678 Fr. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. H. Bruns Zigarrenfabriken Aktien-Gesellschaft. Sitz in Eisenach, Rennbahn 72. Vorstand: Dr. Alexander Geck. Prokuristen: G. Burgmann, H. Hauptmann, G. Wurz, A. Schrader. Aufsichtsrat: Vors.: F. A. Wichelmann, Diepen- veen bei Deventer; Stellv.: Bank-Dir. Erich Fiesinger, Eisenach; Dir. Dr. Fokke, Heemstede, Rechtsanwalt Dr. Rudolf Karpf, München; Achim Graf von Schwerin, Hamburg. Gegründet: 10./11. 1923; eingetr. 24./12. 1923. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Tabak- fabrikaten, insbes. Zigarren, Fortführ. der unter der früh. Einzelfirma J. H. Bruns betrieb. Zigarren- fabriken Eisenach. Grundbesitz: Die Ges. verfügt über Grundbesitz in Eisenach, Nazza, Treffurt, Heyerode und Schnell- mannshausen. Verbände: Die Ges. gehörte als Mitgl. dem Reichsverband deutscher Zigarrenhersteller e. VY. Berlin und dem Zweckverband der Arbeitgeber für Eisenach und Umgegend in Eisenach an. Kapital: 480 000 RM in 500 Akt. zu 20 RM, 400 Akt. zu 100 RM und 430 Akt. zu 1000 RW. Urspr. 125 000 000 M in 120 000 St.-Akt. zu 1000 M, 5000 Vorz.-Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./1. 1925 Umstell. auf 605 000 RM (St.-Akt. 200: 1, Vorz.-Akt. 1000 1) in 5000 St.-Akt. zu 100 RM, 5000 St.-Akt. zu 20 RM und 5000 Vorz.-Akt. zu KM, letzt. unter Neueinzahlung. Die ... 1926 beschloß Herabsetz. des A.-K. auf 10 000 RM unter Einzieh. der Vorz.-Akt. und Zusammenlegung der St.-Akt. im Verh. 60: 1; sodann Wiedererhöh. auf 480 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1933 am 17./6. – Stimmrecht: Je 20 RM St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. ohne Berücksichtigung von Baulichkeiten 62 328, Ge- bäude 225 482, Maschinen und maschinelle Anlagen 1. Betriebs- und Geschäftsinventar 1, Automobile 1, Be- teiligung 20 000, Vorräte: Rohtabak 358 846, Hilfs- und Betriebsstoffe 42 709, Fertigfabrikate 118 263, Hypothe- ken 10 792, Forderungen auf Grund von Warenliefe- rungen und Leistungen 562 764, Forderung an abhän- gige Ges. 31 403, Wechsel und Schecks 22 550, Kasse einschl. Guthaben bei Reichsbank und Postscheck- ämtern 4570, sonstiges Guthaben bei Banken 25 524, Steuergutscheine 15 884. – Passiva: A.-K. 480 000, ge- setzlicher R.-F. 102 000, Delcrederefonds 100 000, Rest- kaufgeld-Hypotheken 43 000, langfristige Verbindlich- keiten 121 532, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 147 651, Verbindlich- keiten gegenüber abhängigen Gesellschaften 31 905, Zoll und Banderolen 355 963, Akzepte 32 641, Banken 75 015, Gewinn (Vortrag aus 1931 7550, Gewinn 1932 3861) 11 412. Sa. 1 501 119 RM, Avale 185 000, Verbindlichkeiten aus gir. Wechs. 88 557 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: dDebet: Löhne und Gehälter 584 717, soziale Abgaben 50 053, Abschrei- bungen auf Anlagen 8750, Abschreibungen auf zweifel- hafte Forderungen 27 517, Zinsen 42 255, Besitzsteuern 14 336, sonstige Steuern 47 577, Diskontspesen 11 329, Skonto und Dekort 44 665, Generalunkosten 344 499, Gewinn 11 413. – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1931 7551, Waren-Brutto-Gewinn 1 160 238, außerordentliche Erträge 19 322 Sa. 1 187 111 RM. Dividenden 1927–1932: 0, 0, 0, 5, 0, 2 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Eisenach: Dresdner Bank. Gebrüder Rostock Fleischindustrie- und Handels-Aktiengesellschaft. Sitz in Elmshorn (Schleswig). Vorstand: Otto Heuser. Aufsichtsrat: Volkswirtschaftler Dr. phil. Paul Eleischer, B.-Charlottenburg; Rektor Gustav Rostock. Kellinghusen; Fabrikbes. Oftto Rostock, Fabrikbes. Karl Rostock, Elmshorn; Bank-Dir. Dr. Lincke, Hamburg; Carl Busch, Berlin. Gegründet: 16./9. 1922; eingetragen 12./10. 1922. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Lebensmit- teln sowie Handel mit solchen Artikeln, ferner Import u Export von Waren jeglicher Art, Finanzierung von Unternehm. sowie kaufmännische Geschäfte jegl. Art. Kapital: 1 000 000 RM in 600 Akt. zu 500 RM u. 700 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 6 Mill. M in 600 Akt. zu 10 000 M, übern. von den Gründern zu 120 %. Die G.-V. v. 22./11. 1924 be- schloß Umstell. von 6 Mill. M auf 300 000 RM in 600 Akt. zu 500 BRM. Lt. G.-V. v. 16./3. 1927 Erhöh. des A.-K. um 300 000 RM in 300 Akt. zu 1000 RM. Lt. G.-V. v. 4./4. 1928 Erhöh. des A.-K. um 400 000 RM in 400 Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: Je 500 RM A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., Tant. an A.-R. nach Festsetzune durch die G.-V., Tant. an Vorst., Rest Super-Div. oder nach G.-V.-B. Rilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst 20 000, Gebäude 378 000, Maschinen 140 000, Inventar 25 000, Debitoren 434 210, Bank-, Postscheck-, Kassen- u. Effektenbestand 126 199, Warenvorräte 256 851. — Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 87 000, Extra-R.-F. 3000, Anleiheschuld 125 000, Kreditoren 84 301, Bankschulden 68 183, Delkredere 8684, Vortrag auf neue Rechnung 4092. Sa. 1 380 260 RM. 11 Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Lö 1 u. Gehälter 307 890, soziale Abgaben 51 927, 88 367, Abschreib. 44 848, Gewinn 4092. – 30 Gewinnvortr. a. 1931 3379, Warenbruttogewinn 493 740, Sa. 497 125 RM. 9 9 Dividenden 192 7–1932: 5, 5, 5, 5, 0, 0 %, Zahlstelle: Ges.-Kasse.