2452 Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. Kapital: 480 000 RM in 2400 Akt. zu 200 RM. Vorkriegskapital: 400 000 M. Urspr. 300 000 M, erhöht 1893 um 100 000 M, 1918 um 200 000 M, 1920 um 600 000 M, 1922 um 1 200 000 M auf 2 400 000 M in 2400 Akt. zu 1000 M. Die G.-V. v. 31./8. 1924 beschloß Umstell. des A.-K. von 2 400 000 M auf 480 000 RM (5: 1) in 2400 Akt. zu 200 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 12./4. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. – Gewinn-Ver- teilung: 5 % 2. R.-F. (Gr. ¼0 d. A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (außer einer festen Vergüt.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stück 50 000, Gebäude 90 000, Mühleneinrichtung 60 000. elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Wasserleit. 1, Kontor- invent. 1, Gerätschaften 1, Automobil 1, Waren 215 528 Effekten 900, Kontokorrent 143 476, Kassa 144l, Wech. sel 164 545, Feuerversicherung 4500. – Passiva: A.K 480 000, Reservefonds 90 000, Verfügungsfonds 70 000 Delkredere 34 888, Dividenden 48 018, Vortrag 7491, Ö. 730 397 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Un- kosten 170 546, Steuern u. Abgaben 70 258, Abschreib 16 250 Dividende 48 000, Vortrag 7491. – Kredit: Vor- trag 7262, Bruttobetriebsgewinn 305 283. Sa. 312 5465 Reichsmark. Dividenden 1927–1932: 10 %. 8, 12, 1 Zahlstelle: Ges.-Kasse. 9 Philipp Abt Großschlachterei u. Wurstfabrik Akt.-Ges. Sitz in Frankfurt a. M., Wiesenstraße 22. Vorstand: Philipp Hofmann, Nieder-Eschbach. Aufsichtsrat: Vors.: Karl Esselborn, Phil. Abt, Peter Sabel, Frankfurt a. M.; Phil. Hofmann, Nieder- Eschbach. Gegründet: 10./8. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 3./1. 1924. Zweck: Ankauf u. Verw. aller Arten v. Schlacht- vieh, Herstell. v. Wurst- u. Fleischwaren sowie von Fleischkonserven jegl. Art, ferner Ankauf u. Handel mit Waren in- u. ausländ. Ursprungs, die mit diesem Geschäftsbetrieb zusammenhängen. Kapital: 24 200 RM in 960 St.-Akt. zu 20 RM u. 40 Vorz.-Akt. zu 125 RM. Urspr. 200 Mill. M. in 80 Vorz.-Akt. Reihe A zu 100 000 M, 102 000 St.-Akt. Reihe B zu 1000 M, 4000 zu 5000 M, 3000 zu 10 000 M, 800 zu 50 000 M, übern. von den Gründern zu 200 %. Lt. ao. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. auf 24 200 RM (St.-Akt. 10 000: 1. Vorz.-Akt. 1600 : 1) in 960 St.-Akt. zu 20 RM u. 20 und 40 Volz Aktien zu 125 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 22./2 Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kasse 187, Immobilien 89 000, Inventur 19 000, Debitoren 7083, Saldovortr. 1928–1930 9 798, Saldo 425. —– Passiva: A.-K. 24 200, Kreditoren 101 293. Sa. 125 493 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 6(6. Immobilien 89 000, Inventar 19 000, Debitoren 6021, Saldovortr. 1928–1931 10 223, Saldo 1018. –— Passiva: A.-K. 24 200, Kreditoren 101 708. Sa. 125 908 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnungen: Nicht be- kanntgegeben. Dividenden 1927–1932: Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 %. Frankfurter Likörfabrik Aktiengesellschaft. Sitz in Frankfurt a. M., Rechneigrabenstraße 12. Vorstand: Wilhelm Moeser, Heinrich Wenzel. Aufsichtsrat: Vors.: Adam Henss, Rechtsanwalt Dr. Bruno Wendt, die Gastwirte Leo Karl, Franz Jo- seph Müller, Franz Temme, Frankf. a. M. Gegründet: 21./6. 1923; eingetr. 18./7. 1923. Her- vorgegangen aus der Frankfurter Likörfabrik e. G. m. b. H. (gegründet 1908). Zweck: Fortführung des Betriebs der Genoss. „Frankfurter Likörfabrik, e. G. m. b. H.“', d. h. Fabri- kation von Spirituosen, Handel mit Wein u. sonstigen einschl. Artikeln für Hotel- u. Gastwirtschaftsbetriebe. Kapital: 80 000 RM in 4000 St.-Akt. zu 20 RM. Urspr. 40 Mill. M. übernommen von den Gründern 35,2 Mill St.-Akt. zu 400 %, Rest zu pari, Vorz.-Akt. zu- nächst mit 25 % Einzahlung. Umgestellt lt. G.-V. vom 10./7. 1924 von 40 Mill. M auf 160 000 RM derart, daß an Stelle von je 5000 M St.- oder Vorz.-Akt. 1 dgl. neue zu 20 RM tritt. Die G.-V. v. 30./4. 1925 beschloß die Umwandl. der V9iz. Akt in Stakt dDie G. 9/90. 1932 beschloß Herabsetzung um 80 000 RM auf 80 000 RM durch Zusammenlegung der Aktien 2: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 15./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Haus 56 530, Warenvorräte 27 094, Außenstände 20 703, Bank- guthaben 11 195, Postscheck 473, Kasse 542, Fässer 1, Utensilien 1, Effekten 1, Verlust 118. – Passiva: A. K. 80 000, R.-F. I 11 000, R.-F. II 20 000, Hyp. 2567, Liefe- ranten 74, noch zu zahlende Steuern 477, unerhob. Div. 2540. Sa. 116 658 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Un- kosten 6646, Steuern u. Abgaben 5545, Gehälter u. Löhne 25 152, Abschreibungen 2080. – Kredit: Vortrag aus 1931 230, Bruttogewinn 39 075, Verlust 118. 8.. 39 423 RM. Dividenden 192 7–19322: 5, 5, 5, 0, 0, 0 %. 6 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Dresdner ank. Frankfurter Margarin-Gesellschaft Aktiengesellschaft. Sitz in Frankfurt a. M., Friedb. Landstraße. Vorstand: Albrecht Volland, Altona-Bahrenfeld; Heinrich Lötz, Berlin. Aufsichtsrat: Dir. Ferd. Schraud, Berlin; Dir. Otto Bernauer, Cleve; Dr. Ludwig Treitel, Berlin. Gegründet: 1872. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Margarine u. an- deren Erzeugnissen der Fett- u. Oel-Industrie. Her- stell. u. Vertrieb von Rohwaren, Hilfsstoffen u. son- stigen Gegenständen, die der Erzeugung der oben ge- nannten Erzeugnisse dienen. Beteilig. an anderen Unternehm. zulässig. Der Betrieb der Frankfurter Margarin-Ges. ist seit 1920 eingestellt, die Firma existiert weiter, aber die Fabrik arbeitet bis auf wei- teres nicht mehr. Kapital: 440 000 RM in 440 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 440 000 M (Vorkriegskapital). Die Aktien sind 1913 sämtlich in den Besitz der Margarinefabrik van den Berghs G. m. b. H. in Cleve übergegangen. Die Kap- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 11./2. 1925 in bisheriger Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: E 54 500, Forderungen 817, do. an Konzernfirmen 407 305, Posten zur Rechnungsabgrenzung 2466. –— Passiva: Grundkapital 440 000, gesetzl. R.-F. 12 000, Gewim: Vortrag 9845, Gewinn 1932 3283. Sa. 465 128 RM. Gewinn- und Verlustrechnung: Debet: 08 sitzsteuern 1354, alle übrigen Aufwendungen 3755, Ge. winnvortrag 9845, Gewinn 1932 3283. – Kredit: 3 winnvortrag 9845, Zinsen 3274, andere Erträge 5119. Sa. 18 238 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.