Vorden. Liquidator: Mapital 8924, Kreditoren 236 085. yverminderung der Burg Spantekow; Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. J. Kahn Sohn Aktiengesellschaft in Lidu. Sitz in Freiburg i. Br., Münsterplatz 5. durch G.-V.-B. v. 13./10. 1930 aufgelöst Dir. Fritz Bressmer, Freiburg i. Br. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Josef Birkenmeier, Dr. Ernst Gaertner, Rechtsanwalt Werner Müller-Hill, Frei- Die Ges. ist hurg i. Br. Zweck war Handel mit Mühlenfabrikaten oder ähn- jcchen und verwandten Produkten. Kapital: 600 000 RM in 600 Akt. zu 1000 RM, über- nommen von den Gründern zu pari. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Anlage- onto 125 000, Inventar 301, Kasse, Postscheck, Wechsel 1672, Debitoren 63 296, Bank 54 740. – Passiva: Grund- Sa. 245 009 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Wert- Anlagen 48 350, Debitoren 144 593, waren 989, Unkosten 6411. – Kredit: Bankkonto 185 000, Diskontkonto 6943, Inventar 709, Saldoverlust 7692. Sa. 200 344 RM. Eilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Grundst. ohne Baulichkeiten 25 000, Lagerhalle 100 000, Ge- schäftsinventar 300, Hyp. u. Grundschulden 26 296, For- derungen auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 9060, Wechsel 20, Kasse u. Postscheckguthaben 812, Bank- guthaben 8070. – Passiva: Grundkapital (Rest 30./9. 1932) 1836, Verbindlichkeiten auf Grund von Waren- lieferungen u. Leistungen 297, Verbindlichkeiten gegen- über Banken 167 425. Sa. 169 559 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 6205, soz. Abgaben 1288, Besitzsteuern 147, alle übrigen Aufwend. 6374. – Kredit: Zinsen 5162, sonst. Erträge 1665, Verlust 1932 7087. Sa. 13 915 RM. Friedländer Zuckerfabrik A.-G. Sitz in Friedland i. Meckl. Vorstand: Bogislav von Heyden-Linden, Adolf von Bülow-Jatzke, G. v. Oertzen. Aufsichtsrat: (12) Vors.: Freih. von Branden- stein-Hohenstein, Stellv. Graf Schwerin-Zinzow. Guts- besitzer von Schwerin-Janow, Gutsbes. von Schwerin- Gutsbes. Dr. Holtz-Müggenburg; Schwabe-Friedrichshof; Gutsbes. Tho- Gutspächter Jenss-Rossow, Ernst Landwirt O. Schultz-Friedland, Staatsmin. a. D. mas-Bauersheim, Kruse, Schwanebeck; v. Köppen-Staven. Gegründet: 21./7. 1890. Zweck: Herstellung von Rohzucker. Statistik: Rohzuckerproduktion 1926/27–1931/32: 355 276, 87 368, 137 694, 138 682, 186 388, 110 772 Ztr., Bübenverarbeit.:: 925 847, 806 444, 1091 010, 644 554 Ztr. Kapital: 500 000 RM in 1000 Nam.-Akt. zu 500 RM. Die Aktien sind nur mit Genehmigung des A.-R. und der G.-V. übertragbar. Es gibt Aktien Lit. A u. B, erstere verpflichten außer der Geldzahlung noch zum Anbau von Zuckerrüben bis zu 1½ ha auf jede Aktie, letztere nur zur Geldzahlung. Die Aktien Lit. B kön- nen jedoch auf Antrag des Aktion. vom Aufsichtsrat in solche Lit. A verwandelt werden. Vorkriegskapital: 500 000 M. 1 Urspr. A.-K. 400 000 M, erhöht 12./5. 1891 um 100 000 1 Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 14./6. 1924 in bisher. ohe auf Reichsmark. 534 650, 842 162, Dividenden 1928/29–1929/30: 0 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: 1933 am 29./5. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. März 1933: Aktiva: Grundst. 30 000, Fabrikgebäude 120 000, Maschinen und Apparate 30 000, Pferde und Wagen 1, Geräte und Eisenbahngleis 2, Mobilien 1, Vorräte 124 764, Wertpapiere 2600, Steuergutscheine 769, Forde- rungen f. Leistungen 867 176, Kassenbestand und Beichsbank 19 261, andere Banken 30 765, (Bürgschaf- ten 936 223). – Passiva: A.-K. 500 000, gesetzl. Re- servefonds 50 000, Reservefonds II 282 151, Dividende 133, Anzahlungen von Kunden 16 000, Verbindlichkeit gegen Banken 77 794, andere Verbindlichkeiten 27 263 (Bürgschaften 936 223), Gewinnvortrag a. 1931/32 8015, Gewinn aus 1932/33 22 983. Sa. 1 232 339 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 153 595, Soziallasten 17 007, Abschreibun- gen 44 700, Zinsen 32 465, Besitzsteuern 100 118, andere Steuern 8996, sonstige Aufwendungen 1 177 131, Ge- winnvortrag a. 1931/32 8015, Gewinn aus 1932/33 Bilanz am 31. 7000, Wohngebäude 22 983. – Kredit: Vortrag aus 1931/32 8015, Zucker u. Melasse 1 556 995. Sa. 1 565 010 RM. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 471, 494, 376, 37, 3, ?, ? %. Talons u. Div.-Scheine sind den Akt. nicht beigegeben, die Zahlung der Div. erfolgt gegen Quittung. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Riquet & Co. Aktiengesellschaft. / Sitz in Gautzsch bei Leipzig, Koburger Straße. Verwaltung: Vorstand: Friedr. Kroher, Leipzig; Rud. Peitzsch, Leipzig-Raschwitz. 80 fnfsiehtsrats Vors.: Hugo Gerstmann, Leipzig; 1 v.: Kommerz.-R. Ernst Petersen (Leipzig); sonst. 1 gl.: Konsul Wilhelm J. Weissel (Allg. Dt. Credit- Leipzig; Gen.-Dir. Hans Schuh (Energie-A.-G. eipzig), Leipzig-Oetzsch. Gründung: b% Gss- wurde am 163. bzw. 9.5, 1908 mit Wirk. 1905 gegründet unter Uebernahme des seit dem 19 bestehenden Geschäftes der Firma Riquet & Co. m Leipzig und Gautzsch. U Zweck: best . u. Fortführung des seit dem Jahre 1745 3 Geschäftes der Firma Riquet & Co. in Leipzig mit wie überhaupt der Betrieb des Handels ee, Kakao, Schokolade, Waffeln, China- und Japanwaren und ähnlichen Artikeln, sowie die 1890 auf- genommene Fabrikation von Kakao, Schokolade, Waffeln und ähnlichen Artikeln, auch der Erwerb und der Betrieb damit zusammenhängender Geschäfte und Unternehmungen bzw. die Beteiligung an solchen. Besitztum: Die Ges. besitzt Grundstücke in Gautzsch, Oetzsch und in Leipzig. Die Grundstücke in Gautzsch und Oetzsch umfassen einen Flächeninhalt von rd. 32 000 dm, wovon rund 11 000 qm mit dem Verwaltungs-Gebäude, Fabrikgebäude, Garagen und dem Wirtschaftsgebäude sowie der Dampf- und Kraftzentrale bebaut sind. Die Dampf- und Kraftzentrale besteht aus 2 Zweikurbel- Verbund-Dampfmasch. mit Ventilsteuerung und Konden- sation von zusammen 400 PS. 1 Dynamoanlage mit 2 Akkumulatorenbatterien und Zusatzdynamo u. 1 Kühl- turm, 1 Transformatorstation mit Anschluß an die Ueberlandzentrale, 2 Wasserrohr-Dampfkessel von zus. 500 qm Heizfläche, ausgerüstet mit Ueberhitzer und