2454 Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. Spezialfeuerungen für minderwert. Braunkohle, auto- matische Speisewasserreinigung und automat. Konden- satrückspeisung. Zur Wasserversorgung für den Fabrikbetrieb dient eine Tiefbrunnenanlage von rund 120 m Tiefe in Verbindung mit einer Borsig-Mammut- pumpanlage. Der Fabrikbetrieb umfaßt ca. 400 Ar- beitsmaschinen, Elektromot. u. Apparate. Für Kühl- Zwecke und zur Eisfabrikation sind 2 Kompressoren mit Zubehör für eine Leistung von rund 400 000 Kalorien vorhanden. Das Grundst. in Leipzig, Ecke Reichsstr. u. Schuhmachergasse, hat eine Grundfläche von 278 qam. Zweigniederlassung in Leipzig, Reichsstraße. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. gehört dem Verbande deut- scher Schokoladefabrikanten, Dresden, an. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V. spätestens im Juni (1933 am 9./5.); je 20 RM St.-Akt. = 1 St., je 10 RM Vorz.-Akt. = 4 St. u. in best. Fällen = 56 St. Vom Reingewinn 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K., ist erfüllt), etwaige besond. Rücklagen u. außer- ordentliche Abschreib.; vertragsgemäß. Tant. an Vorst.; 7 % Div. (Max.) an Vorz.-Aktien mit Nachz.-Anspruch; 4 % an St.-Aktien; dann 15 % an A.-R.; Ueberrest weitere Div. an St.-Aktien bzw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält außer obiger Tant. noch eine feste jähr- liche Vergütung von 2000 RM je Mitgl., Vors. 4000 RM. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. Fil. Beteiligung: Die Ges. ist beteiligt bei der Kakao-Einkaufsgesell- schaft m. b. H., Hamburg (Kap. 220 000 RM). Statistische Angaben: Aktienkapital: 2 900 000 RM in 27 000 St.-Akt. Lit. A zu 100 RM, 9000 St.-Akt. Lit B zu 20 RM u. 2000 Vorz.-Aktien zu je 10 RM, letztere ausgestattet mit 7 % (Max.) Vorz.-Div. nebst Nachzahl. pflicht und mehrfach. Stimmrecht (s. u.). Die Vorz. Aktien können ab 1926 nach Zmonat. Kündig. zu 115 % zurückgezahlt werden, ebenso bei evtl. Liduid. vorzugsweise Rückzahl. zu 115 %. Vorkriegskapital: 1 750 000 M. Urspr. 1 000 000 M, 1908 Erhöh. um 300 000 M. 1911 um 450 000 M (auf 1 750 000 M). Dann erhöht 1919–1923 auf 38 Mill. M. Die Umstellung des A.-K. von 38 Mill. M auf 2 900 000 RM erfolgte It. G.-V. v. 28./6. 1924 dureh Zusammenleg. des St.-A.-K. (86 Mill. M) im Verhältnis 1000: 80, u. des Vorz.-A.-K. (2 Mill. M) im Verh. 100: * Es gelangten neue, auf Goldmark lautende Aktienurkunden zur Ausgabe. Kurs Ult. 192 7–1932: 146.75, 137, 119.25, 98.50, 81.75*, 70 %. Das gesamte St.-A.-K. ist in Leipzig zugelassen. Dividenden 1927–19342: St.-Akt.: 10 17 11 8, 5, 5 % (Div.-Schein Nr. 9); Vorz.-Akt.: je 7 %. „ Arbeiter und Arbeiterinnen: 1d. 950. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva; Anless vermögen: Grundstücke ohne Berücksichtigung 170 Baulichkeiten 600 000, Geschäfts- und Wofngebhah 210 000, Fabrikgebäude u. Gleisanschluß 1 175 000, M. schinen und maschinelle Anlagen 175 000, Werkzeues Betriebs- und Geschäftsinventar 1, Marken und üün. liche Rechte 1, Beteiligungen 1, Umlaufsvermögen, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 587 935 Halbfertige M. zeugnisse 136 154, fertige Erzeugnisse, Waren 120 714 Wertp. 3850, Hypotheken 4939, Anzahlungen 7000, For. derungen aus Lieferungen 452 964, Wechsel 20 088 Schecks 7753, Kassenbestand, Reichsbank- und Poßt. scheckguthaben 29 225, Guthaben bei anderen Banken 775 608, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 10 010. – Passiva: St.-Akt. 2 880 000, Vorz. Akt. 20 000 gesotzl. Rucklage 300 000, Sonder-Rücklage 100 00) Rückstellungen: Für Selbstversicherung von Transport- schäden 150 000, für Pensionsverpflichtungen 200 000, Verschiedenes 49 871, Wertberichtigungsposten 15 82l, Verbindlichkeiten: Für Lieferungen u. Leistungen 172 895, Geschäftssparkasse 92 286, noch nicht erhobene Dividende 2388; Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 106 586, Gewinn-Vortrag aus 1931 74 855, Rein- gewinn in 1932 151 520. Sa. 4 316 223 RM. Wechsel-Giro-Obligo 19 262 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Löhne u. Gehälter 1 116 620, soziale Abgaben 78 880, Abschrei. bungen a. Anlagen 115 745, andere Abschreib. 31 935, Besitzsteuern 143 489, alle übrigen Aufwendungen auss- genommen die für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 727 267, Gewinn 226 375 (davon Div. auf St.-Akt. 144 000, Div. auf Vorz.-Akt. 1400, Vortrag 80 975). — Kredit: Erträge nach Abzug der Aufwendungen füß Roh-, Hilfs-, Betriebsstoffe und Waren 2 314 904, Er.. träge aus Beteiligungen 67, Zinsen 10 451, außerordent- liche Erträge 40 037, Gewinnvortrag aus 1931 748655 Sa. 2 440 314 RM. Die Bezüge der Mitgl. des Vorst. u. A.-R. beliefen sich 1932 auf 73 581 RM bzw. 29 273 RM. Aus dem Geschäftsbericht 1932: Alles, was wir in der Einleitung unseres vorjährigen Berichts über for schreitenden Niedergang der Wirtschaft, Arbeitslosigs- keit, Schrumpfung der Kaufkraft gesagt haben, hat seine volle Geltung auch für das Jahr 1932 behalten. hinsichtlich des Wettbewerbes im allgemeinen und der Preisgestaltung im besonderen aber noch eine wesen- liche Verschärfung erfahren. Soweit es unser Qual- tätsgrundsatz zuließ, haben wir unsere Erzeugung den veränderten Bedarfsansprüchen angepaßt und damit den mengenmäßligen Umsatz des Vorjahres ziemlich halten können, wogegen ein wertmäßiger Rückgang, bedingt durch innerhalb des Berichtsjahres eingetretene weitere Preisermäßigungen, nicht zu vermeiden war. Die Be. strebungen unserer Branche, den Produktionsapparat soweit als nur möglich auszunutzen, hatten auch in abgelaufenen Geschäftsjahr weiter andauernde Ueber- produktion und Preisunterbietungen zur Folge, welebe die Rentabilität der Betriebe sehr erheblich beein- trächtigten. Billigere Rohstoffe sowie niedrigere Ge. hälter und Löhne glichen die ungenügenden Verkaufs- erlöse einigermaßen aus. Jac. Beterams Söhne Akt.-Ges. Sitz in Geldern (Rhpr.). Vorstand: Baumschulbes. Ludw. Beterams. Aufsichtsrat: Vors.: Bürgermeister a. D. A. Be- terams, Geldern; Frau Ludw. Beterams, Fräulein Alice Beterams, Geldern. Gegründet: 15./6. 1921; eingetr. 1./7. 1921. Zweck: Baumschul- und Gartenbaubetrieb und Ausübung aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: 500 000 RM in 1000 Aktien zu 500 RM. Urspr. 1 Mill. M in 1000 Aktien zu 1000 M, übern. von .. Goldmark-Bilanz wurde das .-K. von Mill. Au 1 ctie % uuf 000 RM in 1000 Aktien zu Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Immo- bilien 385 370, Einrichtungen 6136, Vorräte 46 100, Kasse, Postscheck, Bankguthaben, Wechsel 13 481, Außenstände 142 537, Verlustvortrag 1930/31 647, Ver- lust 31 086. – Passiva: A.-K. 500 000, Sonderzeitrück- lage 63 000, Verbindlichkeiten 47 960, Grunderwerb- steuerrücklage 14 400. Sa. 625 360 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ge- heralunkosten 195 225. – Kredit: Bruttoertrag 15413, Verlust 31 086. Sa. 185 225 RM. Dividenden 1926/27–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges -Kasse. uge,