Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. Vorstand: L. Bruisten, Louis Ronnen. Aufsichtsrat: Vors.: Rud. Jurgens, Nymegen; Rudolf Jurgens jr., Altona-Bahrenfeld; Dir. Albrecht Volland, Berlin. Gegründet: 12./1. 1903; eingetr. 31./1. 1903. Die Ges. übernahm die gesamte Einrichtung und die Grund- stücke, die bis dahin der Firma Gocher Oelmühle Gebr. van den Bosch zum Betriebe dienten, für 1 027 000 M. Zweck: Erwerb und Verarbeitung von Oelsaaten aller Art, der Vertrieb von Oelsaaten, der daraus ge- wonnenen Produkte und verwandter Artikel, sowie der Erwerb von ähnlichen Unternehmungen und die Be- teiligung an solchen. Monatlich werden über 4000 t Leinsaat, Rübsaat, Sesamsaat, Erdnüsse, Palmkerne, Babassukerne, Copra verarbeitet. Kapital: 750 000 RM in 750 Akt. zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 750 000 M. Urspr. 1 Mill. M. herabgesetzt 1909 um 250 000 M auf 750 000 M. Lt. G.-V. v. 13./14. 1924 Umstell. in gleicher Höhe auf 750 000 RM in 750 Akt. zu 1000 RM. Vorstand: Johannes Ackermann. Aufsichtsrat: Großkaufmann Ferd. Altschüler, Mannheim; Rentner Hch. Cordier, Bank-Dir. a. D. Hein- rich Schwenck, Landau. Gegründet: 5./11. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Zweck: Betrieb der der Ges. gehörigen in God- amstein gelegenen Kunstmühle u. Zubehörden, die Vergrößerung u. der Ausbau dieser Kunstmühle u. zu- gehörigen Lagerhäuser sowie Herstell. u. Handel in Mühlenprodukten aller Art nebst allen verwandten In- dustriezweigen. Die Mühle ist nach dem neuesten Sy- stem eingerichtet. 1916–1920 Lohnmüllerei. Verbände: Das Unternehmen gehört der Süd- u. Westdeutschen Mühlenvereinigung, ebenso dem Kon- sortium Deutscher Weizenmühlen an. Kapital: 400 000 RM in 125 Akt. zu 200 RM und 375 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 600 000 M (Vorkriegskapital), erhöht 1921 um 600 000 M, 1922 um 800 000 M und 1923 um 3 000 000 M auf 5 000 000 M in 3000 Akt. zu 1000 M und 200 Akt. zu 0 000 M. Umgestellt lt. G.-V. v. 10./12. 1924 von 5000 000 M auf 400 000 RM durch Herabsetz. des Nenn- ge der Aktien von 1000 M bzw. 10 000 M auf 80 RM 0 800 RM. 1929 wurden die Akt. zu 80 RM und RM in solche zu 1000 RM und 200 RM umgetauscht. Geschäftsjahr:; Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 20, — Stimmrecht: Je 200 RM A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze A. K.), 4 % Div. an St.-Akt., 15 % Tant. an . t(mind. 1000 RM pro Mitgl.), vertragsm. Tant. an Beamte, Rest Div. an St.-Akt. bzw. nach Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 30 000, Geschäfts-, Wohn- u. Fabrikgebäude u. Wasser- Muaft 108 496, Maschinen u. maschin. Anlagen 106 110, erkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 2600, Fuhr- Rs 5750, elektr. Licht- u. Kraftanlage 2680, Roh-, 1 u. Betriebsstoffe 122 642, fertige Erzeugnisse 79, Steuergutscheine 811, eigene Akt. (Nennwert Mvorstands Fabrikbes: Ernst Brechler, Fabrikbes Brechler, Fabrikbesitzerin Helene Gräfin von Elàs. Niederrheinische Oelwerke, Actien-Gesellschaft. Sitz in Goch, Clever Straße 55. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 5./5,. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. ohne Baulichkeiten 130 854, Geschäfts- und Wohnhäuser 37 345, Fabrik und andere Baulichkeiten 265 019, Ma- schinen 212 300, Guthaben bei Reichsbank 75 100, For- derungen an Konzerngesellschaften 162 238. – Passiva: A.-K. 750 000, gesetzliche Reserve 47 897, Posten zur Rechnungsabgrenzung 24 489, Gewinnvortrag 8363, Ge- winn 1932 52 106. Sa. 882 856 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 523 168, soziale Abgaben 46 710, Abschreib. auf Anlagen 66 797, Besitzsteuern 24 915, sonstige Auf- wendungen 325 174, Gewinn (Vortrag 8363 £ Gewinn 1932 52 106) 60 469 (davon: R.-F. 2605, Div. 45 000, Vor- trag 12 864). – Kredit: Gewinnvortrag 8363, Ertrag aus Verarbeitung 1 038 870. Sa. 1 047 233 RM. Dividenden 192 7–1932: je 6 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kunstmühle Kinck A.-G. Sitz in Godramstein (Pfalz). 3000) 1800, geleist. Anzahl. 1634. Forderungen aus Warenlieferungen u. Leistungen 101 671, Wechsel 216, Kasse, Reichsbank, Postscheck 8579, andere Bankguth. 30 058, Rechnungsabgrenzung 2129. – Passiva: A.-K. 400 000, gesetzl. Reserve 40 000, Depositen 147, unerhob. Div. 448, Verbindlichkeiten aus Warenlieferungen u. Leistungen 10 867, sonst. Verbindlichkeiten 51 491, Ver- bindlichkeiten gegenüber Banken 67 500, Gewinn 29 202. Sa. 599 655 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 39 404, soziale Abgaben 5810, Abschreib. auf Anlagen 16 961, Zinsen 7217, Besitzsteuern 13 555, Betriebsunkosten, Reparaturen, Handlungsunkosten u. sonst. Aufwendungen 59 384, Gewinn (Vortrag 1931 5147, Reingewinn 24 055) 29 202 (davon Div. 24 000, Vortrag 5202). – Kredit: Gewinnvortrag per 1./1. 1932 5147, Waren-Brutto-Gewinn 164 738, sonst. Erträgnisse 1648. Sa. 171 533 RM. Die Bezüge der Mitglieder des Vorstandes und Auf- sichtsrates beliefen sich für 1932 auf insgesamt 23 933 RM. Dividenden 192 7–1932: 5, 7, 6, 6, 6, 6 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Mannheim und Landau: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. XAus dem Geschäftsbericht 1932: Unter der Wirt- schaftskrise, die im zurückliegenden Jahr ihren Höhe- punkt nicht nur erreichte, sondern überschritten haben dürfte, wurden fast alle Wirtschaftsgruppen, nicht zu- letzt aber die Mühlenbranche schwer betroffen. Ins- besondere wirkten sich die regierungsseitigen Eingriffe in die freie Wirtschaft oft recht nachteilig aus, wie beispielsweise die Einlagerungspflicht der Mühlen für deutsches Getreide, wobei denselben ein Konjunktur- verlust von durchschnittlich zwei Mark per 100 kg ver- ursacht wurde, ohne dafür vom Reich eine Entschädi- gung erhalten zu haben. Wenn wir in der Lage sind, ein Ergebnis vorzulegen, das den Aktionären immer- hin noch eine angemessene Rente gewährt, so ist dies größter Sparsamkeit u. vorsichtigsten Dispositionen zuzuschreiben. Erste Greifenhagener Wurst- und Fleischkonservenfabrik Ernst Brechler Aktiengesellschaft. Sitz in Greifenhagen i. Pom. Aufsichtsrat: Dir. Adolf Blankmann, Berlin-Wil- mersdorf, Privatgelehrter Friedrich Wilhelm Krause, Berlin; Frau Pauline Brechler, Greifenhagen.