2458 Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. der Brennerei u. verwandten Gewerbe mit Einschluß von Erzeugnissen nicht alkoholischer Beimengung, insbes. Uebernahme u. Fortführ. des von dem Aktionär Egon Braun in Hamburg unter gleicher Firma betrieb Fabrikations- u. Handelsgeschäfts. Kapital: 500 000 RM in 1000 Akt. zu 500 RM. Urspr. 750 000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 12./1. 1928 Herabsetz. des A.-K. von 750 000 RM auf 500 000 RM durch Zus. leg. 3: 2 u. Wieder- erhöhung um 250 000 RM auf 750 000 RM. Ein großer Teil des A.-K. ist an die Firma H. W. Schlichte in Stein- hagen übergegangen. – Lt. G.-V. v. 20./5. 1932 Herabsetz, des A.-K. um 250 000 RM auf 500 000 RM durch Zu- sammenlegung 3:2. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 4./4. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 80 000, Gebäude 207 000, Inventar 39 153, Schutzmarken 100 000, Waren (Vorräte) 150 930, Debitoren 55 612 Wechsel 1009, Postscheck 466, Reichsbank 1439, Kiss 344, Steuergutschein 250, Rechnungsabgrenzung 595 Verlust 25 883. — Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 110 00 Dresdner Bank 6777, Kreditoren 23 889, Akzepte 22 015, Sa. 662 681 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Glehälter 45 407, Sozialabgaben 6024, Inventarabnus 10 498, Gebäude-Abschreib. 3000, Debitoren 5842, Zinsen 9740, Steuer 13 061, div. Unkosten 59 737. – Kredit Bruttogewinn 127 342, Gewinnvortrag 1931 (aus der Kapitalherabsetz. von 250 000, abzügl. Verlust per Enude 1931 249 912) 87, Verlust (25 971, ab Gewinnvortrag aus 1931 87) 25 883. Sa. 153 313 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Dresdner Bk. Export-Schlachterei und Schmalz-Raffinerie Aktiengesellschaft Sitz in Hamburg, Pinnasberg 74/75. Vorstand: E. H. M. R. Scholz. Aufsichtsrat: Vors.: Thomas H. Morgan, Otto Ahlers-Hestermann, Alb. Kabisch, Harburg; Dir. Kurt von Sydow. Gegründet: 7./5. 1889 unter Uebernahme der Firma Prossor u. Slattery samt Grundstück am Pinnas- berg 74/75. Zweck: Betrieb von Schmalzraffinerie, Fleisch- salzerei und Exportschlachterei; Herstellung und Ver- trieb von Lebensmitteln, der Betrieb damit in Verbin- dung stehender Handelsgeschäfte sowie die Beteiligung an anderen Fabrikations- oder Handelsunternehmungen. Kapital: 360 000 RM in 260 Akt. zu 1000 RM und 1000 Akt. zu 100 RM (im Besitz der Ges. waren am 31./12. 1931 nom. 10 100 RM eigene Akt.). Vorkriegskapital: 250 000 M. Urspr. 500 000 M, lt. G.-V. v. 8./3. 1892 auf 250 000 M reduziert. Dann erhöht 1920–1922 auf 6 000 000 M in Akt. zu 1000 M. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloß Um- stellung von 6 000 000 M auf 360 000 RM in 6000 Akt. zu 60 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1933 am 16./5. – Stimmrecht: Je 100 RM = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 140 000, Gebäude 50 000, Maschinen 12 600, Kontor- utensilien 1, Bank, Kassa und Postscheck 24 055, Effek. ten, Wechsel und Schecks 72 699, Schuldner 200 464, Warenbestände 234 642. – Passiva: A.-K. 360 000, R. F. 36 000, Zollkredit 87 598, Hyp. 2000, Akzepte 19 843, Gläubiger 202 205, Gewinn 26 818. Sa. 734 464 RM. Bemerkungen zur Bilanz: Die Ges. besitzt unverändert nom. 10 100 RM eigene Aktien. Aus der Begebung von Wechseln zum Diskont betrug die Haftung der Ges. am Jahresschlusse 58 843 RM. Der Ges. gestellte, von ihr aber bis zum 31./12. 1932 nicht ausgenutzte Akkreditive in Höhe von 12.736 Dollar = 53 660 RM treten in der Bilanz nicht in Erscheinung. Für 1982 beliefen sich die Gesamtbezüge des Aufsichtsrates und des Vorstandes auf 26 524 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Be. triebs- u. Handlungs-Unkosten inkl. Löhne u. Gehälter 157 761, Grundstücksabgaben, Zinsen u. Steuern 38 624. Abschreib.: auf Gebäude 2142, auf Maschinen 2778, auf Dubiose 9064, Gewinn 26 818. – Kredit: Vortrag 140 Eingang auf Dubiose 99, Miete 1371, Betriebsgewim 234 314 Sga 27 187 RM. Dividenden 1927–1932: (Div.-Schein 5). Zahlstelle: conto-Ges. 10, 8, 8, 8, %7 Hamburg: Deutsche Bank und Dis- Hansa Hochseefischerei Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg. Im Hinblick auf die mangelnde Rentabilität der Ges. und mit Rücksicht auf die Bereederung ihrer Fisch- dampfer sowie ferner wegen des großen Besitzes an Aktien der Ges. seitens der „Nordsee“ Deutsche Hochsee- fischerei Bremen-Cuxhaven A.-G. genehmigte die G.-V. vom 3./6. 1933 einen Fusionsvertrag, wonach die Nord- see das Vermögen der Hansa als Ganzes unter Aus- schluß der Liquid. mit Wirk. v. 1./1. 1933 übernimmt gegen Gewährung von Nordsee-Aktien im Verhältnis 2:1 dergestalt, daß die Aktionäre der Hansa für je nom. 1200 RM Aktien mit Div.-Scheinen ab 1./1. 1933 je nom. 600 RM Nordsee-Aktien mit Div.-Scheinen ab 1./7. 1932 erhalten. Die Ges. ist somit aufgelöst und ihre Firma erloschen. Nachstehend die letzte ausführ- liche Aufnahme der Ges. vor der Fusion. Vorstand: Kaufm. Hans Sohrt, Altona; Heinr. Ahlf, Eduard von Horn, Cuxhaven. Aufsichtsrat: Carl J. Busch, Berlin; Ernst Glässel, Max Koepke, Bremen; Dr. Carl Melchior, Hamburg; W. Roloff, Karl Körner, Bremen. Gegründet: 21./12. 1905; eingetragen 6./1. 1906. Zweck: Betrieb des Fischfangs mit Dampfern oder anderen Fahrzeugen, jede Art der Zubereitung u. Ver- wertung des Fanges, Einricht. von Räuchereien, Her- stellung von Lebertran u. Fischkonserven sowie Betrieb aller mit dem Fischfang zusammenhängenden Neben- geschäfte. Besitztum: Die Ges. besitzt 33 Dampfer (1932 der Fischdampfer Wilhelm Huth neu eingestellt). Rob. Verwaltung: Cuxhaven. Die G.-V. v. 12./12. 1931 genehmigte den mit der Altonaer Hochseefischerei A.-G., Hamburg, geschlosse. nen Vertrag laut dem das Vermögen dieser Ges. unter Ausschluß der Liqu. als Ganzes auf die Hansa Hochsee- fischerei Aktiengesellschaft übergeht gegen Gewähr, von je einer Aktie der Hansa Hochseefischerei A.-6. zu 600 RM mit Div.-Ber. ab 1./1. 1931 gegen je 2 Ak. tien der Altonaer Hochseefischerei A.-G. zu je 600 RM. Kapital: 1 650 000 RM in 2750 St.-Akt. zu 600 RI. Vorkriegskapital: 750 000 M. Urspr. 250 000 M. Bis 1913 auf 750 000 M Dann weitere Erhöh. von 1915 bis 1923 auf 15 200 000 * in 15 000 St.- und 200 Vorz.-Akt. zu 1000 M. Kap.-Um- stellung lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von 15,2 Mill. M aut 1 805 000 RM durch Herabsetz. des Nennwertes der bzw. Vorz.-Akt. von 1000 M auf 120 RIM bzw. 25 RI. Lt. G.-V.-B. v. 25./4. 1930 wurden die Akt. zu 120 solche zu 600 RM umgetauscht. Die G.-V. v. 28./11. 9 beschloß, das A.-K. um 5000 RM auf 1 800 000 RII hera zusetzen, durch Einzieh. von 5000 RM Vorz.-Akt., die siel im Besitz der Ges. befinden, unter Verwendung des 3 durch freiwerdenden Betrages des A.-K. zu Rückstellune Dzw Abschr Lt. G.V. . 2.2. 883 Herabsetz. 13 A.-K. auf 1 650 000 RM durch Einziehung von 150 000 Vorrats-Akt. chsee- Großaktionäre: . Nordsee“ Deutsche Hoc fischerei A.-G. Bremen-Cuxhaven. 9 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1931 4 12./12. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. fer Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: R 4 003 000, Beteiligung 32 721, Betriebsmaterialien 605 Ausrüstungsgegenstände an Bord der Dampfer 1