Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. 2459 Vertpap. 1268, Vorauszahlungen auf Havarien 6949, jorderungen an Konzerngesellschaften 5225, sonstige yrrderung. 60 184, Rechnungsabgrenzungsposten 17 984, Verlustvortrag v. 1./1. 1932 484 597, Verlust in 1932 468684. – Passiva: A.-K. 1 650 000, Rückstellungen 7000, Schulden an Konzerngesellschaften 3 015 000, aalschulden 499 929, (Bürgsch. 10 000), rückständ. Div. 279. Sa. 5 203 217 RM. Einige Erläuterungen zur Bilanz: An Pfandbestellungen aud zu nennen, da aus der Bilanz nicht ersichtlich, die Bestellung eines Sicherungsgesamtpfandrechtes bis zum fehstbefrage von 3 000 000 GM zugunsten der Vereins- ank in Hamburg, eingetragen auf den 3 Fischdampfern Dolly Kühling“', „Wuppertal'', „Freiburgé“'. Dieses aniftspfandrecht ruht insgesamt auf 10 Schiffen, nämlich ußer auf den vorgenannten 3 noch auf 7 der Hochsee- ischerei J. Wieting A.-G. Es handelt sich um einen Fredit der Vereinsbank in Hamburg an die Hochsee- fecherei J. Wieting A.-G. Die Sicherung ging anteilig Vorstand: Wilh. Fromheim, E. Burghard. Aufsichtsrat: Vors.: E. A. Versmann; Dr. Julius Bendixen, Kurt Justus, Johs. W. Justus, Dr. H. Buck, I. Thomae. Gegründet: 1874. Firma bis 8./9. 1914: Ische Dampf-Cakes- u. Biscuits-Fabrik Akt.-Ges. Zweck: Betrieb einer Keks- u. Schiffskeks-Fabrik; Tabrik: Arningstraße 8 (Freihafen). Kapital: 800 000 RM in 840 Akt. zu 100 RM und 1790 Akt. zu 400 RM. Urspr. 252 000 M. 1893 Erhöh. um 48 000 M, 1918 um 400 000 M. Weitere Kap.-Erhöh. 1921 um 600 000 M in 600 Akt. zu 1200 M u. 1922 um 1 200 000 M (also auf 2400 000 M) in 1000 Akt. zu 1200 M. — Lt. G.-V. 7. 20./5. 1924 Umstellung des A.-K. von 2 400 000 M auf Eng- Vorstand: Fritz Köster. Aufsichtsrat: Dir. Richard Köster, Halle a. S.; 15 R. Brändel, Rechtsanw. Dr. H. Lüdemann, Ham- burg. Gegründet: 20./10. 1928, mit Wirkung ab 1./10. 1928; eingetr. 5./11. 1928. Zweck: Fortführung des bisher unter der Firma D. Breul & Habenicht zu Hamburg von Karl Richard riedrich genannt Fritz Köster als alleinigem Inhaber fetriebenen Futter- und Düngemittel-Import- und Ex- Dortgeschäftes. Kapital: 250 000 RM in 250 Akt. zu 1000 RM, bbern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31/3. – G.-V.: 1932 am 7, – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1933: Aktiva: Inven- a 1, Auto 1, Beteiligungen 1, Warenlager 336 566, Rlttete Anzahlungen 4660, Warenlieferungen und eistungen 426 128, Wechsel 4633, Schecks 8218, Kasse, Sitz in Hamburg. Verwaltung: Vorstand: Robert Ahlf, Cuxhaven; Eduard von Horn (Cuxhaven); Wilhelm Roloff, Bremen; Stellv.: arl Körner, Bremen. D. Mfsiehterat: Werner von Alvensleben, Berlin; ürger von Breska, Berlin; Paul Barckhan, Bremen; st meister Dr. W. A. Burchard-Motz, Hamburg; Glässel, Bremen; Direktor Deters, Hamburg; auf die Ges. über gelegentlich des Erwerbs der 3 vor- genannten Fischdampfer von der Hochseefischerei J. Wie- Iins Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 994 779, soziale Abgaben 223 336, Abschrei- bungen a. Dampfer 345 085, Zs. 150 061, Besitzsteuer 22 081, sonstige Aufwendungen 81 524, Vortrag aus 1931 484 597. – Kredit: Betriebsüberschuß 1 304 620, außer- ordentl. Einnahmen 43 562, Verlust 953 281. Sa. 2 301 463 Reichsmark. Der Aufsichtsrat der Ges. erhielt eine Vergütung nicht. Der Vorstand, der in Personalunion mit der ., Nordsee“ Deutsche Hochseefischerei Bremen-Cuxhaven A.-G. ar- beitet, erhielt keine Bezüge. Dividenden 1927–1932: St.-Akt.: 6, 0, 6, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 6, 0, 6, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Altona: Fil. der Vereins- bank Hamburg und deren Abt. Fischmarkt, Altona. Keksfabrik Hamburg Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg 8, Arningstraße 8. 800 000 RM durch Herabsetz. des Nennbetrags der Akt. im Verh3. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 27./4. – Stimmrecht: Je 100 RM A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 55 000, Gebäude 391 000, Maschinen und Geräte 110 500, Beteiligungen 41 000, Wertpapiere 300, Schuldner 80 649, Kasse, Bank usw. 19 089, Warenbestand 37 016, Verlust- vortrag auf 1933 69 392. – Passiva: A.-K. 800 000, Gläubiger 3946. Sa. 803 946 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreibungen 27 704, Verlustvortrag aus 1931 781, Bruttoverlust 40 907. Sa. 69 392 RM. – Kredit: Ver- lustvortrag auf 1933 69 392 RM. Dividenden 1927–1932: 10, 8, 6, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Köster Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg 11, Großer Burstah 11–17 (Haus Gertig). Notenbanken, Postscheckguthaben 4543, andere Bank- guthaben 17 865, (Bürgschaften 30 000). – Passiva: A.-K. 250 000, gesetzl. Reserven 25 000, sonst. Reser- ven 180 000, Delkredererücklage 80 000, Anzahlung von Kunden und sonst. Verbindlichkeiten 10 191, Waren. lieferanten 135 287, Rechnungsabgrenzungsverpflich- tüng 67 103, (Bürgschaften 30 000), Gewinnvortrag 1931/32 7578, Gewinn 1932/33 47 456. Sa. 802 616 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- hälter und Löhne 115 065, soziale Abgaben 3824, Ab- schreibung auf Anlagewerte 5310, Zuweisung a. Del- kredere 31 615, Steuern 73 025, Handlungs- und Ver- triebsunkosten 143 219, Reingewinn 55 035. – Kredit: Gewinnvortrag 7579, Verkaufserlös nach Abzug der Aufwendungen für die bezogenen Waren 409 627, Er tragszinsen 9887. Sa. 427 093 RM. Dividenden 1928/29 – 1932/33: 0, 5, 5, 5, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Nordsee“' deutsche Hochseefischerei in Bremen- Cuxhaven / Aktiengesellschaft. Zentralverwaltung: Bremen, Hakenstraße 4. Max Köpke, Bremen; Ernst Kritzler, Berlin; Dr. E. Lincke, Hamburg; Hermann Marwede, Bremen; Dr. Carl Melchior, Hamburg; Dr. Guido Möring, Hamburg; Dr. J. N. Müllershausen, Bremen; Wilhelm Oelze, Bremen; Rudolf H. Petersen, Hamburg; Paul Julius von Schwa- bach, Berlin; Direktor Stuck, Bremen. Die Mitglieder des Vorst. u. A.-R. müssen Deutsche sein u. in Deutschland wohnen.