Actalten), Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. 2461 frialien lagern, befinden sich außerdem zwei Werks- vohnungen. Außerdem besitzt die Ges. noch zwei roße industrielle Anlagen (Räuchereien u. Marinier- die an die Tochtergesellschaft, die Deutsche sseefischhandels-A.-G., verpachtet sind. Am Pier des Fischereihafens entlang laufen 3 Anschlußgleise, auf ſenen der len kann. GSeedeich 18, ein unbelastetes, Jück mit dem Gesellschaftskasino. nötige Bedarf an Kohlen, Proviant, Eisen, direkt an die Lagerräume angefahren wer- Ferner besitzt die Ges. in Cuxhaven, am 859 qm großes Grund- Holz usw. Hotte: Der von der Ges. bereederte Dampferbestand a ich am 30. Juni 1932 auf 173 Schiflseinheiten, von denen 77 (einschließlich 4 Motorschiffen) auf dié eederei-Abteilung Cuxhaven und 42 auf die Reederei- Ibteilung Nordenham entfielen. Ferner sind in Cux- Ems-Gebiet, nren zwei und in Nordenham ein Schlepper stationiert. on dem Schiffspark der Konzern-Reedereien wurden I Fischdampfer der Hochseefischerei J. Wieting A.-G. von Nordenham aus und 33 der „Hansa“ Hochsee- fischerei A.-G. von Cuxhaven aus bereedert. Gesamtgrundbesitz: 29 608 qm, davon 16 430 qm hebaut; Fischereihafen in Nordenham: 77 000 qm. Eigene Verkaufsstellen: Die Zahl der Ver- faufsfilialen betrug am 30./6. 1932 in Deutschland 128, in Oesterreich 34, insgesamt 162. U. a. in folgenden Städten Deutschlands: Altona, Annaberg, Wuppertal- Burmen, Bielefeld, Bitterfeld, Beuthen, Braunschweig, Bremen, Berlin, Breslau, Chemnitz, Celle, Cuxhaven, Delmenhorst, Dortmund, Düsseldorf, Dresden, Eisenach, Wuppertal-Elberfeld, Erfurt, Erlangen, Essen, Frank- furt am Main, Fürth, Gleiwitz, Hagen, Halberstadt, Halle a. S., Hannover, Heidelberg, Köln, Leipzig, Lud- vigshafen, Magdeburg, Mannheim, Markranstädt, Mül- leim, München, Nordenham, Nürnberg, Oppeln, Plauen, Reichenbach, Schönebeck a. E., Vegesack, Velbert, Weißenfels, Wesermünde, Würzburg, Zwickau. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. gehört folgenden Verbänden und Vereinen an: Außenhandelsstelle für das Weser- Bremen; Bremer Rhederverein, Bremen; Deutscher Schulschiff-Verein, Bremen; Gesellschaft der Freunde und Förderer der Hamburgischen Schiffbau- nnd Versuchsanstalt e. V., Hamburg; Hamburgischer Haupt-Fischerei-Verein, Hamburg; Kaiser-Wilhelm- Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, Berlin; Reichsverband der deutschen Industrie, Berlin; Ver- band deutscher Hochseefischereien, Bremerhaven. Kei- ner dieser Verbände oder Vereine hat Preis oder Ab- satz regelnde Bestimmungen getroffen; lediglich im Zusammenwirken mit dem Dampfseefischerei-Verein Unterweser e. V. und dem Fischdampfer-Verein „Elbe“, denen die Ges. nicht angehört, sondern mit denen sie zusammen arbeitet, sind Preis und Absatz regelnde Bestimmungen für die Auktionen an der Küste von Fall zu Fall entsprechend den wirtschaftlichen Not- wendigkeiten getroffen worden. Satzungen: Geschäftsjahr: Juli/quni. G.-V. in Bremen oder Hamburg (1933 am 30./5. in Bremen); je 200 RM A.-K. = 1 St. – Vom Reingewinn 5 % zum R.-F. (Gr. 10 %). 4 % Div., 10 % Tant. an den A.-R., Rest Superdiv. oder zur Verfüg. der G.-V. Zahlstellen: Berlin: Dresdner Bank, S. Bleich- röder, Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank u. Dis- conto- Ges.; Bremen: Dresdner Bank, Norddeutsche Kredit-Bank A.-G., Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Hamburg: Dresdner Bank, M. M. Warburg & Co., Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Vereinsbank in Hamburg, L. Behrens & Söhne. Beteiligung. u. Tochtergesellschaften: Die Gesellschaft war bei Ablauf des Geschäfts- jahres 1931/32 an folgenden Konzerngesellschaften maß- geblich beteiligt: a) Reedereien: „Hansa-“' Hochseefischerei A. G., Cux- haven (Beteilig. 86.3 %); Hochseefischerei J. Wieting A, G., Nordenham (Be- teilig. 96.58 %); b) Fischindustrien: Cuxhavener Fischmehl u. Dampf- tranwerke A, G., Cuxhaven (Beteilig. 97.83 %); Deutsche Seefischhandels-Aktiengesellschaft, haven (ca. 98 %); Heinrich Gerlach G. m. b. H., Altona (100 %); Holdorf & Richter A. G., Kiel (ca. 98 %); c) Verkaufsgesellschaften: Deutsche Dampffischerei „Nordsee“' G. m. b. H., Wien (100 %); d) Sonstige: Gemeinnütziger Nordenhamer Bauver- ein G. m. b. H., Nordenham (80 %). Zur Stützung der deutschen Fischmärkte nahm die Ges. Interesse an fischindustriellen Betrieben, u. zwar sowohl Marinieranstalten u. Räuchereien, als auch Fisch- mehl- und Tran-Unternehmungen sowie an Frischfisch- Großhandlungen. Cux- Statistische Angaben: Aktienkapital: 20 000 000 RM in 20 000 Aktien zu 200 RM und 16 000 Aktien zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 4 000 000 M. Bilanzen Goldmark-Bilanz 30 30. 3 3 2 1/7.1924 30./6. 1929 30./6. 19 0./6.1931 0./6.193 Aktiva GM RM RM RM RM Aulagevermögen: ./ RQQQWQQW....... 3 472 067 12 500 000 12 650 000 12 997 000 12 624 342 Betriebsanlagen Nordenham, Wesermünde, ( %.... 627 490 1 070 000 1 510 000 1 303 500 1 243 400 Hafen- und Pieranlagen Nordenham... 180 000 160 000 140 000 Geschäfts- ehnbzusenr. 3 893 969 5 562 670 6 070 000 7 508 000 7 547 000 %%%%......... 00 330 901 / ... 0000 ./......... 489 3209 1 200 000 1 825 000 900 000 500 000 ..//. 560 000 435 000 ü.../..Ä.W.*****Ä* 713 516 1 898 522 1 642 545 8 483 189 4 392 918 Umlauisvermögen; 3 Warenvorräte *** 434 583 2 100 302 2 101 139 2 545 998 1 691 762 // %%%%..... 2 645 6799 6 793 15 928. 8 571 ../. 85 721 % ‚‚*AAA**** 730 002 3 045 785 2 911 165 3 620 175 1 277 384 Forderungen an Konzerngesellschaften... 1 815 787 asse, Postscheck, Reichsbank... 136 115 104 584 88 129 87 264 70 919 %..Q.... — 1 253 179 588 373 1 829 858 56 906 amahungen auf Dampferumbauten.. 3 340 572 73 chwebende Havarien. 21 979 37 000 = 19 101 — ..//.. 160 000 80 000 8 Lchnungsabgrenzungsposten.... = 251 582 Vn : ................. 6 512 (791 594) (970 721) (6 542 440) 9 302 449) eust... *3 — — 6 100 476 Summa 10 474 403 29 439 417 29 133 147 40 275 016 38 531 669 *