2464 Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. 110 447, satzungsgemäße Vergüt. 7000, Gewinn 10 895. Sa. 4 903 930 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 1 695 310, soziale Abgaben 95 637, Ab- schreib. auf Anlagen 247 430, Sonderabschreib. auf An- lagen 360 000, Zs. 160 388, Besitzsteuern 7768, andere Steuern (451 533 abzügl. Rückerstatt. 26 533) 424 999, alle übrigen Aufwendungen mit Ausnahme der Auf- wendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebstoffe 317 296, Arbeiter und Angestellten-Wohlfahrtsfonds 10 000, dem gesetzl. R.-F. 66, Reingewinn 10 895, (davon: Vorz.-Akt.- Rückkauf 10 000, Vortrag 895. – Kredit: Betriebs- ergebnis nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 2 949 175, andere Erträgnisse 5326, Buchgewinn durch Einziehung eigener Aktien 360 000, eingezogene Vorz.-Akt. 10 000, % von der Steuergutschein-Rückstell. 5291. Sa. 3 329 792 RM. Erläuterungen zur Bilanz: Zur Sicherung des bean spruchten Bankkredits war eine Grundschuld von 1.100 000 Hiervon Am Schlusse des Reichsmark auf den Grundstücken eingetragen. sind inzwischen 350 000 RM gelöscht. Geschäftsjahres wurde der bewilligte Bankkredit mit nu 568 822 RM in Anspruch genommen. Das Wechselobliae betrug per Ende des Jahres 193 945 RM. Zu den ein gegangenen Avalverpflichtungen ist zu bemerken, daß sich darunter 1 300 000 RM Obligo befinden, die gesamt- schuldnerisch durch erststellige Hypotheken, sowohl aut dem Grundbesitz, wie auf erstklassigem Grundbesitz des aus dem Obligo Verpflichteten sichergestellt sind. Die Gesamtbezüge der Mitglieder des Vorst. betrugen 000 RM. im Jahre 1932 232 899 RM. des A.-R. 7 Dividenden 192 7–1932: St.-Akt.: 6, 6, 6 6 0 0e% voz ..... Zahlstellen: Hannover: Sparkasse der Stadt Han- nover, Rudolf Löhr. Gabal-Spirituosenwerke Aktiengesellschaft. Sitz in Hannover-Linden, Blumenauer Straße 25–27. Vorstand: Dir. Josef Böck, Hannover: Stellv.: Ludwig Tovote, Rethen. Prokurist: Konrad Süppel. Aufsichtsrat: Karl Hodenberg, Fritz Wäldner, Bank-Dir. Gustav Overbeck, Hannover. Gegründet: 20./11. 1922; eingetragen 23./2. 1923. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Likören, Spirituosen, Schaumweinen, Fruchtsäften und Frucht- weinen sowie anderer Lebens- und Genußmittel. Kapital: 99 000 RM in 30 Akt. zu 3300 RM. Urspr. 3 300 000 M in 30 St.-Akt. u. 3 Vorz.-Akt. zu 100 000 M. Lt. G.-V. v. 25./9. 1925 Umstell. auf 100 800 Reichsmark in 30 St.-Akt. zu 3300 RM u. 3 Vorz.-Akt. zu 600 RM. Lt. G.-V. v. 3./6. 1926 Herabsetz. des Kap. durch Einziehung der nom. 1800 RM Vorz.-Akt. auf 99 000 RM. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Maschinen, Inventarien, Fässer, Korbflaschen usw. 24 838, Kraft- wagen 18 693, Debitoren 116 253, Kassa, Wechsel usw. 1594, Beteilig. 21 000, Warenbestände 69 555, Verlus A.-K. 99 000, Kreditoren 191 783. 38 850. – Passiva: Sa. 290 783 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet.: Ver— lustvortrag per 30./9. 1930 23 300, Unkosten 75 351. —– Kredit: Bruttoerlös aus Warenverkäufen 59 802, Verlust 38 849. Sa. 98 651 RM. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Maschinen, Inventarien, Fässer, Korbflaschen usw. 22 789, Kraftt wagen 17 693, Debitoren 90 722, Kassa, Wechsel usv. 1936, Beteilig. 21 000, Warenbestände 43 289, Verlust 52 027. – Sa. 249 457 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag per 30./9. 1931 38 849, Unkosten 30 865, — Kredit: Bruttoerlös aus Warenverkäufen 17 687, Verlut per 30./9. 1932 52 027. Sa. 69 714 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. M. & F. Liebhold Aktien-Gesellschaft. Sitz in Heidelberg-Pfaffengrund, Eppelheimer Straße. Vorstand: Max Kirchheimer, Josef Blum. Prokuristen: L. Mesinger, K. Zimmermann. Aufsichtsrat: Vors.: Oberlandesgerichtsrat a. D. Heinrich Lindemann, Kassel; Michel Liebhold, Rechts- anwalt Ferd. Wolff I, Heidelberg. Gegründet: 8./11. 1921; eingetr. 3./12. 1921. Firma bis 4./2. 1922: A.-G. zur Herstellung und zum Vertrieb von Gegenständen des täglichen Bedarfs. Die offene Handelsges. M. & F. Liebhold bestand seit 40/%2 Segg Zweck: Herstellung und Vertrieb von Gegenstän- den des täglichen Bedarfs, insbesondere Zigarren- und Rauchtabakfabrikation. Kapital: 360 000 RM in 360 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 6 Mill. M. Erhöht 1921 um 12 Mill. M in 12 000 St.-Akt., 1922 um 3 Mill. M in 3000 Akt., 1923 um 30 Mill. M in 26 500 Akt. zu 1000 M, 35 Vorz.-Akt. zu 100 000 M. Lt. ao. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. von 51 Mill. M auf 1 362 000 RM (St.-Akt 85: 1, Vorz.-Akt. 700: 1) in 67 850 St.-Akt. zu 20 RM und 1000 Vorz.-Akt. zu 5 RM, letztere unter Nachzahl. von 4870 RM. Die Vorz.-Akt. hatten 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-An- spruch und 10fach. beschränkt. Stimmrecht. –— Die G.-V. v. 27./5. 1931 beschloß Herabsetzung des A.-K. auf 360 000 Reichsmark durch Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt., Vernichtung der nom. 285 600 RM Vorrats-Akt. bis auf nom. 5000 RM. und Zusammenlegung des danach ver-. bleibenden A.-K. im Verh. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1932 2./4. – Stimmrecht: Je 1000 RM St.-Akt. = 1 8t. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. 0bis 10 % des X. K), 4 % Div., Vorst. und Angest., 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1932: räte 589 398, Steuerzeichen 6370, Kasse 2821, Post- scheck- und Bankguthaben 10 027, Wechsel 24 525 Hypothek 16 000, Debitoren 394 319. – Passiva: A.K Kreditoren 360 000, gesetzlicher Reservefonds 6060, 933 435, Delkredere 44 690, Reingewinn 1 358 674 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: löhne und Gehälter 219 764, Abschreibungen 14 688, 10 489, 14 489. Sa. 516 215 RM. —– 516 215 RM. Für Bezüge des Vorstandes und Aufsichtsratées wurden im Jahre 1932 24 600 RM verausgabt. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 14 489. 8k. Kredit: Bruttogewim Gebrüder Cassel Aktiengesellschaft. Sitz in Hirschberg i. Rsgb., Markt 14. Vorstand: Rich. Heise. Aufsichtsrat: Vors.: Stadtrat u. Fabrikbesitzer Carl Weyrich, Stellv.: Dir. Herm. Richter, Dr. Otto Reier, Hirschberg. Gegründet: 1853; Akt.-Ges. seit 31./10. 19217 ein getr. 14./12. 1921. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Obstweinel, Fruchtsäften, Spirituosen, Weinen, Spiritus un Passiva: A.-K. 99 000, Kreditoren 150 45% vertragsmäß. Tant. Aktiva: Inmo- bilien 301 727, Einrichtung und Maschinen 13 489, Vor- Debet: Tag- soziale Abgaben 50 966 Zinsen 19 751, Besitzsteuerl sonstige Aufwendungen 186 070, Reingevit d and.