Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. 2465 urtikeln, die mit der Obstweinkelterei, Fruchtsaft- vresserei, der Destillation und der Weinbrennerei zu- ammenhängen. pftal: 150 000 RM in 500 Akt. zu 300 RM. Urspr. 500 000 M, übernommen von den Gründern zu 25 % Erhöht 1923 um 2 500 000 M in 2500 Akt. zu 000 M. Lt. G.-V. v. 27./4. 1925 Umstell. von 3 Mill. M auf 150 000 RM in 3000 Aktien zu 50 RM (20: 1). lenderung der Stückelung wie oben. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. – G.-V.: 1932 am 18/5. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1932: Aktiva: Grundst. und Gebäude 82 492, Maschinen und Inyentar 19 155, Automobile 3732, Waren 146 295, Außenstände 91 485, 1931 Bargeld, Schecks, Postscheck 10 098, Bankguthaben 5411, Verlust 1931/32 13 321. – Passiva: A.-K. 150 000, Reservefonds 30 000, Rücklage u. Rückstellung 22 322, Warenschulden 36 964, Hypotheken 101 000, sonstige Verbindlichkeiten 31 703. Sa. 371 989 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreibungen und Verluste 17 145, Unkosten 198 417. – Kredit: Gewinnvortrag aus den Vorjahren 14 667, Be- triebseinnahmen 187 574, Verlust 1931/32 13 321. Sa. 215 562 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. 5 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hirschberg: Dresdner ank. Carl Dippold Aktiengesellschaft. Sitz in Hof a. d. S., Wunsiedler Straße 19. Vorstand: Josef v. Pessl, Ing. Ferdinand Roether. Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat Ludwig Birkel, Fabrikbes. Luise Roether, Staatsbank-Dir. Albert Vogel, Hof. Gegründet: 4./10. 1924 mit Wirkung ab 1./1. 1924; eingetragen 14./11. 1925. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Schokoladen-, Kakao- und Zuckerwaren sowie einschlägiger Erzeug- lisse. Kapital: 250 000 RM in 250 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 130 000 RM in 120 Aktien zu 1000 RM und 100 zu 100 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Laut G.-V. vom 6./5. 1933 wurde das A.-K. von 130 000 um 120 000 auf 10 000 RM in erleichterter Form herabgesetzt: weiter wurde die Erhöhung desselben um 240 000 auf 250 000 RM durch Ausgabe von 240 auf den Inhaber lau- tende Aktien zu je 1000 RM beschlossen: die neuen Aktien wurden zum Nennbetrage ausgegeben. Joseph Ritter von Peßl und Luise Roether, geb. Köppel, in Hof haben die neuen Aktien übernommen und hierauf als Sacheinlage das im Grundbuch für Hof Bd. 53 Bl. 2736 S. 84 einge- tragene Grundstück der Stgde. Hof, Pl. Nr. 2517%, zu 0,700 ha, Hs. Nr. 19 Wunsiedlerstraße, mit Fabrik- gebäuden im Wertsanschlage von 252 000 RM eingebracht gegen Gewährung von 240 Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 6/5. – Stimmrecht: Je 100 RM A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Fabrik- grundst. 118 010, Fabrikgebäude 155 892, Masch. 123 635, Formen 2895, Inventar 17 087, Autogarage 2850, Last- auto 938, Reiseauto 676, Beteilig. 640, Kasse u. Post- scheck 1176, Effekten 48, Forder. auf Grund v. Waren- lieferungen u. Leistungen 39 018, Roh-, Hilfs- u. Be- triebsstoffe 41 084, halbfertige Erzeugnisse 2280, fertige Erzeugnisse (Waren) 32 952 = zus. 76 317. – Passiva: A.-K. 250 000, gesetzl. Res. 25 000, Maschinen-Erneur.-F. 15 000, Delkredere 7471, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefer. u. Leistungen 25 403, Bank 175 563, Akzepte 15 670, Hyp. 12 000, sonst. Gläubiger 11 901, transitorische Verpflichtungen 1174. Sa. 539 182 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 1931 38 499, Löhne und Gehälter 80 755, soziale Abgaben 5215, Abschreib. auf Anlagen 18 803, andere Abschreib. 5931, Zinsen 14 753, Besitzsteuern 11 357, Umsatzsteuern 10 281, sonst. Aufwend. 75 787. – Kredit: Warenüberschuß 178 771, Erlös aus Verkauf von Steuergutscheinen 476, Verlustvortrag 1931 38 499, Verlust 1932 43 635. Sa. 261 381 RM. Gewinn- und Verlust-Rechnung nach der Sanierung: Debet: Verlustvortrag 82 134, Abschreib. des Immobiliarpachtrechts 52 600, Neubildung der ge- setzlichen Reserve von 10 % des A.-K. 25 000, Delkr.- Zuweisung für Wechselobligo, Umsatzsteuer, Skonti u. Abzüge aus Debitoren 3571. – Kredit: Buchgewinn aus der Kapitalherabsetzung von 130 000 RM auf 10 000 RM 120 000, Auflösung der gesetzl. Res. 13 000, Auflösung der Sonderres. 8914, Auflösung der Gebäudeunterhal- tungsverpflichtungsrücklage 21 391. Sa. 163 305 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kondima-Fabrik Akt.-Ges. Sitz in Karlsruhe, Stößerstraße 19. Vorstand: Dir. Erich Heiden; Handlungsbevollm. Dr. Leopold Engelhardt. Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Rat Dr. jur. Hans Bartning, Karlsruhe; Stellv.: Kaufm. Hermann Moder- sohn, Düsseldorf; Frau Leopold Engelhardt, Bremen. Gegründet: 30./4. 1923; eingetragen 26./6. 1923. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Nahrungs- mitteln aller Art, insbesond. von Konditormassen, die uter dem als Warenzeichen geschützten Namen „Kon- dima in Verkehr gebracht werden. Kapital: 250 000 RM in 500 Aktien zu 500 RM. Urspr. 10 Mill. M in 8000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. a 1000 M. übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. 7. 20/12 1924 Umstell. auf 250 000 RM (40: 1) in 500 Akt. u 500 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Immobilien 101 175, Maschinen 1, Inventar 1, Fuhrpark 1, Waren 214 906, Debitoren 434 668, Kasse 1828, Postscheck 7488, Banken 6489, Wechsel 18 740, Effekten 7872. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 250 000, Sonderrücklagen 133 584, Kreditoren 100 937, Gewinn 58 648. Sa. 793 169 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Be- triebs- u. Handl.-Unk. 562 057, Werkerhaltung 12 878, Abschreib. 79 113, Sonderrücklagen 68 634, Gewinnsaldo am 31./12. 1932 58 648 (davon 100 RM Bonus pro Aktie, 6465 Tant., Vortrag 2183). – Kredit: Gewinnvortrag 3653, Effekten 1967, Waren (Rohgewinn) 775 710. Sa. 781 330 RM. Dividenden 1927–1932: pro Aktie 100 RM Bonus. JZahlstelle: Ges.-Kasse. 10, 10, 6, 10 3 Albert Schneider Akt.-Ges., Kunstspeisefett-Fabrik. Sitz in Karlsruhe-Mühlburg, Hardtstraße 20. Vorstand: Albert Schneider. Prokuristen: M. Prestenbach, B. Schneider. Aufsichtsrat: Vors.: Drogist Wilhelm Hofmeister, orge Scheurer, Dr. B. Maier, Karlsruhe. Gegründet: 22./8. 1923; eingetragen 5./9. 1923. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933, II. Zweck: Fabrikation und Handel mit Kunstspeise- fett, Margarine und verwandten Artikeln sowie der Handel mit Fetten und Oelen, Futtermitteln, Getreide, Obst und verwandten Artikeln. Kapital: 25 000 RM in Aktien zu 100 RM.