13 Mill. M in 13 000 Aktien, ausgeg. Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. 2467 Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Aktien- einzahlungskonto 60 000, Bank, Postscheck u. Kasse 17631, Debitoren u. Warenlager 30 287, Wechsel 2965, Pinrichtung 1300. – Passiva: A.-K. 100 000, Kreditoren 36 576, Gewinn- u. Verlustkonto 4813, Reingewinn 1932 703. Sa. 132 183 RM. Gewinn. u. Verlustrechnung: Debet: Gene- ralunkosten u. Abschreib. 28 761, Reingewinn 793. Sa. 29 554 RM. – Kredit: Warenrohgewinn 29 554 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Johann Walter van Munster Aktiengesellschaft. Sitz in Köln, Richard-Wagner-Straße 16. vorstand: Wilhelm Dewies, Ernst Wehner. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. Otto Kol- ping, Bank-Dir. Walter Schwalge, Frau Wilhelm De- wies, Köln. Gegründet: 1849; A.-G. seit 11./12. 1922; ein- getragen 5./3. 1923. Zweck: Fabrikation und Handel mit Spirituosen und allen verwandten Artikeln sowie Fortführung der pirma Johann Walter van Munster. Zweigniederl. in Emmerich Kapital: 51 400 RM. Urspr. 12 Mill. M in Aktien zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./5. 1923 um zu 100 %. – Laut G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von 25 Mill. M nach Einzich. von 2 500 000 M Vorrats-Akt., also von verbleib. 22 500 000 Mark auf 75 000 RM (300: 1) in 3750 Aktien zu 20 RM. – Laut G.-V. v. 31./3. 1928 Herabsetzung des A.-K. um 23 600 RM auf 51 400 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: 1933 am 6./5. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Fabrik- einrichtung 1564, Mobilien 267, Waren 15 124, Debitoren 30 594, Kasse, Postscheck, Bank, Wechsel 6861, Effek- ten 9620, Verlust 5068. – Passiva: A.-K. 51 400, R.-F. 12 095, Kreditoren 5603. Sa. 69 098 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten 41 779, Abschreibungen 1329. – Kredit: Be- triebsüberschuß 38 040, Verlust 5068. Sa. 43 108 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Köln: Dresdner Bank. Carl Jarzembowski Aktiengesellschaft. Sitz in Königsberg i. Pr., Knochenstraße 38. Vorstand: Wilh. Küster, Ernst Jarzembowski. Prokurist: Herbert Mattiszik. Aufsichtsrat: Vors.: Fritz Bottke, Ernst Blaß, Ernst Haberland, Königsberg i. Pr.; Heinz Jarzem- bowski, Altfelde. Gegründet: 3./11. 1922; eingetr. 15./12. 1922. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Schokoladen- u. Zuckerwaren aller Art, ULebernahme u. Fortführung des unter der Firma Carl Jarzembowski, Königsberg i. Preußen, betriebenen Unternehmens, Ausdehnung des Geschäftsbetriebs auf andere Unternehmungen sowie Erwerb u. Beteiligung an solchen. Kapital: 260 000 RM in 260 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 2 800 000 M in 280 Akt. zu 10 000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 27./12. 1924 be- schloß Umstell. von 2 800 000 M auf 280 000 RM in 280 Akt. zu 1000 RM. – Lt. G.-V. v. 10./4. 1933 Herabsetz. dse A.-K. um 20 000 RM auf 260 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 10./4. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 300 000, Maschinen u. Utensilien 31 000, Automobile 2000, Warenkonto 58 123, Effekten u. Beteiligungen 1350, Steuergutscheine 1120, Debitoren 80 380, Wechsel 1248, Kasse, Postscheck, Bankguthaben 1826, Verlust 24 422. – Passiva: A.-K. 260 000, R.-F. 61 076, Rück- stellungen 7581, Delkredere 4081, Hypotheken 97 362, Kreditoren 62 444, Deutsche Bank 8928. Sa. 501 471 RM. Gewinn- u. Verlustrechnung: Debet: Ab- schreibungen 13 675, Aktivhypotheken 4100, Kursdiffe- renz 280, Dubiosen 5459, Reparaturen 6576, Unkosten 75 656, Zinsen 198, Steuern 1685, Grundstück Knochen- straße 38 4902. – Kredit: Eig. Aktien 7000, Grund- stücksübersch. 13 447, Steuern 51, Emballagen 759, Waren 66 852, Bilanzkonto, Verlust 1932 24 422. Sa. 112 531 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Königsberger Mühlenwerke, Act.-Ges. Sitz in Königsberg i. Pr., Sattlergasse 8. Vorstand: K. Teichert. Prokuristen: G. Pahlke, H. Kaufmann. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Paul Hildebrandtf, Hamburg; Stellv.: Bank-Dir. Heinrich Kuebarth (Präsi- dent der Industrie- und Handelskammer), Rechtsanwalt Dr. von Normann, Königsberg (Pr.). 1 Gegründet: 16./5. 1889; eingetragen 24./9. 1889. irma bis 25./6. 1925 Königsberger Walzmühle, dann aach Vereinigung mit der Firma Königsberger Schäl- mühle, S. Winter, geändert in Königsberger Mühlen- verke Aktiengesellschaft. fef esls: Herstellung von Fabrikaten aus Hülsen- 1 chten u. Getreide (geschälte Erbsen, Graupen, Hafer- ocken, Hafergrütze) und Handel mit Hülsenfrüchten (Erbsen, Linsen usw.). nbesitztum: Nach 1926 erfolgtem Verkauf des- uigen Teiles des Unternehmens, in welchem die begenmüllerei betrieben wurde, an die Firma Gustav Walzmühle, Königsberg i. Pr., beträgt die Größe 6s Mühlengrundstückes etwa 25 000 qam. Vorhanden ist 01 „ 8 Schälmühle zur Herstellung der oben erwähnten abrikate. Kapital: 600 000 RM in 600 Aktien zu 1000 RM. – Vorkriegskapital: 1 584 000 M. Urspr. 1 200 000 M, erhöht 1890 um 120 000 M u. 1896 um 264 000 M. 1916 Erhöh. um 816 000 M. Kap.-Um- stellung lt. G.-V. v. 16./2. 1925 von 2 400 000 M auf 600 000 RM durch Abstempel. der 2400 Akt. von 1000 M auf 250 RM. Die in der G.-V. v. 28./5. 1926 beschlossene Erhöhung um 400 000 RM wurde nicht durchgeführt. — 1931 Neustückelung des A.-K. Anleihen: I. 4½ % Obligation von 1890, gekündigt zum 1./9. 1923. – II. 4½ % Oblig. v. 1910, gekündigt zum 1./9. 1923. – Der noch umlaufende Betrag beider Anleihen ist in der Bilanz vom 31./12. 1931 mit einem Aufwertungs-Betrag von 13 844 RM eingesetzt. Rück- zahlung beider Anleihen ab 2./1. 1932 mit 150 RM für je 1000 PM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.; 1933 am 28./4. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 0 des A.-K.), event. Sonderrückl., 4 % Div., vom übrigen 8 % Tant. an A.-R. (außerdem jedes Mitgl. eine feste Vergütung von 1000 RM, der Vorstand 2000 RM), ver- tragsmäßige Tant. an Dir., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 50 000, Fabrik u. Lagergebäude 410 000, Maschinen und 155