Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. 2469 A. Doctor Akt.-Ges. Sitz in Liegnitz, Breslauer Straße 45. vorstand: Willy Jung. prokurist: Georg Gamper. Aufsichtsrat: Dir. Georg Liebrecht, Konstadt 0.8.); Max Liebrecht, Rechtsanwalt Dr. Franz Roth, Breslau. Gegründet: 30./5. 1922; eingetragen 3./7. 1922. Zweck: Erwerb und Fortführung des unter der bisherigen Firma A. Doctor, Liegnitz, betriebenen Unternehmens, Herstellung von Fruchtweinen und Fruchtsäften, die sonstige Obstverwertung, die Wein- brennerei sowie die Fabrikation und der Vertrieb von Spirituosen aller Art und sonstigen Genußmitteln und der Handel mit diesen Gegenständen. Grundbesitz: Die Ges. besitzt folgende Grund- stücke in Liegnitz: Angerstr. 2a, Breslauer Str. 43, Grünstr. 7a, Neißer Str. 2, Carthausstr. 18. Kapital: 350 000 RM in 350 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 2 000 000 M. Erhöht 1923 um 12 000 000 M in 12 000 Aktien zu 1000 M. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von 20 Mill. M in 500 000 RM umgestellt, also im Verh. 40: 1. 350 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1933 am 13./5. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 230 750, Inventar 85 801, Gespanne 500, Kraftwagen 500, Beteilig. 1, Warenbestände 298 932, Hypotheken 48 622, Außenstände 172 661, Wechsel und Schecks 11 225, Kasse, Postscheck u. Reichsbankguth. 12 592, (Avale 40 000). – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 57 000, Rückstellungen 44 300, Delkredere 53 700, Hyp. 136 500, andere Verbindlichkeiten 187 426, Interimskonto 16 035, (Avale 40 000), Gewinn (Verlustbetrag aus 1931 5350, Gewinn 1932 21 973) 16 623. Sa. 861 584 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 5350, Abschreib. 62 016, Gewinn 16 622. – Kredit: Betriebsüberschuß nach Abschreibung der Ge- schäftsunkosten 81 241, Ertrag aus Beteiligungen 297, ao. Erträge 2450. Sa. 83 988 RM. Dividenden 1927–1932: 12, 10, 8, 5, 0, 4 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Herabgesetzt 1931 um 150 000 RM auf Deutsche Aktiengesellschaft für Nestle Erzeugnisse. Sitz in Lindau-Bodensee. vorstand: Carl Brander, Stellv.: Erwin Wilhelm Auer, Hans Klein. Prokuristen: Für Verkaufszentrale Berlin: F. Staudt, 0. Wienke, Dr. W. Pahl, Berlin; für den Sitz Lindau: O0. Krieger, H. Steigenberger, Lindau; für Fabrik Hegge: Dir. R. Streit, Hegge. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. jur. Wilhelm Koeppel, Berlin; Stellv.: Dir. Hans Riggenbach, Berlin; Dr. Wal- ther Preiswerk, La Tour-de-Peilz (Schweiz); Prof. Dr. phil. Erich Tiede, Rechtsanwalt u. Notar Dr. Lud- wig Ruge, Berlin. Gegründet: 14./3. 1922; eingetr. 31./3. 1922. Die Firma lautete bis 27./9. 1928: Otto & Quantz Schoko- ladenwerke A.-G. mit Sitz in Frankf. a. M. Entwicklung: 1928 Uebernahme der Linda-Ges. für kondensierte Milch und Kindermehl m. b. H. in Lindau-Bodensee. Im Zusammenhang damit ist das Kapital auf 10 000 000 RM erhöht und der Sitz der Ges. von Frankfurt a. M. nach Lindau-Bodensee verlegt worden. Gleichzeitig wurde der Name der Ges. ver- ändert in Deutsche A.-G. für Nestle Erzeugnisse. Die G.-V. v. 5./8. 1929 genehmigte den Verkauf der Scho- koladenwerke in Hattersheim an die Sarotti A.-G. zu Berlin-Tempelhof gegen Lieferung von nom. 2 500 000 Reichsmark Sarotti-Aktien mit Dividenden-Berechtigung ab 1./1. 1930. Zweck; Herstellung und Vertrieb der Nestle Er- zeugnisse: Kondensmilch, Kindermehl, Milcherzeugnisse aller sonst. Art. – Verkaufszentrale i. Berlin; Fabriken in Hegge und Kappeln. Kapital: 3 650 000 RM in Aktien zu 20 RM und 1000 RM. Urspr. 20 000 000 M, übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht It. G.-V. v. 11./12. 1922 um 65 000 000 M, davon übern. von einem Bankenkonsortium unter Füh- züng der Darmstädter u. Nationalbank 40 000 000 M zu 200 % den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 angeboten. Die Kap. Umstellung fand lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von 05 000 000 M auf 1 700 000 RM derart statt, daß der Nenn- vert der Aktien von bisher 1000 M auf 20 RM herabgesetzt 336 —– Lt. G.-V. v. 24./6. 1926 Erhöh. des A.-K. um 99 000 RM in 17 000 Akt. zu 100 RM, ausgegeben zu %. –— Die G.-V. v. 27./9. 1928 beschloß Herabsetzung 1 A.-K. um 1 860 000 RM durch Zusammenleg. der 3 nachfolg. Erhöh. um 7 960 000 RM in Akt. 1 000 RM, wovon 2 650 000 RM zur Uebernahme der e G. m. b. H. dienten. Nach Durchführ. dieser Be- 3 üsse betrug das A.-K. dann 10 000 000 RM (s. auch ntwicklungs'). – Die G.-V. v. 6./6. 1931 beschloß Herab- ais des Kapitals um 5 000 000 RM unter Einziehung Ran im Besitz der Gesellschaft befindlichen nom, 5 000 000 delehsmark Aktien auf 5 000 000 RM. Der sich Mus ergebende Buchgewinn von 225 000 RM diente zur teilweisen Deckung der Unterbilanz. Ferner wurde eine Satzungsänderung derart vorgenommen, daß die Ges. be- rechtigt sein soll, mit Zustimmung der G.-V. Stammaktien durch Ankauf einzuziehen. Erfolgt die Einziehung aus dem verfügbaren Gewinn, so sollen in einem Geschäfts- jahr nicht weniger als 20 % u. nicht mehr als 50 % der Stammaktien getilgt werden. – Lt. G.-V. v. 1./12. 1931 Herabsetzung des A.-K. auf 4 500 000 RM durch Ein- ziehung von 500 000 RM eigenen Akt. –— Lt. G.-V. vom 7./5. 1932 Herabsetzung des A.-K. von 4 500 000 RM auf 4 050 000 RM durch Einziehung von 450 000 RM im Be- sitz der Gesellschaft befindlichen Aktien. –— Lt. G.-V. v. 8./4. 1933 Herabsetzung des A.-K. auf 3 650 000 RM durch Einziehung von 400 000 RM eigenen Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 8./4. – Stimmrecht: 20 RM A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), ev. besond. Rückl., 5 % Div. an St.-Akt., Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlagever- mögen: Grundstücke 72 700, Geschäfts- und Wohnge- bäude 572 800, Fabrik- und sonstige Gebäude 559 700, Maschinen und maschinelle Anlagen 760 800, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftseinrichtung 52 000, Beteiligungen 5000, Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 626 428, halbfertige Erzeugnisse 88 190, fertige Erzeug- nisse und Waren 970 997, Wertpapiere 6091, eigene Aktien (nom. 200 000) 200 000, Hypotheken 39 501, ge- leistete Anzahlungen 1543, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 218 139, Forderung an die Beteiligungsgesellschaft 4551, sonstige Forde- rungen 58 227, Wechsel 6635, Schecks 3006, Kassen. bestand, Guthaben bei Notenbanken und Postscheck- guthaben 37 381, andere Bankguthaben 185 575; Ueber- gangskonto 149 687, (Bürgschaften 76 000). Sa. 4 618 952 Reichsmark. — Passiva: A.-K. 4 050 000, gesetzlicher Reservefonds 15 000, andere Reservefonds 18 310, Rück- stellungen 176 384, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 74 913, Verbindlich keiten aus der Annahme von gezogenen Wechseln 30 318, sonstige Verbindlichkeiten 58 253, Uebergangs- konto 268, noch nicht erhobene Dividende 326, (Bürg- schaften 76 000), Gewinn-Vortrag 62 803, Gewinn in 1932 132 377. Sa. 4 618 952 RM. Gewinn- und Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 1 115 100, soziale Abgaben 68 153, Abschreibungen auf Anlagen 586 415, sonstige Abschrei- bungen 41 919, Besitzsteuern 223 504, sonstige Steuern und öffentliche Abgaben außer der Umsatzsteuer 16 936, alle übrigen Aufwendungen mit Ausnahme der Aufwen- dungen für die Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe und der von dritter Seite bezogenen Fertigwaren 2 002 881, Ge- 1933 am