2470 Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. winn 195 180 (davon R.-F. 10 000, Div. 146 000, Vor- trag 39 180). – Kredit: Gewinn-Vortrag 62 803, lau- fende Erträge nach Abzug der Kapitalerträge und der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe und Handelsware 4 035 053, außerordentliche Erträge 144 208, Zinsen 8024. Sa. 4 250 088 RM. Wechsel-Giro-Obligo am 31./12. 1932: 343 RM. Die Bezüge des Vorst. u. A.-R. betrug 1 30 63 590 RM. gen 1932 insges, Dividenden 1927–1932: 0, 0, 0, 0, 5, 4 % Zahlstellen: Ges.-Kassen; Berlin: Berliner Han- dels-Ges., Dresdner Bank. Ludwigshafener Walzmühle. % Sitz in Ludwigshafen a. Rh. Verwaltung: vorstand: Jakob Hagenauer, Heidelberg, Simon Summerer, Ludwigshafen. Prokuristen: F. Popp, J. Eichel, G. Kaufmann, Dr. E. Kamm. Aufsichtsrat: Vors.: Dr.-Ing. Wilhelm Ludowici (Carl Ludowici K.-G. a. A.), Jockgrim/Pfalz; Stellv.: Dr. Richard Kahn-Starré, Mannheim; sonst. Mitglieder: Geheimer Hofrat Prof. Dr. Gerhard v. Schulze-Gaever- nitz, Freiburg i. B.; Generaldirektor Hermann Hecht (Rhenania Schiffahrts- und Speditionsges. m. b. H.), Mannheim. Entwicklung: Gegründet: 30./10. bzw. 11./12. 1894 mit Wirkung ab 1./1. 1895 unter Uebernahme der von der Firma Kaufmann, Straus & Co. in Ludwigshafen betriebenen Kunstmühle. –— Sitz bis 13./5. 1931 in Mannheim. Sanierung: Erhebliche Verluste an Forderungen u. Beteiligungen in 1930 sowie die Notwendigkeit von weiteren Abschreibungen auf zweifelhafte Forderungen aus 1929, Absatzrückgang, somit beträchtlicher Leerlauf in der Weizenmühle, Frachtennachteile der rheinischen Mühlen gegenüber den Binnenmühlen infolge der Zwangsvermahlung hatten das Ergebnis von 1930 sehr ungünstig beeinflußt, so daß sich nach gründlichstor Bereinigung der Bilanz und vorsichtigster Waren- bewertung (nach Abschreibungen auf Immobilien und Maschinen von 232 644, auf Wertp. von 101 517 u. auf Debit. u. Beteilig. von 701 590; insges. 1 035 752 RM) eine Unterbilanz von 615 000 RM ergab. Da es sich überdies im Laufe der Jahre mehr u. mehr mit zwin- gender Deutlichkeit herausstellte daß die Goldumstell. von 1924 (2: 1) besonders im Vergleich zur Umstell. anderer Mühlen zu optimistisch war, die nur durch eine zu hohe Bewertung von Immobilien u. Maschinen ermöglicht wurde, sah sich die Verwaltung veranlaßt, eine Berichtigung der früheren Umstellung durch Ein- ziehung von 400 000 RM St.-Akt. u. von 100 000 RM Vorz.- Akt. aus dem Besitz der Ges. u. Herabsetz. des restl. A.-K. im Verh. 5:3 vorzunehmen (s. auch Kapital). Der hierdurch verfügbare Betrag von 1 915 000 RM wurde zur Deckung der Unterbilanz sowie Abschreib. u. Rücklagen verwandt. Zweck: Kunstmüllereibetrieb, sowie die Fabrikation u. der Handel in allen verwandten Industriezweigen. – Haupt- betriebe: Weizen- u. Roggenmühle, Hartgrießfabrik, Graupenfabrik, Speicher u. Silo. Besitztum: Die Hauptbetriebe der Ges. sind Weizen- u. Roggen- mühle, Hartgrieß- u. Graupenfabrik mit einer Gesamt- leistungsfähigkeit von nahezu 7500 dz täglicher Ge- treideverarbeitung, 3 massive Getreidesilos mit einem Fassungsvermögen von etwa 175 000 dz, sowie große massive Lagerräume im Mühlenkomplex u. eine Lager- halle am Rhein. Das am Rhein gelegene Fabrikgrund- stück ist mit Gleisanschluß versehen u. umfaßt etwa 16 400 qm, davon etwa 10 800 qm bebaut. sSonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. ist als Mitglied an die Süd- deutsche Mühlenvereinigung G. m. b. H. in Mannheim, die Vereinigung Westdeutscher Mühlen G. m. b. H. in Köln a. Rh. sowie an den Verband Deutscher Hart- grießmühlen in Mannheim angeschlossen u. außerdem an dem Konsortium Deutscher Weizenmühlen 1932 be- teiligt. 0 Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. —– G.y spät. Juni (1933 am 9./5.); jede St.-Akt. = 1 St. —– Vom Reingewinn 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4% Div.; vertragsm. Tant. an Vorstand u. Beamte; vom verbleibenden Betrage 12 % Tant. an A.-R.; Rest zur Verfügung der G.-V. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München, Nürnberg Augsburg und Ludwigshafen a. Rh.: Bayerische Hypo- theken- u. Wechselbank; Berlin, Mannheim, Ludwigs- hafen a. Rh. u. Frankfurt a. M.: Deutsche Bank und Disconto-Gesellschaft, Dresdner Bank. Beteiligungen: Mühlenwerke Gottschalk A.-G. in Krefeld (Grund.- kapital 2 200 000 RM, Beteilig. 386 000 RM). Graan Elevator- und der Neederlandschen Elevator- Maatschappij in Rotterdam (Beteilig. 30 000 holl. fl.) Mehlhandelsgesellschaft Burlein & Co. G. m. b. H, Würzburg, gegr. 1929 (Stammkapital 20 000 RM, Be. teilig. nom. 13 500 RM). Nürnberger Mehlhandelsgesellschaft m. b. H., Nür. berg, gegr. 1930 (Stammkapital 20 000 RM, Beteiligunzg nom. 19 000 RM). Münchener Mehlhandelsgesellschaft m. b. H., Mün. chen, gegr. 1931 (Stammkapital 20 000 RM, Beteiligung nom. 19 000 RM). Die letzteren drei Firmen und eine von der Gesell- schaft in München unterhaltene Verkaufsstelle dienen in der Hauptsache der Förderung des Verkaufs der Produkte der Gesellschaft im rechtsrheinischen Bayern. Michael Kaufmann Söhne A.-G. in Liqu. in Kehl (auf 1 RM abgeschrieben). Statistische Angaben: Aktienkapital: 2 460 000 RM in 8200 St.-Akt. 2 je 300 RM. (Im Besitz der Ges. waren am 31./12. 1932 34 200 RM St.-Akt.) Vorkriegskapital: 4 200 000 M, wovon 3 300 000 M eingezahlt waren. Urspr. A.-K. 1 200 000 M. Erhöh. 1896 um 800 000 M. 1908 um 1 000 000 M, 1914 um 1 200 000 M in 1200 Stück 6 % Vorz.-Akt. Weiter erhöht 1922 um 5 000 000 M St.-Akt. zu 1000 M. Umgestellt lt. G.-V. v. 17./9. 1924 von 9 200 000 M auf 4 600 000 RM durch Herabsetz, des Nennwertes der Vorz.- u. St.-Akt. von bisher 1000 M auf 500 RM. Die G.-V. v. 183./5. 1931 beschloß Herabsetz. des A.-K. durch a) Einziehung von nom. 400 000 RM St.-Akt. u. von nom. 100 000 Vorz.-Akt., die sich im Besitze der Ges. befinden, b) Zusammenleg. des restl. A E Ver hältnis von 5: 3 (St.-Akt. auf 2 160 000 RM u. Vorz.-Akt. auf 300 000 RM) durch Herabsetz. des Nennwertes 1 St.- u. Vorz.-Akt. von bisher 500 RM auf 300 M Zweck der Herabsetz. des A.-K. war die Beseitigunf d- Fehlbetrages für 1930 unter gleichzeitiger Berichtigus der Goldumstell.-Bilanz u. unter Zuhilfenahme der aesd) lichen Rücklage; sowie ferner die Vornahme von 0 schreibungen und Bildung von Sonderrücklagen. — W0 Beschluß der G.-V. v. 1./6. 1932 wurden die noch stehenden nom. 300 000 RM Vorz.-Akt. in St.-Akt. umge- wandelt. — Wiederzulassung des herabgesetzten A.-K. il Frankfurt a. M. im Dezember 1982. Kurs ult. 192 7–1932: 130, 134, 93,.50, 7% – %. Das gesamte A.-K. ist in Frankfurt a. M. 20 gelassen. – Auch in Mannheim notiert. 6% Dividenden 1927–1932: 10, 8, 8, 0, 6, (Div.-Schein 2). 990 Angestellte u. Arbeiter: Ende 1932: 70 u. 270 Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlase Vermögen: Grund u. Boden, Geschäfts- u. Wohngebänle Fabrikgebäude 1 780 000, Maschinen u. masch. Anlagel 590 000, Personen- u. Lastautos 1; Beteiligungen 3300 laufvermögen: Rohware u. Hilfsstoffe 1532 780, F.