Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. 2471 ―――――― erzeugnisse 1 607 672. Wertpapiere 262 953, eigene Akt. Gom. 34 200) 8550, Forderungen auf Grund von Waren- ieferungen u. Leist. 945 888, Forder. an abhäng. Ges. 611, Forder. an den gesetzl. Vertreter einer abhäng. ges. gegen Sicherungen 65 974, Wechselbestand 184 747, schecks 5308, Ein- u. Ausfuhrscheinebestand 477 941, Keuergutscheinebestand 19 731, Kassenbestand einschl. (uthaben bei Notenbanken u. Postscheckämtern 26 697, GCuthaben bei anderen Banken 173 045, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 27 380, (Bürgschaften 50 000). –Passiva: A.-K. 2 460 000, ordentl. Reserve 250 000, sonder-Reserve 100 000, Rückstellungen 845 569, Ver- bindlichkeiten: Verbindlichkeiten auf Grund von Waren- lieferungen u. Leistungen 326 263, Verbindlichkeiten aus er Annahme von gezogenen Wechseln u. der Ausstel- jung eigener Wechsel 3 109 342, Pensions-F. 405 013, Arbeitnehmer-Unterstütz.-F. 30 000, Div. (nicht erhoben) 7565 Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 25 579, Gewinn-Vortrag 48 035, Brutto-Gewinn 1932 171 193, (pürgschaften 50 000, Wechsel-Giro-Obligo 302 110). Sa. 7772 281 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 810 698, soziale Abgaben 68 339, Abschreib. auf Anlagen 202 312, Zinsen 164 766, Besitzsteuern 229 493, Betriebsunkosten, Reparaturen, Handlungs- unkosten u. sonst. Aufwendungen 613 790, Gewinn (da- von Div. 147 600, Vortrag 71 628) 219 223. – Kredit: Gewinn-Vortrag 48 035, Waren-Konto 2 260 591. Sa. 2308 626 RM. Die Gesamtbezüge des Vorst. u. A.-R. betrugen 1932: 60 967 RM bzw. 42 009 RM. Aus dem Geschäftsbericht 1932: Im Berichtsjahr war die Beschäftigung unseres Hauptbetriebes, der Weizen- mühle, weiterhin empfindlich beeinflußt durch die neuen Lt. Zeitungsmeldungen v. Okt. 1932 ist die Ges. in Jahlungsschwierigkeiten geraten. Die G.-V v. 29./12. 1932 (Mitteil. gemäß §$ 240 HCGB.) beschloß die Auf- lösung und Liqu. der Ges. Liquidatoren: Arthur Fried- richs, Bremerhaven; Ludwig Herrmann, Wesermünde. Die Schiffe der Ges. wurden Ende März 1932 restlos stillgelegt. Aufsichtsrat: Werftdir. Hermann Merkel, Ree- der Dr, Walter Wilhelmi, Johann Brinckmann. Besitztum: Die Ges. besitzt 6 große moderne Hochsee-Fischerei-Dampfer. Kapital: 720 000 RM in 500 Aktien zu 1000 RM und 2200 Aktien zu 100 RM. Großaktionäre: Hochseefischerei F. Wesermünde. Busse, Die G.-V. vom 12./4. 1933 beschloß Auflösung der ses. Liquidator: Wilhelm Schröder. Aufsichtsrat: Kaufmann Hans Georg Brügge- nann, Kaufmann Helmuth Fischer, Kaufmann Fried- rich Wilhelm Schallehn, Magdeburg. Gegründet: 6./7. 1923; eingetr. 28./9. 1923. awmeekk: Vertrieb von Fruchtweinen und Frucht- fi sowie Schaumweinen aller Art; Beteiligung an uderen Unternehmungen, deren Erwerb oder Pachtung. Veffert, Magdeburg. sufsichtsrat: Vors.: Konditorobermstr. Andreas smann, Hannover; Konditorobermeister Max Keil, „ Vorstand: Konditoreibes. Paul Reidemeister, Max Braunschweig behördlichen Eingriffe in die Getreidebewirtschaftung, die unseren Wettbewerb gegenüber den in den Ueber- schuß-Produktionsgebieten inländischen Getreides ge- legenen Binnenmühlen fortschreitend erschwerten. Da- zu kam noch ein verschärfter Rückgang des Weizen- mehlverbrauches, hervorgerufen durch die Massen- arbeitslosigkeit in den weitesten Kreisen der Haupt- verbraucher, die sich einfach den Genuß von Weizen- gebäck nicht mehr leisten konnten, sondern immer mehr zum Verbrauch der billigen Kartoffeln gedrängt wurden. In diesem Zusammenhang weisen wir auf die anfangs Oktober 1932 gehaltene Rede eines Vertreters des Reichsernährungsministeriums hin, in welcher zum Ausdruck kam, daß der Weizenverbrauch bis zu 30 % zurückgegangen sei. In der Zwischenzeit ist leider ein weiterer Verbrauchsrückgang eingetreten. Die Aus- sichten für das neue Geschäftsjahr sind im Hinblick auf die noch ungeklärten wirtschaftspolitischen Ver- hältnisse im In- und Ausland heute noch völlig unüber- sehbar. Tatsache ist aber, daß der Verbrauch an Weizen- mehl in den ersten vier Monaten 1933 einen weiteren Rückgang erfahren hat, der sich auf unsere Beschäftig. u. den Absatz naturgemäß entsprechend auswirkte. Mit einer durchgreifenden Besser. dieser Verhältnisse kann erst gerechnet werden, wenn die innerpolitische Um- wälzung auf allen Gebieten des Wirtschaftslebens in ein stabiles Fahrwasser gelenkt ist u. durch Einschalt. eines größeren Teiles der Millionen von arbeitslosen Volksgenossen in die wirtschaftliche Tätigkeit der Ver- brauch wieder allmählich auf eine normale Höhe ge- bracht wird. Hierzu ist aber auch erforderlich, daß der Preisstand für die lebenswichtigen Bedürfnisse des Volkes gegenüber dem Einkommen der Hauptver- braucher auf einem erträglichen Niveau gehalten wird. Hochseefischerei-Aktiengesellschaft „Trave“ in Liqu. Sitz in Lübeck. Verwaltung in Wesermünde-F. Bilanz am 31. Dezember 1931: Aktiva: Dampferflotte 749 700, Netze und Material 14 026, In- ventar 250, Beteiligung 4634, Debitoren 56 478, Ver- lustvortrag aus 1930 129 101, Verlust in 1931 306 523. —– Passiva: A.-K. 720 000, Darlehn 298 925, Kursberich- tigung 39 105, Kreditoren 202 682. Sa. 1 260 712 RM. Gewinn- u. Verlustrechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus 1930 129 101, Unkosten, Steuern und Zinsen 76 212, Abschr. a. Dampferflotte-, Netz- und Material- und Beteiligungskonto 232 357. —– Kredit: Fischdampferbetrieb 2046, Verlust 435 624. Sa. 437 670 Reichsmark. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Lübeck: Commerz- Bank; Wesermünde-F.: Commerz- u. Privat-Bank. Condor-Kellereien, Aktiengesellschaft in Lidu. Sitz in Magdeburg, Langer Weg 40. Kapital: 5000 RM in 50 Aktien zu 100 RM. Urspr. 50 Mill. M in Aktien, übern. von den Gründern zu pari. Dann umgestellt lt. G.-V. v. 4./3. 1926 auf 5000 RM in 50 Aktien. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Kasse 1200, Apparate 3800. Sa. 5000 RM. –— Passiva: A.-K. 5000 RM. Liqu.-Eröffn.-Bilanz am 12. April 1933: Aktiva: Kasse 1200, Apparate 3800. Sa. 5000 RM. – Passiva: A.-K. 5000 RM. Konditorei-Rohstoff-Akt.-Ges. Sitz in Magdeburg, Regierungsstraße 28. Konditorobermeister Josef Meyer, Hil- desheim; Konditorobermeister Friedrich Brandt, Magde- burg; Konditoreibesitzer Adolf Müller, Chemnitz; Rechts- anwalt Dr. Georg Zehle, Magdeburg.