2472 Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. Gegründet: 24./10. 1923; eingetr. 3./11. 1923. Zweck: Einfuhr und Vertrieb von Rohstoffen für das Konditoreigewerbe. Kapital: 60 000 RM in 750 Akt. zu 20 RM und 450 Akt. zu 100 RM. Urspr. 1 Md. M in 10 000 Akt. zu 100 000 M. Erhöht 1923 um 500 000 000 M, zu pari begeben. – Lt. G.-V. vom 3./10. 1924 von 1 500 000 000 M auf 15 000 RM umgestellt und lt. G.-V. v. 7./10. 1925 erhöht um 15 000 RM in Aktien zu 100 RM, zu pari ausgegeben. – Lt. G.-V. v. 31./7. 1929 Kapital weiter erhöht um 30 000 RM auf 60 000 RM, zu pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 28./3. – Stimmrecht: Je 20 RM = 1 St. * Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Konsortal. konto 11 045, Debitoren 53 125, Kasse 779, Bankguthaben 9729, Postscheck 1004, Inventar 3266, Auto 300, Waren. lager 23 983, Verlust 8247. —– Passiva: A.-K. 60 000. Reservekonto 1 8602, Reservekonto II 21 107, Akzefl. schulden 3567, Gläubiger a. Ifd. Rechn. 29 497, Gläubi. ger auf Verrechn. 914, Aktienausgleich 610, rückständ. Div. 1928 29. Sa. 124 326 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: dDebet: Ver- lustvortrag 13 847, Abschreib. 1213, Generalunkosten 44 768, Provisionen 15 974, Dubiose 4000. — Kredit: Betriebsüberschuß 53 962, Provisionen 3746, Verlust. vortrag 13 847, Verlust 1932 8247. Sa. 79 803 RM. Dividenden 1927–1932: 10, 12, 0, 0, 0, 0% Zahlstelle: Ges.-Kasse. H. Disquéeé & Co., Kaffee-Import, Aktiengesellschaft. Sitz in Mainz-Weisenau. Vorstand Fabrikant Hugo Mayer, Heinz Christ. Aufsichtsrat: Bankdir. Heinr. Mayer, Mainz: Frau Sophie Rothschild, Stuttgart; Sanitätsrat Dr. med. Fritz Christ, Langenlonsheim. Gegründet: 15./1. 1923; eingetr. 16./2. 1923. – Firma bis 16./12. 1930: H. Disqué & Co., Kaffeebrenne- rei, Akt.-Ges. Zweck: Betrieb eines Kaffeeimportgeschäfts, ins- besondere der Vertrieb der unter dem Handelsnamen „H. Disque & Co.“' gesetzlich geschützten Kaffee- mischungen. Kapital: 30 000 RM in 300 Aktien zu 100 RM. Urspr. 3 000 000 M in 300 Aktien zu 10 000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstellung von 3 000 000 M auf 30 000 RM durch Um- wertung des Akt.-Nennbetrags von 10 000 M auf 100 Ru. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im erscten Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Verlust- vortrag 1930 169, Debitoren, Postscheck u. Kasse 30 000, Maschinen 1200, Waren 95 632, Verlust 1161. – Passiva: A.-K. 30 000, Kreditoren 93 920, Akzepte 2279, Delkre. dere 1000, Reserve 1050. Sa. 128 248 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver- luste 1065, Abschreib. 200, Unkosten 55 678. – Kreldit: Bruttogewinn 55 781, Verlust 1161. Sa. 56 942 RM. Dividenden 1927–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chr. Adt. Kupferberg & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktlen. Sitz in Mainz. Persönl. haftende Gesellschafter: Christ. Adt. Kupferberg, Wiesbaden; Emil Kupferberg, Mainz. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Albert Kirnberger, Mainz; Geheimrat Dr. Carl Preetorius, Untergrainau; Komm.-Rat M. Krusius, Gonsenheim b. Mainz. Gegründet: Am 1./10. 1872 durch Uebernahme der Firma Chr. Adt. Kupferberg (gegr. 1850), Dauer urspr. bis 1903; 1922 Verlängerung auf 20 Jahre; 1933 weiter um 20 Jahre verlängert (bis 31./12. 1962). Zweck: Herstellung und Verkauf von Trauben- sekt, An- und Verkauf von Weinen und alle damit zu- sammenhängenden Geschäfte. Kapital: 2 355 000 RM in St.-Akt. zu 300 RM, 600 RM, 500 RM und gebundenen Vorz.-Akt. zu 5 RM. Sämtl. Akt. lauten auf Namen und sind übertragbar. Die Vorz.-Akt. sind ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.- Div., Nachzahl.-Anspruch und 10fach. St.-Recht. Nur mit Zustimmung der Verwalt. übertragbar. Vorkriegskapital: 2 000 000 M. Urspr. 1 458 000 M in 2430 Akt. zu 600 M, später herab- gesetzt durch Vernichtung von Aktien auf 1 002 000 M in 1670 Akt. zu 600 M, dann erhöht 1889 durch 417 Akt. zu 1200 M. Nochmals erhöht um 497 600 M in 413 Akt. zu 1200 M u. 2 Akt. zu 1000 M, angeboten 3: 1 zu 240 %. Weiter erhöht lt. ao. G.-V. v. 9./12. 1921 um 3 200 000 M in 2500 St.-Akt. zu 1200 M u. 200 000 M in Vorz.-Akt. zu 200 M; erstere übern. von einem Konsort. (Barmer Bank- verein, Isaac Fulda, Mainzer Volksbank, Mitteld. Credit- bank) zu 202? %, angeb ? azu 285 % Ht. G. V. vsom 17./9. 1924 umgestellt von 5 200 000 M auf 2 505 000 RM (St.-Akt. 2: 1, Vorz.-Akt. 40: 1) in 1670 St.-Akt. zu 300 Reichsmark, 3330 zu 600 RM, 2 zu 500 RM u. 1000 Vorz.- Akt. zu 5 RM. — Die G.-V. v. 26./4. 1932 beschloß Kapi- talherabsetz. von 2 505 000 RM auf 2 355 000 RM in er- leichterter Form gemäß Notverordnung vom 6./10. 1931 durch Einziehung von nom. 150 000 RM im Besitz der Ges. befindlichen eigenen Aktien zum Zweck der Minde- rung des Verlustes (Buchgewinn 106 321 RM) Geschärtsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 5./5.. – Stimmrecht: Je 300 RM St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Stimmberechtigt nur Komman- ditisten, die seit 1 Mon. im Aktienbuche der Ges. vu- zeichnet sind. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., eventl. Sonderrückl., 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst 200 000, Gebäude 497 412, Maschinen 41 000, Motoren 22 000, Kraftwagen 25 000, Betriebs- und Geschäfte- inventar 71 000, Markenrechte und Schutzzeichen 2 Uebernahme G. Kupferberg & Co. A.-G. 40 000, Wei, Roh- und Fertigsekt 1 955 550, Wertpapiere 33 472, For derungen aus Lieferungen und Leistungen 591 719. Hy. pothek auf Haus Chr. Adt. Kupferberg, Wiesbaden 16 000, Bargeld und Wechsel 40 490, Bankguthaben 19 149, Rechnungsabgrenzung 12 825, Verlust 552 62% (Avale 145 000). – Passiva: A.-K. 2 355 000, Verbinl. lichkeiten aus Lieferungen und Leistungen einschlichl. Sektsteuer 292 346, Umsatzprämienrücklage 42 000, Rerl. abfindung G. Kupferberg & Co. A.-G. 40 000, uneingé löste Obligationen 566, fremde Gelder von 1 373 492, Bankschulden in laufender Rechnung 069% (Avale 145 000). Sa. 4 118 243 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: und Gehälter einschl. Vertragsansprüche der Gesatt leitung 170 545, soziale Abgaben 9316, Abschreibunee auf Anlagen 41 167, Abschreibung des Inventar 13 Chr. Adt. Kupferberg & Co., G. m. b. H., Berlin 11 Abschreibungen auf Außenstände 34 546, 46 137 882, Besitzsteuern 94 734, Betriebskosten 25 10 Handlungsunkosten einschl. Provisionen, Re Werbekosten 363 815, Verlustvortrag aus 1931 1 Kredit: Rohgewinn 442 868, außerordentl. E 0880 Verlust (Verlust 495 536 – Verlustvortrag 1931 5 552 624 (wird vorgetragen). Sa. 999 103 RM. Dividenden 192 7–1932: 6, 0, 0. 0, 0., 9 Zahlstellen: Eig. Kasse; Mainz: Mainzer bank, Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank aß 90 conto-Ges., Dresdner Bank, Allgem. Elsässische 54 gesellschaft.