Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. 2473 E. Remy Martin & Co., Aktiengesellschaft. Sitz in Mainz, In der Witz 15. Vorstand: Weingroßhändler Eugen Sichel, Mainz; Dir. Georges Maurice Aubouin, Cognac. prokuristen: Edwin Seligmann, Berlin; Anton Krayer, Mainz. Aufsichtsrat: Weingroßhändler Hermann Sichel, Mainz; Dir. André Renaud, Juillac bei Cognac; Franz Gichel, Berlin. Gegründet: 17./6. 1925; eingetr. 1./10. 1925. Zweck: Herstellung und Vertrieb des Weinbrands Remy Martin & Co.' für das Deutsche Reich und das feutsche Zollgebiet unter Benutzung der der Firma E. Remy Martin & Co., Maison fondée en 1724 in Cognac, für das Deutsche Reich eingetragenen bzw. in lemselben gültigen Marken- und Schutzrechte jeder Art, welche der A.-G. zum ausschließlichen Gebrauch über- tragen sind, sowie Vertrieb der Erzeugnisse der Firma E. Remy Martin & Co., Cognac, Maison fondée en 1724, innerhalb des Deutschen Reiches. Kapital: 120 000 RM in 120 Aktien zu 1000 RM. davon 60 Nam.-Akt. Urspr. 60 000 RM in 60 Akt. zu 1000 RM. übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 19./3. 1929 beschloß Erhöh. des A.-K. um 60 000 RM in 60 Akt. zu 1000 RM, ausgegeb. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlagen 11 201, Waren 67 161, Kasse, Wechsel, Banken 3856, Debitoren 37 280, Verlustvortrag 1931 813, Verlust 1932 1381. – Passiva: A.-K. 120 000, Kreditoren 1692. Sa. 121 692 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsches Fruchtröstwerk, Aktiengesellschaft. Sitz in Mainz-Weisenau. Vorstand: Hugo Mayer, Heinz Christ. T. Kloth. Aufsichtsrat: Bankdir. Heinrich Mayer, Mainz; Frau Sophie Rothschild, Stuttgart; Rechtsanwalt Dr. Emil Kramer, Mainz. Gegründet: 27./6. 1923. Zweck: Betrieb eines Fruchtröstwerks und alle damit zusammenhängenden Geschäfte, insbesondere der Weitervertrieb des unter der Firma „Süddeutsches Fruchtröstwerk Wilhelm Christ & Co.“ zu Weisenau bestehenden Unternehmens. Kapital: 200 000 RM in 40 Aktien zu 4000 RM und 100 Aktien zu 400 RM. Urspr. 5 Mill. M in 40 Akt. zu 100 000 M u. 100 Akt. zu 10 000 M, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 23./12. 1924 beschloß Umstell. von 5 Mill. M auf 200 000 RM in 40 Akt. zu 4000 RM u. 100 Akt. zu 400 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Verlust- vortrag 1930 24 630, Debitoren, Postschek und Kasse 51 210, Immobilien und Fabrikeinrichtung 101 000, Mobi- lien, Autos und Packmaterial 1, Effekten 11 687, Waren 36 508, Verlust 5090. – Passiva: A.-K. 200 000, Kre- ditoren 20 937, Akzepte 9189. Sa. 230 126 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreibungen 6500, Unkosten 13 872. – Kredit: Brutto- gewinn 15 282, Verlust 5090. Sa. 20 372 RM. Dividenden 1927–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actiengesellschaft für Mühlenbetrieb. Sitz in Mannheim, Hafenstraße 68. Vorstand: Hugo Krämer, Franz Bueschler, Emil Schmitz. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. H. Levy, Dir. A. Baumann, Straßburg; Rechtsanwalt Dr. Franz Rosen- feld, Mannheim. Gegründet: 2./5. 1889. 1922 in Neustadt a. d. H. Zweck: Betrieb einer Kunstmühle; Herstellung, Ankauf und Verkauf von Mehl, Hartweizengrieß und verwandten Produkten. Die Mühle ist 1918 ausge- brannt und nach Mannheim verlegt worden. Die Fa- brikation findet in den Räumen der Ersten Mannheimer Dampfmühle von Ed. Kauffmann Söhne G. m. b. H., Mannheim, statt. Kapital: 200 000 RM in 200 Aktien zu 1000 KM. Vorkriegskapital: 200 000 M. H Urspr. 400 000 M, 1892 Erhöh. um 100 000 M. 96385 um 300 000 M. Später erhöht um 800 000 M 2000 0 000 M. – Lt. G.-V. v. 24./7. 1924 umgestellt auf 00 RM (5: 1) in 200 Aktien zu 1000 RM. Großfaktionäre: Pfälzische Mühlenwerke in Mannheim. Sitz der Ges. bis 11./7. 1902 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1933 am 12./4. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R. (außer- dem eine feste jährliche Vergütung), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Waren- vorräte 370 191, Forderungen auf Grund von Waren- lieferungen u. Leistungen 115 138, Forder. an Konzern- ges. 7384, Reichsbank- u. Postscheckguthaben 6637. — Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. I 20 000, R.-F. II 80 000, Delkredererücklagen 80 000, Rückstellungen 3385, Ver- bindlichkeiten 32 911, Vortrag aus 1931 39 277, Gewinn für 1932 43 777. Sa. 499 350 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- neralunkosten 220 515, Reingewinn 83 054. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1931 39 277, Bruttogewinn 255 906, Zinsen 8386. Sa. 303 569 RM. Dividenden 192 7–1932: 10, 10, 10, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Cahn & Mayer Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Mannheim, Eichelsheimer Straße 15. mbf,Ges- iet qurch Beschluß der G.V. vom 6./1. 1933 öst. Liquidator: Willi Claus, Mannheim. Nach Vitteilung v. Juli 1933 ist die A.-G. bereits im andelsregister gelöscht u. die neue off. Handelsges. & Mayer Zigarrenfabriken“ eingetragen. Lonrmsichterat: Vors.: Dr. Fritz Pudel, Bank-Dir. . ... Mannheim; Fabrikant Alfred Löb, Gegründet: 11./4. 1924 mit Wirkung ab 1./4. 1924; eingetragen 6./1. 1925. Zwecek: Uebernahme u. Fortführung des unter der Firma Cahn & Mayer geführten Fabrikationsgeschäftes, Herstellung von Zigarren und Tabakfabrikaten aller Art, Handel mit Fertigfabrikaten und Rohtabaken. Kapital: 100 000 RM in 1000 Akt. zu 100 RM, über- nommen von den Gründern zu pari.