2474 Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Mobilien 5700, Fabrikeinrichtung 3100, Formen 4944, Auto 450, Beteiligung 5000, Tabak 61 711, Zigarren 44 276, Ban- derole 2368, Ausstattung 10 869, Debitoren 171 869, Kasse 292, Postscheck 319, Reichsbank 120, Verlustvor- trag 31 594, Verlust 2984. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 16 475, Rückstellung 15 000, Kreditoren 121 856, Bank 90 465, nicht erhob. Div. 1800. Sa. 345 596 RM. Lidqu.-Eröffnungsbilanz am 6. Jan. 1933: Aktiva: Mobiliar 5700, Fabrikeinrichtung 3100, Formen Pfälzische Mühlenwerke. . 4944, Auto 450, Beteiligung 5000, Tabak 61 712, Zigar- ren 40 175, Banderole 3506, Ausstattungen 10 869 De- bitoren 173 740, Kasse 534. Postscheck 388, Reichsbang 114, Verlust 46 979. – Passiva: A.-K. 100 000, Reserve 16 475, Rückstellung 15 000, Kreditoren 133 106 Bank 90 830, nicht erhob. Div. 1800. Sa. 357 211 RM. Liqu.-Schlußbilanz Aktiva: Adolf Cahn, Geschäftsanteil Bensdorf, Geschäftsanteil 8141, Verlust 27 841. Ga 100 000 RM. – Passiva: A.-K. 100 000 RM. Sitz in Mannheim-Industriehafen, Rheinrothstraße 0. Verwaltung: Vorstand: Franz Bueschler, Emil Schmitz, Hugo Krämer (sämtlich in Mannheim). Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Henry Levy (Grand Moulins de Strasbourg) Straßburg; sonst. Mitgl.: Gen.-Dir. Gottlieb Jäger (Bad. A.-G. für Rheinschiff- fahrt und. Seetransport) Mannheim, Fabrikant Otto Kauffmann, Trogen, Schweiz, Dir. A. Baumann, Straß- burg i. Els., General a. D. Carl Nicolai, Karlsruhe, Dir. Clemens Auer, Köln, Bank-Dir. Ludwig Janda (Deutsche Bank u. Disconto-Ges.) Mannheim. Gründung: Die Ges. wurde am 3./10. 1898 (mit Wirkung ab 1./7. 1898) mit Sitz in Schifferstadt gegründet. – Eingetra- gen: 7./10. 1398 in Ludwigshafen. Uebernahme der Firma Jung & Wernz in Schifferstadt bzw. ihres Müh- lenanwesens für 544 577 M. – Infolge der hohen Be- steuerung in der Pfalz wurde der Betrieb und Sitz der Ges. 1907 nach Mannheim verlegt. – Die Anlage in Schifferstadt wurde 1918 verkauft. Zweck: Betrieb der der Ges. gehörigen, in Mannheim ge- legenen Kunstmühle und Zubehörden, Vergrößerung u. Ausbau dieser Kunstmühle und der zugehörigen Lager- häuser sowie Herstell. und Handel in allen verwandten Industriezweigen. Beteilig. an anderen Handels- und industriellen Unternehm. statthaft. Besitztum: Das Areal in Mannheim umfaßt 21 017 qm. Sonstige Mitteilungen: Verträge: Im Jahre 1910 wurde in ein Freund- schaftsverhältnis mit den IIlkirchener Mühlenwerken A.-G. vorm. Gebr. Baumann in Straßburg eingetreten. Verbände: Die Ges. gehört der süddeutschen und westdeutschen Mühlenvereinigung an, ebenso dem Kon- sortium Deutscher Weizenmühlen (letztere Ges. hat zur Aufgabe, den von der Deutschen Getreide-Handels-Ges gekauften Weizen unter die deutschen Mühlen zu ver- teilen). Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.. spät. im April (1933 am 13./4.); je 100 RM A. K. - 1 St. – Vom Reingewinn 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), eventl. ao. Abschreib. und Rückl., alsdann 4% Div., vom Uebrigen 20 % Tant. an A.-R., vertragsn. Tant. an Vorstand und Beamte; Rest nach G.-V.-B. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. u. deren Filialen. Beteiligungen: Die Ges. ist beteiligt bei der Akt.-Ges. für Mühlen- betrieb in Mannheim, an der Ersten Mannheim, an der Heinrich Auer Mühlenwerke A.6. in Köln-Deutz, an der Rheinmühlen A.-G. in Düssel- dorf-Reisholz und an der Simons-Mühlen Akt.-Ges. in Neuß. Statistische Angaben: Aktienkapital: 5 000 000 RM in 570 Aktien zu 100 RM und 4943 Aktien zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 2 000 000 M. Urspr. 700 000 M, erhöht bis 1908 auf 3 000 000 M und 1920–1922 auf 100 000 000 M in 100 000 Aktien zu 1000 Mark. Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 Umstell, des A.-K. vol 100 Mill. M auf 4 000 000 RM (1000 M = 40 RM). Die Aktien zu 40 RM wurden 1929 in Aktien zu 100 RM und 1000 RM umgetauscht. Lt. G.-V. v. 7./5. 1929 Erhöh. um 1 000 000 RM in 1000 Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1929, Die neuen Aktien sind von der Rhein. Creditbank, Mannheim, mit der Verpflichtung übernommen, sie den Inhabern der alten Aktien im Verh. 4: 1 zum Kurse von 120 % zun Bezuge anzubieten. Großaktionäre: Die Ges. wird von der IIIkirch- ner Mühlengruppe in Straßburg i. E. beherrscht. Bilanzen Goldmark-Pilanz 2.1932 31./12. 1928 31./12. 1929 31./12. 1930 31./12. 1931 31./12. 1./4. 1924 Altiva GM RM RM RM RM BII Kühlenwerke 1 192 028 700 000 700 000 530 000 465 275 350 15 Hf 1 156 365 1 272 870 1 247 413 1 225 000 1 200 000 1150 00 Anschlüßgleiisviviv 10 000 2 313 1 410 500 *== 9 blitttttt 10 000 6 982 3 640 7 500 5 000 BBDEkEfBff . — — — 11 725 000 ffliüalgedd 1 462 325 2 842 875 2 401 000 2 305 000 2 295 000 2 295 Warenvorräte (Weizen, Mühlenfabrikate, Säcke, 015 EHled???? 1 479 811 5 566 741 3 789 667 2 519 745 3 375 769 3 128 019 Forderungen auf Grund von Warenlieferungen 1052 60 d Lesthngeel Forderungen an abhängige Gesellschaften und 1 511 872 1 622 119 1 182 873 762 331 1 016 244 7155 Konzerngesellschaften... 0 1 115 /%%%%%......... ́-xr % % ‚f''.;.7' 16 493 386 581 206 925 385 662 132 544 1 Exportscheinebestannsd.. — — 51 490 Kassenbestand einschl. Guthaben bei Noten- 61710 banken und Postscheckguthaben.... 180 024 24 582 17 240 38 372 52 208 65 006 Guthaben bei anderen Banken... 3 121 023 1 835 799 2 341 132 3665 Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 210 00 ERAcHh⅔,,:. .. (310 000) (310 000) (610 000) (610 0000) 210U Summa 7 018 922 12 425 066 12 671 193 9 609 910 10 946 387 9 842 809 am 11. Mai 1933; Mannheiner Dampfmühle von Ed. Kauffmann Söhne G. m. b. H. in