2478 Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. Aktienkapital: 900 000 RM in 780 Aktien zu 1000 RM u. 400 Aktien zu 300 RM. Vorkriegskapital: 300 000 M. Urspr. 750 000 M in 450 Akt. zu 1000 M u. 1000 Akt. zu 300 M. 1913 Herabsetz. um 450 000 M. Erhöht 922 um 600 000 M, davon 300 000 M zu 100 % begeben u. den bisher. Aktion. als Gratisaktien zu 100 % im Verh. 1:1 angeb. Das A.-K. ist lt. G.-V. v. 4./8. 1924 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt worden. Großaktionäre: Aktienzuckerfabrik Ottmachau, Zuckerfabrik Bauerwitz G. m. b. H. u. Fürst Liechten- stein, Vaduz. Hypothekar-Anleihe: I. 4½ % Partial-Oblig. von 1889, Stücke zu 75 RM (aufgewertet). Im Umlauf am 31./1. 1933 noch 732 RM (inkl. Altbesitz). Kurs in Dresden Ende 1929–1931: –, 81, 92.50 %. Notiz 1932 eingestellt. II. Renten-Teilschuldverschreib. von 1891, Stücke zu 75 RM (aufgewertet). Im Umlauf am 31./1. 1933 noch 2529 (inkl. Altbesitz). Zahlstellen für beide Anleihen Ges.-Kasse u. Gebr. Arnhold in Dresden. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. – G.-V.: 1933 am 4./5. – Stimmrecht: Je 100 RM A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest zu Abschr. u. Dividenden bzw. Vortrag. Bilanz am 31. Jan. 1933: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundstücke 62 000, Fabrikgebäude 325 000, sonstige Gebäude 60 000, Maschinen 488 000, Eisenbahn- gleis 1, Beleuchtung 1, Geräte 25 000, Fuhrpark 1; Beteiligung. 14 638; Umlaufsvermögen: Vorräte 100 310, Wertpapiere 6964, Forderungen: auf Grund von Waren- lieferung. 520 665, von Rübenlieferern 438 862, sonstige 110 152, Bankguthaben 85 952, Guthaben bei der Reichs- bank, Breslau 197, Guthaben beim Postscheckamt, Bres- lau 211, Kasse 4507, Wechsel 8000; Posten der Rech- nungsabgrenzung 10 262, (Bürgschafte 2 Passiva: A.-K. 900 000 1 n 14 250). Anleihen 3261, Schulden an Warenlieferer 38 299 do. an Rübenlieferer 298 252, do. an sonstige 32 168 Bankschulden 476 926, Akzepte 36 449, Gewinnanteilschein aus 1929/30 11; Posten der Rech. nungsabgrenzung 338 258, (Bürgschaftsverpflichtungen 14 250), Gewinn 1932/33 37 645, Gewinnvortrag aus 1931/32 600. Sa. 2 260 724 RM. Wechsel-Giro-Obligo: 1 020 200 RM. Gemeinsam mit sechs der Interesse 1 deutscher Zuckerfabriken G. m. b % Zuckerfabriken wurde der Dresdner Bank, Filiale Breslau für eine unter Umständen eintretende Kreditinanspruch.- nahme eine Solidarbürgschaft über 600 000 RM gegeben. Weiter besteht eine von der Ges. in Gemeinschaft mit sechs Zuckerfabriken abgegebene Solidarbürgschaft in nicht begrenzter Höhe zugunsten der Deutsche Verkehrs- Kredit-Bank Aktiengesellschaft, Zweigniederlassung Bres- lau, für die jeweils in Anspruch genommenen laufenden Frachtenstundungssummen. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 179 896, soziale Abgaben 15 292, Abschreib. auf Anlagen 93 999, Zs., soweit sie die Ertragszs. über. steigen 43 560, Steuern 84 981, Betriebskosten 103 210, Gewinn 38 245 (davon R.-F. 1915, Div. 36 000, Vortrag 330). – Kredit: Ertrag nach Abzug der Aufwen- dungen für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 554 078, Er- träge aus Beteiligung. 540, außerordentl. Erträge 3964, Gewinnvortrag aus 1931/32 600. Sa. 559 182. Dividenden 1926/27–1932/33: 4, 4, 4, 4, 0, 0, 4 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Große Mühle Neiße, Aktiengesellschaft. Sitz in Neiße O.-S. Vorstand: Mühlendir. Carl Trieloff, Neiße. Aufsichtsrat: Vors.: Major a. D. Hans von Wickede, Berlin; Dr. jur. Manfred von Wickede, Ber- lin; Fabrikbes. Dr. Egon Bublitz, Lauban. Gegründet: März 1923; eingetragen 19./4. 1923. Firma bis 13./6. 1923: v. Langendorff & Co. Akt.-Ges. Zweck: Betrieb von Mühlengeschäften und Ge- schäften ähnlicher Art. 1932 Errichtung eines Stahl- silos mit ca. 1200 t Fassungsvermögen. Kostenaufwand 50 000 RM. Beteiligung: Die Ges. besitzt sämtliche St.-An- teile der G. v. Langendorff'sche Große Mühle G. m. b. H. in Neiße (Kap. 198 000 RM). Kapital: 300 000 RM in 640 Nam.-Akt. A zu 100 RM und 2360 Inh.-Akt. zu 100 RM. Urspr. 6 400 000 M in 640 Nam.-Akt. zu 10 000 M, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht laut G.-V. v. 13./6. 1923 um 23 600 000 M, zu 5000 % begeben. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./12. 1924 von 30 Mill. M auf 300 000 RM, derart, daß an Stelle von 2 Akt. C zu bisher 1000 M eine solche zu 20 RM tritt, dagegen der Nennbetrag der Aktie B bzw. A zu bisher 5000 M bzw. 10 000 M auf 50 RM bzw. 100 RM umge- wertet wurde. Lt. G.-V. v. 9./5. 1931 Umtausch der Aktien zu 50 RM und 20 RM in solche zu 100 RM. Die G.-V. v. 10./6. 1933 beschloß Umtausch von 1300 Akt. zu 20 RM in 260 Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 10./6. – Stimmrecht: Je nom. 20 RM A.-K. = 1 St., die Akt. Lit. A in best. Fällen 10faches Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 70 des A.-K.), besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Ueber-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Mühlen- grundstück 30 000, Gebäude 179 132, Wasserbau 2234, Maschinen 113 930, Geräte u. Inventarien 21 954, Kraft- wagen 6046, Pferde 660, Beteiligungen 1300, Hilfs- u. Betriebsstoffe 16 882, Waren 136 261, Wertpapiere 7514, eigene Aktien (nom. 19 420 RM) 1, Hypotheken 750, Forder. auf Grund von Warenlieferungen u. Leistun- gen 129 170, sonstige Forderungen 5818, Forder. an Mitglieder des Vorstandes 280, Wechsel 350, Kassen- bestand einschl. Guth. bei Notenbanken u. Postscheck- guthaben 14 272, Bankguth. 186, Posten, die der Rech- nungsabgrenz. dienen 7440. – Passiva: A.-K. 300 000 gesetzl. R.-F. 35 000, Res. II 40 000, Rückl. für selbst- tätige Feuerlöschanlage 10 000, Dispositions-F. 167, Rückstellungen 2400, Wertberichtigungsposten 2000, Hypotheken 24 000, Anzahl. von Kunden 3872, Verbind- lichkeiten auf Grund von Warenlieferungen u. Leistun. gen 23 846, Guth. der Aktionäre 9915, Darlehen 11 240, Akzepte 129 692, Bankschulden 66 099, rückständ. Div. 713, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 545, Gewinn (Geschäftsgewinn 1932 11 633, Gewinnvortrag aus 1931 1550) 13 183. Sa. 674 179 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Löhne u. Gehälter 118 209, soziale Abgaben 19 316, Abschreib auf Anlagen 20 679, Kursverluste 688, Zinsen 17 859, Besitzsteuern 16 495, allgem. Aufwendungen 133 702, Gewinn 13 183 (davon 5 % Tant. für den Vorstand 582, Tant. für den A.-R. 3000, 3 % Div. 8417, Vortrag auf neue Rechnung 1184). – Kredit: Gewinnvortrag ad? 1931 1549, Warenerträge 334 065, Erträge der Riffelei 4580. Sa. 340 194 RM. Die Bezüge an Direktion für 1932 15 581 RM. Kurs 1927–1932: 70, 50, 40, 30, 35, 35 %. Frei- verkehr Breslau. Dividenden 192 7–1932: 5, 0, 5, 6, 44, 3 , Zahlstellen: Ges.-Kasse; Neiße: Neißler Vereins bank e. G. m. b. H.; Breslau: Schles. Getreide-Kredit Bank; Lauban: Commerz- u. Privat-Bank; Berlin: Firma Theodor Schück. tf Aus dem Geschäftsbericht 1932: Das Geschäftsjat 1932 stand von Anfang bis zu Ende im Zeichen del Maßnahmen der Regierung zur Behebung der Not der Landwirtschaft. Diese wirkten sich zum Teil stark zu ungunsten der Mühlen aus, und zwar haupf sächlich derjenigen Mühlen, welche im Getreidepro duktionsgebiet liegen. Die schlesische Müllerei Würd von diesen Maßnahmen am härtesten betroffen, wen irgendwelcher Ausgleich für den ihr zugefügten Seha den nicht geschaffen wurde. Wie schon in dem bericht 1931 erwähnt, war die Provinz Schlesien dure und Aufsichtsrat betrugen gesetzl. Rücklage 40 805. Ve, bindlichkeiten: Darlehn von der Deutsche „ Aktiengesellschaft, Berlin erhaltenes Darlehn 57 989 rückständigen