1932 russischer gebiet (Industriegebiet) lagen. Ilmmobilien. Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. 2479 den Export von Roggen und Weizen im Austauschver- fahren sehr stark von Getreide entblößt, so daß Anfang Roggen zur Ernährung der Bevölke- aung im schlesischen Industriegebiet eingeführt werden nußte. An diesem Geschäft mit dem Auslandroggen konnten sich aber nur Mühlen beteiligen, welche an den Wasserstraßen, oder solche, die in dem Konsum- Die anderen Mühlen, a denen auch wir gehören, mußten, um die Kundschaft ihrer Umgebung zu bedienen, zu teuren Preisen den nur noch spärlich vorhandenen Inlandroggen kaufen und vermahlen. An diesen Geschäften war irgend- welcher Nutzen wegen des teuren Einkaufspreises und des verhältnismäßig billigen Verkaufspreises von Mehl nicht zu erzielen, denn regierungsseitig wurde durch allerhand Anordnungen darauf gedrängt, die Mehl- preise niedrig zu halten, um eine Brotverteuerung zu verhüten. Dieckhoffsche Brennereien, Akt.-Ges. Sitz in Neuenkirchen, Kreis Wiedenbrücc. vorstand: Dr. Franz Lackmann. Aufsichtsrat: Vors.: Karl Heising, Paderborn; Joh. Humann, E. Lackmann, Neuenkirchen. Gegründet: 1798; als A.-G. 20./10. 1906; eingetr. 14/2. 1907. Firma bis 2./10. 1920: Dieckhoffsche Korn- und Wachholder-Brennerei Akt.-Ges. in Neuenkirchen bei Rietberg. Zweck: Erwerb, Anlage und Betrieb von Brenne- reien, der Betrieb damit zusammenhängender und ähn- licher Geschäfte sowie der Kauf und Verkauf von 1907 Ankauf der Immobilien, insbesond. der Brennerei der Firma Otto Dieckhoff zu Neuen- kirchen. Kapital: 200 000 RM in 200 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 3800 000 M (Vorkriegskapital); 1921–1923 er- höht auf 20 000 000 M. Dié G.V „. 9%. 9224 beschloß Umstellung von 20 000 000 M auf 400 000 RM (5: 1) in 1550 Aktien zu 200 RM und 4500 Aktien zu zu 1000 RM eingeteilt worden. 20 RM. Lt. G.-V. v. 4./11. 1926 ist das A.-K. in 400 Akt. Lt. G.-V. vom 31./3. 1982 Kapital-Herabsetzung von 400 000 RM auf 200 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 30./3. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. und Gebäudekonto 238 678, Maschinen, Einrichtungen, Fahrzeuge und Versandgebinde 75 800, Vorräte 91 830, Effekten 9422, Buchforderungen 132 170, Kasse, Wech- sel, Postscheck 3085, Verlust 34 569. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypotheken 108 250, Gläubiger 248 994. Del- kredere 26 153, Transitoren 2157. Sa. 585 554 RM. Gewinn- u. Verl.-Rechnung: Debet: Land- wirtschaftl. Betrieb 10 787, Abschreibungen 21 060, Verluste auf Außenstände 19 290, Delkredere 6509. –— Kredit: Brennerei-Betrieb 20 220, Pacht und Mieten 2857, Verlust 34 569. Sa. 57 646 RM. Dividenden 192 7–1932: 0, 0, 3, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. E. Vollrath & Co. Akt.-Ges. Sitz in Nürnberg, Theresienstraße 9. Vorstand: Geh. Kommerz.-R. Handelsrichter Aug. Ertheiler, Anton Hofmann, Eduard Kaempf, Karl Stahl- schmidt. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Heinr. Seressé, Gen.- Dir. Wolf Staudt, Rechtsanwalt Dr. Ernst Stiegler, Mürnberg. Gegründet: 27./10. 1922; eingetragen 13./11. 1922. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Lebens- und Genußmitteln, Getränken und damit im Zusammenhang stehenden Waren jeder Art, insbes. Erwerb und Fort- betrieb des bieher von der Firma E. Vollrath & Co. betriebenen Fabrikations- und Handelsgeschäfts. Kapital: 450 000 RM in 4500 Aktien zu 100 RM. Urspr. 5 Mill. M in 5000 Inh.-Akt. zu 4000 M. übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte laut Reichsmark-Eröffn.-Bilanz per 1./1. 1924 von 5 Mill. M auf 500 000 RM durch Herabsetz. des Aktien-Nennwertes von 1000 M auf 100 RM. – Lt. G.-V. v. 2./4. 1933 Herab- etzung des A.-K. auf 450 000 RM durch Einziehung von 50 000 RM eigenen Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten eschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Immobilien 292 365, Maschinen und Mobiliar 25 485, Fuhrpark 11 228, Fastagen 6 435, Kassa und Postscheck 4483, Bankgut- haben 62 482, Außenstände 148 718, Waren 274 832, August Ertheiler Separatkonto, dessen Schuld 38 628, Effekten 10 425, Verlust 1931 23 015, Verlust 1932 22 675. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. I 50 000, R.-F. II 6026, Personalwohlfahrt 6754, Pensionen 70 000, Delkr. 16 376, Hypotheken 58 669, Steuern und Zölle 6574, Darlehen (langfristige) 123 703. Warenschulden und andere Verbindlichkeiten 25 664, Umbautenreserve 55 000, Aufwertungsreserve 1005, Tantiemerückstellung 1000. Sa. 920 771 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 161 021, soziale Abgaben 8993, Abschrei- bungen auf Anlagen 16 519, Rückstellung für Delkr. 6000, Zinsen 16 207, Besitzsteuern 29 371, sonstige Auf- wendungen 80 884. – Kredit: Bruttogewinn 295 745, Effektenkursgewinn 575, Verlust 1932 22 675. Summa 318 995 RM. Dividenden 1927–1932: 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Teigwarenfabrik Ochsenhausen, Akt.-Ges. in Liqu. in Ochsenhausen, O.-A. Biberach. Die G.-V. v. 22./9. 1925 beschloß Auflös. der Ges. 10 Liquidation. Liquidator: August Müller, Ulm, Schließ- ach 197. Lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Biberach a. R. vom 11./4. 1933 ist die Liqu. der Ges. beendet, die Firma erloschen. Große Mühle Oels Aktiengesellschaft. Sitz in Oels i. Schl. 06l orstand: Herm. Richter, Breslau; Rudolf Peter, 8 anfeichterat: Rittergutsbes. Graf von Roedern, Msdorf; Rittergutsbes. Kalau vom Hofe, Schwierse; Rittergutsbes. Bruno Preuß, Belmsdorf; Dir. Herm. Barth, Namslau; Bank-Dir. J. Fränkel, Breslau; Guts- besitzer Adolf Grünig, Jenkwitz; Gutsbes. Otto Kalk- brenner, Jenkwitz; Mühlenbesitzer Herm. Schneider,