2480 Nahrungs- und Genußmittel-Industrie, Minkowsky; Amtsrat Arthur Stephan. Groß-Graben; Dir. W. Thum, Breslau; Rittergutsbes. Hans Tietze, Neu Wilkau. Gegründet: 15./6. mit Wirkung ab 1./4. 1922; ein- getreten 29./8. 1922 in Breslau unter der Firma Biel- schowsky-Weigert-Werke Akt.-Ges. Lt. G.-V. v. 28./6. 1930 Fusion mit der Landwirtschaftl. Produkten- und Mühlenbetriebs-G. m. b. H., in Verbindung damit Firma-Aenderung in: Große Mühle Oels A.-G. mit Sitz in Oels. Zweck: Pachtung, Ankauf, Neuerrichtung u. Be- trieb von Mühlen oder Nährmittelfabriken sowie von Unternehm., die die Verarbeit. landwirtschaftl. Erzeug- nisse oder die Herstell. u. Handel mit solchen Artikeln zum Gegenstand haben, u. ferner die Beteil. an allen Betrieben der genannten Art, insbes. Fortführung der frühere Bielschowsky-Weigert-Werke G. m. b. H. Beteiligungen: 1931 wurden 150 Anteile je 10 RM der Wirtschaftsgenossenschaft Namslau e. G. m. b. H., Namslau, erworben; die Haftsumme beträgt 7500 RM. Verbände: Die Ges. gehört dem Verein „Ver- einigte Schlesische Mühlenverbände“ Breslau, an, Kapital: 350 000 RM in 1500 Akt. zu 100 RM und 200 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 10 000 000 M, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht 14./9. 1922 um 10 000 000 M, 16./12. 1922 um 12 000 000 M, 9./6. 1923 um 30 000 000 M. Kap.-Um- stellung lt. G.-V. v. 9./12. 1924 von 62 000 000 M auf 605 000 RM (St.-Akt. 100: 1, Vorz.-Akt. 400: 1) in 2500 St.-Akt. zu 20 RM, 5500 St.-Akt. zu 100 RM u. 20 Vorz.- Akt. zu 250 RM. — Lt. G.-V. v. 30./12. 1925 Herabsetzung des Kap. durch Einziehung von 180 000 RM Verwertungs- aktien (1800 zu 100 RM). – In der G.-V. v. 25./6. 1927 wurde zum Zwecke der Sanierung auf Grund der erfolgten Stillegung des Breslauer Betriebes die Herabsetz. des A.-K. von 425 000 RM auf 145 000 RM im Verhältnis 3: 1 be- schlossen. Je 300 RM alte St.-Akt. wurden in eine neue St.-Akt. über 100 RM umgewandelt. Zur Beschaffung neuer Betriebsmitel beschloß die gleiche G.-V. Erhöhung um 160 000 RM durch Ausgabe von 160 Vorz.-Akt. zu 1008 Reichsmark, div.-ber. ab 1./1. 1927 u. zu 103 % begeben. Die bisher bestehenden 5000 RM Vorz.-Akt. werden den neu geschaffenen Vorz.-Akt. gleichgestellt. Zwecks Sanie- rung beschloß die G.-V. v. 28./6. 1930 Herabsetzung des A.-K. um 181 000 RM, auf 124 000 RM, durch Zusammen- legung der St.-Akt. im Verh. 10: 1 u. der Vorz.-Akt. im Verh. 3: 2; sodann Erhöhung um 226 000 RM auf 350 000 Reichsmark durch Ausgabe von 90 Ak 1360 Akt. zu 100 RM. Die Vorz.-Akt. Wusdsh . umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.; 1933 am 1./6. – Stimmrecht: Je 100 RM = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum gesetzl. bis 10 % zum Betriebserneuerungsfonds. Von dem nach Vornahme sämtlicher Abschreib. u. Rücklagen ver- bleibenden Teil des Reingewinnes erhalten die Aktio. näre eine Dividende bis zu 5 %; der alsdann noch ver- bleibende Teil des Reingewinnes steht zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst 33 500, Gebäude 140 000, Maschinen 15 000, Gleis- anlage 1, Automobile und Fuhrpark 6000, Beteill- gungen 2901, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe, Fertig- fabrikate 373 489, Wertpapiere 2975, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 240 545, sonstige Forderungen 19 250, Wechsel 1030, Kassen- bestand einschl. Guthaben bei Notenbanken und Post- scheckguthaben 12 708, andere Bankguthaben 36 000. — Passiva: A.-K. 350 000, gesetzl. R.-F. 35 000, Freier R.-F. 65 000, Wertberichtigungsposten 30 000, Rück- stellungen 75 608, Anzahlungen von Kunden 496, Ver bindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und R.-F. Leistungen 57 113, Verbindlichkeiten gegen andere Gläubiger 110 391, Verbindlichkeiten aus der A nahme von gezogenen Wechseln 13 453, Verjpindlich- keiten gegenüber Banken 98 415, noch nicht erhobene Dividende 5490, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 6692, Gewinnvortrag aus 1931 8089, Gewim in 1932 27 652. Sa. 883 399 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 129 930, soziale Abgaben 12 155, Ab- schreibungen auf Anlagen 25 393, Zinsen 16 855, Besitzsteuern 51 765, sonstige Steuern 40 798, Hand- lungsunkosten 121 693, Gewinn 35 740 (davon 8 % Div. auf Nam.-Akt. 28 000, Vortrag 7740). –— Kredit: Ge. winnvortrag aus 1931 8088, Ertrag aus Waren 423 275, Ertrag aus Beteiligungen 60, ao. Erträge 2907. 8.. 434 330 RM. Die Bezüge des Vorstandes und Aufsichtsrates betrugen 1932: 39 761 RM bzw. 6000 RM. Dividenden 1927–1932: 0, 0, 0, 0, 7, 8 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. J. G. Schrimper, Akt.-Ges. Sitz in Oldenburg i. O., Achternstraßse 9. Vorstand: Walther Ahlhorn. Aufsichtsrat: Gustav Ahlhorn, Oldenburg; Frau Claudine Koch, Lüderbach. Gegründet: 8./7. 1921; eingetragen 10./10. 1921. Zweck: Fortführung des unter der früheren Einzel- firma J. G. Schrimper in Oldenburg betriebenen Fabrikations- und Handelsgeschäfts, insbes. Herstellung von Tabakwaren und Handel damit. Kapital: 260 000 RM in 1300 Aktien zu 200 RM. Urspr. 1 300 000 M in 1300 Aktien zu 1000 M,. übern. von den Gründern zu 100 %. – Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von 1 300 000 M auf 250 000 RM in 1300 Aktien zu 200 RM umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Immobil 152 850, Maschinen 10 600, Utensilien 1, Kassa 800, Effekten 5644, Kambio 4210, Debitoren 177 200, I. ventur 148 900, Auto 750. – Passiva: A.-K. 20 (00 Reservefonds I 26 000, Reservefonds II 64 432, Steuer- kredit 66 583, Kreditoren 36 374, Delkredere 12 000, Gewinnvortr. 33 451, Gewinn 1932 2106. Sa. 500 945 R. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Un kosten 202 455, Effekten 7594, Immobil. 1800, M 2855, Auto 1000, Gewinnvortrag 33 450, Gewinn 1932 2106. – Kredit: Gewinnvortrag 1931 33 450, Waren 216 426, Steuergutschein 1384. Sa. 251 260 RM. Dividenden 1927–1932: 0 % Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zuckerfabrik Nordharz, Aktiengesellschaft. Sitz in Osterwieck a. Harz. Vorstand: Vors.: Gutsbes. Stötterlingen; Gutsbes. Heinr. Abel, Hoppenstedt; Landwirt Hermann Leßmann, Osterwieck; Gutsbesitz. Friedrich Plettner, Schauen; Rittergutsbes. Wolfgang von Lambrecht-Benda, Stötterlingenburg; Gutsbesitzer Robert Jordan, Radau b. Harzburg; Hofbes. Friedrich Kanefendt, Weddingen; Hofbes. Herwart Wolf, Immen- Albert Fuhrmeister, rode; Hofbesitzer Fritz Baller, Vienenburg; 1 Otto Klaue, Abbenrode (Nordharz); Hofbes. Bosse, Lochtum; Landwirt Wilhelm Koch, Osterwiéck. Betriebs-Direktor: W. Reischauer. Rih— Aufsichtsrat: (15) Gutsbesitzer August Bl Hoppenstedt; Hofbesitzer Robert Wolf, Beuchte: arich wirt Wilhelm Ilse, Abbenrode; Landwirt Frie